Fototools, -plugins Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

  • Ersteller Ersteller m.s
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Moin, Habe div. Pnoramaprogramme ausprobiert,das beste u. schnellste ist nach meiner Ansicht Panorama-Studio. Vor allem wenn man ohne Stativ Freihand arbeitet.

Mit Gruß Poro

Moin Poro,

das möchte ich auch mit diesem Beitrag nochmal unterstreichen.

Ich habe in den 14 Tagen unseres zurückliegenden Urlaubs kein einziges Mal das Stativ angefasst, aber dennoch zahlreiche Panoramen nach Hause gebracht. Das Highlight im Urlaub war eine 6stündige Schlei-Fahrt, auf der ich während der Fahrt (!) reichlich Panoramen geschossen habe, die PS meist klaglos verarbeitet hat, und zwar so, dass sie zeigbar sind. Es gab natürlich auch Ausschuss, aber es überwiegen die positiven Erlebnisse.

Mein erstes Panorama war übrigens mit einer Camedia 1400XL von einem Alsterdampfer geschossen. Ich erinnere nur nicht mehr womit ich damals gestitcht habe.

Ich sehe jetzt hier schon einige die Nase rümpfen, aber mir ist der ganze Aufwand mit Stativ meist zuviel und zuwenig spontan. Ich bin schon oft in Situationen gewesen, wo das Stativ gestört hätte, weil Personen in Fotohaltung geraten und erstarren oder abwehren. Schuss und zwei, drei Aufnahmen angefügt. Da darf sich dann auch ruhig das Geländer mal verbiegen... ;)

Rapsfeld bei Schweineweide (Damp)
pan_4290077_33.jpg

Für größere Version hier klicken (776 KB).

Die Kirche von Arnis
pan_5040319_33.jpg

Für größere Version hier klicken (1,11 MB)

Die Schwonsburg bei Winnemark (gegenüber von Arnis)
pan_5040324_33.jpg

Für größere Version hier klicken (391 KB).

So ein Treppenwitz kommt natürlich auch vor:
Der Friedhof auf dem Holm bei Schleswig (ist natürlich kein Treppenwitz ;)). Alle Anwohner haben das Ende stets vor Augen. Blitzsauber, alles.
pan_5040487_33.jpg

Für größere Version hier klicken (326 KB).

Bei diesen Gestellen gab's natürlich schon mehrere Versuche und einen Kompromiss. Die Latten und diagonalen Seile waren schon eine Aufgabe für PS. Da würde mich schon ein Vergleich mit 'ordentlich' gemachten Bildern interessieren:
Die Bootsanleger der Fischer am Holm.
pan_5040503_33.jpg

Für größere Version hir klicken (338 KB).

Exif-Daten lässt PS jetzt drin :) und GPS habe ich eingefügt (bei den Schlei- und Holm-Bildern in GE geschossen, weil das Deo, nein, der Akku am GPS-Tracker versagt hat.

Was ich demonstrieren will ist, dass die Bilder der Panos 2 und 3 innerhalb von 2 Minuten geschossen wurden. Weil aber die Schwonsburg und die Kirche von Arnis sich an der Schlei fast gegenüber liegen kommt während der Fahrt eben nur Freihand mit Absatz-Kehrtwendung in Betracht.

Ich muss Tobias Hüllmandel (dem Entwickler von PS) an dieser Stelle mal ein großes Lob für die Toleranzen in seinem Programm aussprechen, die zusätzliches Panorama-Equipment wirklich überflüssig machen.

