AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)
Moin, Habe div. Pnoramaprogramme ausprobiert,das beste u. schnellste ist nach meiner Ansicht Panorama-Studio. Vor allem wenn man ohne Stativ Freihand arbeitet.
Mit Gruß Poro
Moin Poro,
das möchte ich auch mit diesem Beitrag nochmal unterstreichen.
Ich habe in den 14 Tagen unseres zurückliegenden Urlaubs kein einziges Mal das Stativ angefasst, aber dennoch zahlreiche Panoramen nach Hause gebracht. Das Highlight im Urlaub war eine 6stündige Schlei-Fahrt, auf der ich
während der Fahrt (!) reichlich Panoramen geschossen habe, die PS meist klaglos verarbeitet hat, und zwar so, dass sie zeigbar sind. Es gab natürlich auch Ausschuss, aber es überwiegen die positiven Erlebnisse.
Mein erstes Panorama war übrigens mit einer Camedia 1400XL von einem Alsterdampfer geschossen. Ich erinnere nur nicht mehr womit ich damals gestitcht habe.
Ich sehe jetzt hier schon einige die Nase rümpfen, aber mir ist der ganze Aufwand mit Stativ meist zuviel und zuwenig spontan. Ich bin schon oft in Situationen gewesen, wo das Stativ gestört hätte, weil Personen in Fotohaltung geraten und erstarren oder abwehren. Schuss und zwei, drei Aufnahmen angefügt. Da darf sich dann auch ruhig das Geländer mal verbiegen...
Rapsfeld bei Schweineweide (Damp)
Für größere Version hier klicken (776 KB).
Die Kirche von Arnis
Für größere Version hier klicken (1,11 MB)
Die Schwonsburg bei Winnemark (gegenüber von Arnis)
Für größere Version hier klicken (391 KB).
So ein Treppenwitz kommt natürlich auch vor:
Der Friedhof auf dem Holm bei Schleswig (ist natürlich kein Treppenwitz

). Alle Anwohner haben das Ende stets vor Augen. Blitzsauber, alles.
Für größere Version hier klicken (326 KB).
Bei diesen Gestellen gab's natürlich schon mehrere Versuche und einen Kompromiss. Die Latten und diagonalen Seile waren schon eine Aufgabe für PS. Da würde mich schon ein Vergleich mit 'ordentlich' gemachten Bildern interessieren:
Die Bootsanleger der Fischer am Holm.
Für größere Version hir klicken (338 KB).
Exif-Daten lässt PS jetzt drin

und GPS habe ich eingefügt (bei den Schlei- und Holm-Bildern in GE geschossen, weil das Deo, nein, der Akku am GPS-Tracker versagt hat.
Was ich demonstrieren will ist, dass die Bilder der Panos 2 und 3 innerhalb von 2 Minuten geschossen wurden. Weil aber die Schwonsburg und die Kirche von Arnis sich an der Schlei fast gegenüber liegen kommt während der Fahrt eben nur Freihand mit Absatz-Kehrtwendung in Betracht.
Ich muss Tobias Hüllmandel (dem Entwickler von PS) an dieser Stelle mal ein großes Lob für die Toleranzen in seinem Programm aussprechen, die zusätzliches Panorama-Equipment wirklich überflüssig machen.
Natürlich machen Nodalpunkt-Adapter und Stativ wirklich Sinn, wenn 360°- oder gar Kugel-Panoramen, wie von Psionman, geschossen werden.
Ich möchte nur Anfängern Mut machen und PS empfehlen, das manchen Anfängerfehler oft genug einfach wegbügelt. Wir müssen uns nicht immer nur an 1A-Qualität orientieren, sondern selbst mal was probieren und uns auf mit weniger oder gar misslungenen Bildern abfinden. Oft genug reicht das ja.
Übrigens hatte ich bei allen Bildern noch die Bremse der RAW-Speicherung zwischen den Aufnahmen drin...

;D
Gruß, Eike