Moirée-Effekt beseitigen

Ich sage es ja, 'hier werden Sie geholfen'
Lieber Woju, Dein Tipp ist Gold wert. Man muß sich halt durch die Software arbeiten.
Es klappt sehr gut mit der Softwareeinstellung. ;D ;D ;D ;D

Gruß hubertf
 
Hallo HubertF

Kann die Blumen gleich zurück geben

Ich bin selbst erst durch den Forumsbeitrag darauf aufmerksam geworden und habe die Scannersoftware näher untersucht und so fündig geworden. Darauf erfolgte Test fielen positiv aus. Vorher hatte ich auch immer nur den Effekt über eine EBV Software korrigiert, mit mehr oder weniger Erfolg.
Das Ergebnis war eigentlich so gut, das ich eine ganze Reihe von erst kürzlich gescannten Vorlagen noch einmal gescannt habe.

Gruß woju
 
Sag' ich doch. Siehe mein Beispielbildchen weiter oben, das spricht doch Bände.

Scanner und FixFoto - auch ein tolles Team, nur zum Speichern von 256 Farben- oder 1Bit-SW braucht man noch Irfan.

Christian
 
Re:Moiré-Effekt beseitigen

Hallo!

Beim Fotografieren bemerkt und bewusst benutzt:

schulmoire.jpg

Behandlung in PhotoDeluxe folgt - so etwas müsste auch in FF einbaubar sein (kommt nicht nur beim Scannen vor!).

Gruß

Günter
 
Filterwunsch: De-Moireé

Hallo,

nachdem's ja vom Entrauschen bis zu i2e alles gibt was das Herz begehrt, fehlt mir eigentlich nur noch ein guter De-Moiree-Filter (für gescannte Sachen wie Postkarten, CDCover, Zeitungsdruck etc.).
Alle von mir bisher versuchten "Unschärfen - Schärfen"-Kombinationen waren irgendwie recht schlecht....

Oder hab ich was übersehen?
 
AW: Filterwunsch: De-Moiree

Hallo!

Eine gute Idee, obwohl etwas fern FixFotos Zielsetzung für DigiFotos. Ich verwende dafür mein Scanprogramm Silverfast. Wenn ich betrachte, was das kann, scheint das etwas aufwendiger zu sein.

Für solche Spezialfunktionen wäre es gut, wenn Du einen Algorithmus anbieten könntest, oder einen Link dorthin, wo man sowas besorgen kann. Wenn Joachim in seiner Grafiklibrary dafür keinen Algorithmus hat, wirds etwas schwierig, denn Recherchen kosten Zeit. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Filterwunsch: De-Moiree

Hallo!

Selbstverständlich ist Moiré in erster Linie bei Scans ein Problem, was sich durch Tricks beim Scannen zumindest mal abmildern lässt, aber gerade bei hochauflösenden Kameras kommt es bei Gitterstrukturen und Textilien im Motiv des öfteren zu hässlichem Moiré.

Insofern kann ich den Wunsch nach einem gescheiten Moiré-Entfernungstool nur heftigst unterstützen!

Gruß

Günter
 
AW: Filterwunsch: De-Moiree

Leider kenne ich das auch nur aus div. Scanprogrammen - wobei da mit unterschiedlich gutem Resultat - oder aus Photoshop (wobei der PShop-Algorithmus IMHO einer der schwächeren ist ...).
Nur bei den Scannprogrammen sieht man auch erst hinterher wie gut alles funktioniert hat - nicht zu vergleichen mit FF-Komfort :-)

Aber leider hab ich da so direkt auch keinen Algorithmus aus dem stehgreif da. SOnst noch irgendwer?

Happy Knips,

Andreas
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Hallo!

Ich bräuchte mal ein Beispielbild mit Moireé, um bei einem Bildanalyse-Spezialisten nachzufragen, der ein Freeware-Programm herstellt und weiterentwickelt.

Gruß,

Ralf
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Hallo,

ich persönlich hatte diesen Fehler bei meiner Kamera bis jetzt noch nicht ,
aber ich kenne es aus dem Nikon und Kodakforum und natürlich vom scannen.

Hier mal ein Link zu Nikon:

Nikon Forum

Eine Freeware kenne ich keine ,habe soetwas schon in div. Rawconwertern gesehen.
Eine gute Verbesserung ist es bestimmt,allerdings auch sehr aufwendig.

Grüße Mario
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Hallo, ein kleiner Tipp um Moiree beim Scannen zu vermeiden - eine oder mehrere dünne farblose Folien auf den Scanner legen und dann erst das Motiv/Bild -- funktioniert aber nicht bei allen Scannern.
Da das Bild dadurch etwas unscharf eingescannt wird, wird der Moiree Effekt gemildert - dann das Bild mit FF nachschärfen.
Kolanowitsch
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Also für Kamera hab ich grad keines greifbar, für die Scan-Moiree-Fälle tuts eigentlich jede Printvorlage in Farbrasterdruck. CDCovers, Hochglanzzeitschriften, Werbung (sind dann auch ungefähr 3 verschiedene Rasterweiten). Kann auch Bilder Scannen und ggf. vermailen - wenn ja wohin (dass auch der Anhang ankommt ...)?

Bis mal wieder, gut Licht!