Natürlich machen Nodalpunkt-Adapter und Stativ wirklich Sinn, wenn 360°- oder gar Kugel-Panoramen, wie von Psionman, geschossen werden.
Ich möchte nur Anfängern Mut machen und PS empfehlen, das manchen Anfängerfehler oft genug einfach wegbügelt. Wir müssen uns nicht immer nur an 1A-Qualität orientieren, sondern selbst mal was probieren und uns auf mit weniger oder gar misslungenen Bildern abfinden. Oft genug reicht das ja. ;)

Übrigens hatte ich bei allen Bildern noch die Bremse der RAW-Speicherung zwischen den Aufnahmen drin... ;);D

Gruß, Eike
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Eike,

schöne Freihandpanos sind dir da gelungen. ;)

Aber irgendwie ist beim hochladen die Kirche von Arnis doppelt und das Schleswig-Pano fehlt.
Würde mich freuen, wenn Du das korrigieren würdest, damit wir uns auch an dem Pano noch erfreuen können.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Eike, Du hast Recht, was die Automation und Anwenderfreundlichkeit angeht, ist das PanoramaStudio wirklich prima. Für den Einstieg äußerst empfehlenswert. Es geht eben nicht für Kugelpanoramen. Und mehr 3 - 4 Aufnahmen freihand sind auch kaum machbar. Und da sind Dir schöne Aufnahmen gelungen. Ich knipse auch immer noch gern, versuche aber langsam wieder zurück zur geplanten Aufnahme zu finden, so wie ich es früher teils gemacht hatte. Und da stört mich das Stativ dann auch nicht.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Eike,

schöne Freihandpanos sind dir da gelungen. ;)

Aber irgendwie ist beim hochladen die Kirche von Arnis doppelt und das Schleswig-Pano fehlt.
Würde mich freuen, wenn Du das korrigieren würdest, damit wir uns auch an dem Pano noch erfreuen können.


Danke dir!
Hatte für den URL das falsche Bild geklickt und Tomaten auf den Augen.
Danke für den Hinweis. Den Fischanleger hatte ich ja schon nachgeschoben... :)

Gruß, Eike
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Eike, Du hast Recht, was die Automation und Anwenderfreundlichkeit angeht, ist das PanoramaStudio wirklich prima. Für den Einstieg äußerst empfehlenswert. Es geht eben nicht für Kugelpanoramen. Und mehr 3 - 4 Aufnahmen freihand sind auch kaum machbar. Und da sind Dir schöne Aufnahmen gelungen. Ich knipse auch immer noch gern, versuche aber langsam wieder zurück zur geplanten Aufnahme zu finden, so wie ich es früher teils gemacht hatte. Und da stört mich das Stativ dann auch nicht.

Moin Wolfgang,

dieses Forum ist erstklassig. Das Problem ist nur, dass es eben auch von diesen erstklassigen Leuten dominiert wird. Beiträge, wie Nodalpunktadapter hergestellt werden, oder bei FF-Treffen Stativ-schleppende Fotografen vermitteln dem Einsteiger leider das Bild, dass Fotografie eine ernste Sache ist. Ich bin aber der Meinung, dass dem Einsteiger vermittelt werden sollte, dass Fotografie in erster Linie Spass bringen sollte. Nur Einsteiger bringen Joachim Geld und Motivation (obwohl, er kann ja garnicht mehr aufhören. Jeder weiß wo er wohnt. ;)) für die Weiterentwicklung.

Natürlich gibt es auch bei mir Tage, an denen ich mich mit Stativ aufmache. Aber es stört mich einfach, wenn ich es 8 Stunden mit mir rumschleppen muss und meine Erfahrung ist die, dassich bei Ausflügen ohne spontaner bin. Ein Stativ frisst auch gehörig Zeit, bei mir zumindest.

Übrigens habe ich konzentriert schon Panoramen mit 7 Bildern Freihand geschossen. Bringt zwar einen Knoten in die Arme, aber es ging. |)

Gruß, Eike
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Eike,
da sind wir ja einer Meinung. Auf Ausflügen in einer Gruppe stört ein Stativ nur, auch wegen des Zeitaufwandes. Da benutze ich auch keins. Deshalb sprach ich auch von "geplanter" Aufnahme - man weiß eine Stelle, die geignet für ein 360° oder ein Kugelpanorama ist, steuert diese gezielt an und fotografiert. Das dauert dann auch länger und das mache ich auch allein - in einer Gruppe geht das nicht.

Es ist sehr zu begrüßen, dass sich hier so viele erstklassige Leute tummeln. Da kann man viel lernen, denn hier ist keiner hochnäsig oder überheblich. Was habe ich hier (durch Lesen) gelernt!
Der Ton ist erstklassig - das ist es, was das Forum so besonders sympathisch macht. Danke dafür!
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Eike,

Sehr schöne Bilder. Ich habe (noch ?) nicht mit Panoramo gearbeitet,
aber deine Bericht hat mir inspiriert zum folgende Überlegung :

Für Panoramen muss die einzellne Bilder sich gegen die nachbaren "einstellen"
(verschieben, richten (drehen), helligkeitanpassen und vermutlich noch mehr).

Für "Bilder mischen DRI" (Dynamic Resolution Increase) muss die einzellne Bilder (wenigstens 2)
Pixelgenau übereinstimmen (das heisst wieder verschieben und richten (drehen)).

Gibt es Möglichkeiten dafür Hilfe bei Panoramaprogramme (oder gar bei spezielle andere Programme) zu bekommen,
so dass man auch diese Aufnahmen ohne Stativ machen kann ??

Grüsse,
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Das Problem ist nur, dass es eben auch von diesen erstklassigen Leuten dominiert wird.
Schade das Du das so siehst. In 2 1/2 Jahren, die Du dabei bist, müßte sich eigentlich ein anderes Bild von diesem Forum ergeben haben.
Für jeden Anfänger oder Frager gibt es mindestens einen, meist jedoch mehr, hilfsbereiten Menschen. So gesehen gibt es zwar mehr Antworten, aber von Dominanz kann da wohl keine Rede sein, und schon garnicht in diesem Forum.
Beiträge, wie Nodalpunktadapter hergestellt werden, oder bei FF-Treffen Stativ-schleppende Fotografen vermitteln dem Einsteiger leider das Bild, dass Fotografie eine ernste Sache ist.
Sprichst Du da für alle Einsteiger oder nur für Dich? Es soll ja auch Menschen geben, die Fotografie durchaus ernst nehmen und trotzdem ihren Spaß daran haben.

Viele Grüße
Fritz

P.S. Deine Panoramen sind doch ok.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Für jeden Anfänger oder Frager gibt es mindestens einen, meist jedoch mehr, hilfsbereiten Menschen. So gesehen gibt es zwar mehr Antworten, aber von Dominanz kann da wohl keine Rede sein, und schon garnicht in diesem Forum.

Genau das meine ich, Fritz, wenn ich davon rede, dass der Ton hier einwandfrei ist. Hier geht es nach der Devise "Dumme Fragen gibt es nicht - es gibt nur dumme Antworten". Es kann sich wirklich jeder trauen, auch Anfängerfragen zu stellen.

@niels: Dafür gibt es spezielle Programme. Z.B das hier viel zitierte Panarama-Studio, das vor allem für Anfänger bestens geeignet ist, da sich leicht ansprechende Ergebnisse erzielen lassen. Etwas komplizierter, jedoch nicht wirklich schwer zu bedienen ist das kostenlose "Hugin", das erstklassige Ergebnisse für alle Arten von Panoramen ermöglicht. PTGui wird entsprechend bedient, soll noch bessere Ergebnisse bringen, kostet aber etwas. Sieh Dir mal die Tutorials auf Fritzens Seite an, die sind super und erklären viel. Das habe ich vor einigen Wochen auch gemacht und danach das PanoramaStudio nicht mehr verwendet. Das werde ich nur noch für kleine Freihand-Reihen einsetzen. Wir gesagt, das PanoramaStudio kann auch Freihand-Reihen ganz gut verarbeiten.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

[...] vermitteln dem Einsteiger leider das Bild, dass Fotografie eine ernste Sache ist. [...]

[...] Auf Ausflügen in einer Gruppe stört ein Stativ nur, auch wegen des Zeitaufwandes. [...]

Da seht euch mal die Fotos von den FF-Benutzertreffen an, da gibt es viele lustige Aufnahmen und dementsprechend auch zu lachen, so mal als ein Beispiel:

Rabe im Freilichtmuseum Molfsee
http://www.ffsf.de/gallery2.php?g2_itemId=10291
http://www.ffsf.de/gallery2.php?g2_itemId=9354

oder das dritte Bild "Bereichserweiterung" in Rabes Beitrag
http://ffsf.de/showpost.php?p=116914&postcount=241

So sieht das aus, wenn man uns Horde wilgewordener FF-ler auf die Menschheit loslässt ;D .
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Schade das Du das so siehst. In 2 1/2 Jahren, die Du dabei bist, müßte sich eigentlich ein anderes Bild von diesem Forum ergeben haben.
Für jeden Anfänger oder Frager gibt es mindestens einen, meist jedoch mehr, hilfsbereiten Menschen. So gesehen gibt es zwar mehr Antworten, aber von Dominanz kann da wohl keine Rede sein, und schon garnicht in diesem Forum.

Sprichst Du da für alle Einsteiger oder nur für Dich? Es soll ja auch Menschen geben, die Fotografie durchaus ernst nehmen und trotzdem ihren Spaß daran haben.

Viele Grüße
Fritz

P.S. Deine Panoramen sind doch ok.


Moin Fritz,

über 500 Beiträge sind vor 3 Jahren auf Gaststatus gegangen. Das soll dir nur vermitteln, dass ich länger dabei bin als nur 2 1/2 Jahre... ;) Und das erlaubt mir schon eine Beurteilung.

Du nimmst es nun aber auch wirklich so todernst, wie es nie gemeint war.
Es ist schon mein Empfinden, dass es an einigen Stellen eine Spur zu ernst und manchmal sogar zu empfindlich genommen wird. (siehe oben ;))

Für mich kommst beim Einsteigen in die Fotografie eigentlich zuerst der Spass. Und wenn es tiefer geht wird's ernst. Kann sein, dass es bei dir vielleicht anders war.

Übrigens meinte ich Dominanz in der Anhäufung von Fachwissen. Vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich will ja auch nicht angreifen, sondern nur die Schwelle für den Einstieg etwas runterziehen. Das hast du hoffentlich richtig verstanden.

Vielen Dank für das Lob der Panoramen. War es doch, oder...? ;)
Du darfst schon gerne genau hinschauen. Wenn ich Kompromiss schreibe, dann kannst du davon ausgehen, dass ich vorhandene Fehler hinnehme. :)

@Hopper0
Ich geb dir ja Recht. Das ist schon ein lustiger Haufen.
Wenn du nun einmal genauer hinschaust, dann wirst du feststellen, sich da der Motor des Forums getroffen hat. Und fast alle hatten Stative unterm Arm... ;D ;D ;D
Ich will das doch gar nicht schlecht reden.

Mir reicht eigentlich schon, dass ich Niels dafür begeistern konnte, mal mit einem einfachen Programm den Einstieg in die Panos zu suchen. Das war Erfolg genug.

@Niels
Schnapp dir deine Kamera, such dir ein Panorama-Motiv, stell Weißabgleich und ISO fest und die Belichtung manuell auf einen Mittelwert und schieß zwei oder mehr Bilder mit ca. 30 % Überlappung, bei denen du die Kamera auf einem Horizont in der Hand um eine gedachte Achse drehst. Dann schau dir mal die Homepage von Tobias Hüllmandel und PanoramaStudio an und lade dir die DEMO runter. Spiel mal mit den Bildern und dem Programm ein wenig. Ich glaube, dass du mit deinen guten Deutsch-Kenntnissen gut mit dem Programm zurechtkommen wirst. Wenn du dann dein erstes Panorama gesticht hast, dann wirst du davon auch nicht wieder loskommen, da bin ich sicher. ;) :)

Wolfgang hat ja schon auf die Seite von Fritz hingewiesen. Ich würde dir aber raten dich für den Anfang einfach mit PanoramaStudio zu begnügen. Du kannst (und du wirst) dich dann immer noch im Thema vertiefen.

Tschühüüüs... Eike
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Wolfgang und Eike,

Ich verstehe auf ihre Antworten auf mein obene Beitrag #348, dass ich habe mir zu undeutlich ausgedrucht.

Meine interesse in die Frage ist NICHT für Panoramaen, als ich schrieb, ich kenne nichts dazu,
aber hat ja hier gesehen, speziel in die Bilder von Eike, wie einfach und schön das geht auch ohne Stativ.


Um es deutlicher zu machen habe ich hier ein ausführlicheres Version von meine Frage :

Gibt es Möglichkeiten für anpassen für die Eingangsbilder zum DRI
(notwendig ist mindestens zwei pixelganaue Bilder, von nur etwa Deckungstreue Freihand Aufnahmen),
mit Hilfe von Panoramaprogramme (oder gar bei spezielle andere Programme) zu bekommen,
so dass man auch die DRI Aufnahmen (jedenfalls ein helles und ein dunkles) ohne Stativ machen kann ??

Grüsse,
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

habe mir das Tool wegen des hohen Preises (99€) nicht gekauft, aber es gibt eine Testversion (Wasserzeichen) und die scheint es zu können (habe aber noch nicht ausgiebig getestet).

Mit anderen Worten "Es kann es vielleicht", vielleicht sogar hervorragend ;-)

Frank
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Niels,

schade, dass ich dich missverstanden habe.:'(
Ich hatte so eine stille Befürchtung, dass es vielleicht doch nur um deine Spezialhobbies gehen könnte.

@Frank
Ich kenne Autopano nur namentlich, meine aber dass das auch nur stitcht, d. h. das von Niels gesuchte DRI nur im Überlappungsbereich anwendet.
So wie ich Niels verstehe, sucht er diese Funktionen für 100% des Bildes.
Das würde bedeuten, dass sich die Überlappung in Autopano auf 100% setzen lässt.

Niels soll mich korrigieren, wenn er das nur für einen Teil des Bildes braucht.
Aber wenn ich seine Idee richtig im Kopf habe, benötigt er sogar vielleicht ~105%, was Quatsch wäre.
Ich glaube er möchte, dass sich die FF-BilderMischen-Funktion eine Deckung für das gesamte Bild selbst sucht.

Gruß, Eike
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Das würde bedeuten, dass sich die Überlappung in Autopano auf 100% setzen lässt.

Hallo Niels,

du solltest dich wirklich mit Autopano mal dringend befassen. ;) Der Tipp von Frank ist, glaube ich, für dich Gold wert.

Ich habe zufällig mal 5 Fotos Freihand mit annähernd demselben Bildausschnitt und gleicher Brennweite geschossen, aber keine Belichtungsreihe. Die Bilder waren vielleicht wenige Grad verdreht. Die hat Autpano als Panorama erkannt und in Deckung gebracht. Freihand-Belichtungsreihen habe ich leider keine zum testen.

2007-05-18_195724_autopano.png


Das ist mindestens einer deiner gewünschten Schritte. Den Rest musst du selbst austesten.
Autopano ist englischsprachig.

Gruß, Eike
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Das Programm sucht sich die Panoramaquellbilder selbst zusammen und ist dabei nicht wählerisch. Hauptsache EXIF-DAten lassen ein Pano wegen des Zeitablaufs vermuten. Das halte ich für eine gewagte Konstruktion, die aber manchmal gut klappt. Bilderüberlagerung für Belichtungsreihen HDR ist möglich. Wird als Panorama gerendert.

Programm bietet eine sehr schnelle Vorschau und vermutlich ;) keine beeindruckende Rendergeschwindigkeit.

Die Testversion läßt eine Speicherung und damit eine gescheite Beurteilung nicht zu.

Fazit: Zum Testen hätte ich mir eine Version gewünscht, die alle Funktionen zuläßt und halt nur ein Wasserzeichen produziert.

Rabe
 
Zurück
Oben