Lästige "Pixelsprünge" beim Beschneiden der Bildkanten

AW: Lästige "Pixelsprünge" beim Beschneiden der Bildkanten

Hallo Ralf,

wenn Du mit dem Belichter-Werkzeug arbeitest und gleichzeitig beschneidest und skalierst, wird nichts mehr angefasst. Da siehst erst im Ergebnis, ob es passt. Wenn's zu klein ist, heißt es Undo und von vorn. Wenn's größer ist, noch mal beschneiden und dann noch mal Tab-Taste, um den Wert zu korrigieren.
Da ich mit Umschalt+in Belichterverzeichnis speichern, kann ich den Wert kontrollieren, was ja noch ein geringer Vorteil ist. Wer nur die Schaltfläche drückt, hat das Bild schon auf die Platte geschrieben und sieht nicht mehr das Ergebnis. Dabei muss das Belichterverzeichnis ja nicht unbedingt zum Belichten angelegt worden sein, sondern z. B. für's Web oder für Dia-Vorträge etc.
Wenn ich übrigens nativ für den Selphy skaliere, dann will ich nicht, dass der Druckertreiber nochmal um 1px skaliert, da geht die Schärfe flöten oder gibt Störungen im Bild.
 
AW: Lästige "Pixelsprünge" beim Beschneiden der Bildkanten

"Dirty Workaround": Wenn die Breite stimmt - siehe Statuszeile - dann die Höhe mit der Maus einstellen und zwar den Anfasser des Beschneiderahmens mit Schwung an den Rand knallen. Wenn dann die Statuszeile einen größeren oder negativen Wert anzeigt, als das Bild groß ist, wird es nicht beschnitten, sondern alle Pixel übernommen.

Hallo Ralf,

ich bin weiß Gott kein Grobmotoriker, aber hier fummle ich für meinen Geschmack zu lange rum. Da kopiere ich lieber das Bild in meinen alten PSP rüber, ziehe da den Schneiderahmen pixelgenau von Rand her auf, schneide aus und kopiere das Ergebnis wieselflink wieder zu FixFoto rüber zur weiteren Verarbeitung...

Ohne jemanden in irgend einer Weise zu nahe treten zu wollen: Das pixelgenaue Beschneiden eines Bildes gehört zu den Basisfunktionen einer jeden Bildbearbeitung. Der gemeine User erwartet doch, daß dieses Feature nicht nur vorhanden ist, sondern sozusagen "out of the box" funktioniert, und das intuitiv, präzise, unter allen Rahmenbedingungen und sowie ohne Frickel- und Bastellösungen und sonstige Workarounds. Jedenfalls sehe ich hier -unbeschadet des zu treibenden Aufwandes- Verbesserungspotential aus Benutzersicht.

Als jemand, der den WordPress-Maschinenraum seines Blogs um etliche virtuelle Lufthutzen, Spoiler und Zusatzscheinwerfer aufgepeppt hat, kann ich den Stolz auf erfolgreiche eigene Tuning-Maßnahmen zur Aufwertung eines Software-Produktes durchaus nachvollziehen. Als jemand, der ein grundsätzlich hervorragendes Programm auch Interessenten mit unterschiedlicher Vorbildung und variabler Tüftelbereitschaft weiterempfehlen möchte, finde ich es aber auch wünschenswert, wenn möglichst viel mit den an der Oberfläche bereitliegenden Bordmitteln korrekt erledigt werden kann...

Beste Grüße,
Ralph
 
AW: Lästige "Pixelsprünge" beim Beschneiden der Bildkanten

Ja jetzt wo du es sagst...
Ich habe mal paar meiner Web-Bilder kontrolliert.
Sie sollten eigentlich alle 690x518 sein, sind sie aber nicht!
Etwa 50% sind nur 690x517 oder 689x517. Das stört mich aber nicht weiter da bei mir die HTML-Tags passend zum Bild jeweils generiert werden.

Hallo Heinz, ich widerum verwende feststehende, selbstdefinierte HTML-Bausteine. Ein Bild binde ich z.B. mit

Code:
<div align="center">
<img src="http://www.zonebattler.net/wp-content/uploads/2010/01/..." width="500" height="375" alt="..." title="..." />
</div>

ein (bei Bildern im Querformat). Klar könnte ich das auch hier was anpassen, aber das erschienene mir weniger elegant als durchgängig identisch dimensionierte Fotos zu haben...

Lieben Gruß,
Ralph
 
AW: Lästige "Pixelsprünge" beim Beschneiden der Bildkanten

Vorschlag zur Güte: Über Umformen -> Dialog Ausschneiden -> Seitenverhältnisse funktioniert das Ausschneiden in voller Breite tatsächlich tadellos. Wenn man die vorgegebenen, über Drop Down-Menü wählbaren Seitenverhältnisse jetzt noch um das Format 5:4 ergänzen könnte (+ hochkant 4:5), dann wäre das schon ein großer Schritt nach vorn! Die Alternative über den benachbarten Taschenrechner zur Eingabe (5/4 bzw. 1,25 => 1280 x 1024) funktioniert erfreulicherweise auch pixelgenau, ist aber etwas umständlicher...

Nachdem 5:4 immer noch ein gängiges Monitorformat ist, wäre dessen Aufnahme in die Default-Seitenverhältnisse doch eine sehr hilfreiche Sache.

Beste Grüße,
Ralph
 
AW: Lästige "Pixelsprünge" beim Beschneiden der Bildkanten

Hallo!

Von der Default-Liste abweichende Formate kann jeder selbst einstellen - siehe Belichter.ini im FixFoto-Verzeichnis bzw. Belichter-Dialog.

Gruß,

Ralf
 
AW: Lästige "Pixelsprünge" beim Beschneiden der Bildkanten

...Von der Default-Liste abweichende Formate kann jeder selbst einstellen...
Klar, aber was spricht dagegen ein Format fest aufzunehmen wenn dieses als sinnvolle Ergänzung angesehen wird?

Gruß
Ti.
 
Zurück
Oben