Andreas
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

obwohl etwas fern FixFotos Zielsetzung für DigiFotos
Das Problem Moire betrifft nicht nur Scanner sondern insbesondere auch digitale Spiegelreflexkamaras und sollte daher meiner Meinung nach nicht so fern der Zielsetzung sein.
So kann man bei Nikon sinngemäß erfahren:
Integrierte Anti-Aliasing Filter in DSRK sind darauf ausgelegt, die Balance zwischen Schärfeleistung und Moiré-Unterdrückung zu gewährleisten. Dies heißt jedoch auch, das in bestimmten Situationen nach wie vor unvermeidlich Moiré auftreten kann.

Ich würde mir einen entsprechenden Filter in FixFoto auch wünschen.
Dann bräuchte ich ausser FixFoto gar keine andere Bildbearbeitung mehr.

Ich bräuchte mal ein Beispielbild mit Moireé, um bei einem Bildanalyse-Spezialisten nachzufragen, der ein Freeware-Programm herstellt und weiterentwickelt.
Bildausschnitt/Vergößerung mit Moire / Nikon D70

Gruß, Marco
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Hallo zusammen,
kleine Anmerkung: Corel Photo-Paint hat eine eher gute De-Moiré-Funktion, auch die älteren Versionen (mind. ab Vers. 9), die´s schon ganz günstig gibt. Allerdings wäre mir eine entsprechende Funktion in FF auch am liebsten, weil man dann wirklich nur noch ein Bearbeitungsprogramm bräuchte...;)
Gruß Jochen
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Moiree, entsteht sehr oft beim Scannen von Seidenraster Fotos und Drucksachen. Filter direkt beim Scannen zu nutzen ist ein Eingriff der schlecht kontroliert werden kann.

IMHO ist es besser diese Scann´s nachträglich zu bearbeiten.
Hier bewährt sich z.B. der Gausche Weichzeichner.

Gruss
Ralf
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Hallo Ralf!

Die AGFA-Scansoftware hatte in der Teuer-Version einen phantastisch einstellbaren De-Moiré-Filter. Für das Scannen gibt es ja eine ganze Reihe von Trickmöglichkeiten - um 45°, 90° und um 180° verdeht scannen und die Bilder überlagern, mit Frischhaltefolie dazwischen oder mit Ultraschall-Koppelpaste...

Nur beim Fotografieren klappt das nicht. Es gibt DSLR, die ganz extrem empfindlich sind und zu Moiré neigen. Für die wäre ein De-Moiré schon wünschenswert.

Gruß

Günter
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

guenter_w schrieb:
Die AGFA-Scansoftware hatte in der Teuer-Version einen phantastisch einstellbaren De-Moiré-Filter. Für das Scannen gibt es ja eine ganze Reihe von Trickmöglichkeiten - um 45°, 90° und um 180° verdeht scannen und die Bilder überlagern, mit Frischhaltefolie dazwischen oder mit Ultraschall-Koppelpaste...

Hallo Günter

Natürlich können gute und auch teure Scann-Software Moiré schon vorher entfernen. Es ist und bleibt aber ein Eingriff mit Filtern. Das betrifft natürlich auch die diversen Hilfsmittel wie Folien etc.

Die Erfahrung zeigt aber, dass oft Bilder nachträglich nochmals eingescannt werden müssen, um es dann "roh und unbehandelt" zu beartbeiten. Der Grund ist simpel... Die Filter sind stellenweise recht brutal beim vorgehen.

Ich denke Patentrezepte gibt es nicht, da jede Scannvorlage anders ist. Vorallem wird jeder für sich einen Weg der Bearbeitung finden, mit dem Mann/Frau dann zufrieden sein kann.

guenter_w schrieb:
Nur beim Fotografieren klappt das nicht. Es gibt DSLR, die ganz extrem empfindlich sind und zu Moiré neigen. Für die wäre ein De-Moiré schon wünschenswert.

Von so einem Effekt habe ich in Verbindung mit digitaler Fotografie noch nie was gehört.
Könte es sein das da der CCD eine Macke hat?

Gruss
Ralf
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Hallo Ralf!

Schau mal:
moirebeispiel.jpg

Das liegt, so wie ich erfahren habe, an der Anordnung der Sensorenelemente auf dem Sensor. Es gibt Kameras, die produzieren das noch heftiger.

Gruß

Günter
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Hallo Günter

ich Dummerle ;)
an so eine Aufnahme hab ich nun wirklich nicht gedacht... obwohl das Motiv genau das wiedergibt was Moiré verursacht. Der Winkel und natürlich das Ratser der Fliesen.

Jetzt kann ich mir schon vorstellen das Digis damit Probleme haben vorallem bei kompakten Kameras. Hier ist der CCD recht klein und vollgepropft mit Pixeln.

Ich habe zwischendurch jede Menge Links zu diesem Thema gefunden. Auch dort wird beschrieben, das dieses Problem abhängig vom Ty CCD und dem Aufnahmeobjekt ist.

Gruss
Ralf
 
AW: Filterwunsch: De-Moireé

Hallo Ralf,
ralfeberle schrieb:
...
Ich bräuchte mal ein Beispielbild mit Moireé, um bei einem Bildanalyse-Spezialisten nachzufragen, der ein Freeware-Programm herstellt und weiterentwickelt. ...
hier eine harte Nuß von einer eingescannten schönen Frau:

Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben