ScaleAll

Allgemein ScaleAll 1.42

AW: ScaleAll

Hallo Harald, das ist ja ein recht lange Liste. da ist der Sonntagabend ja gerettet 8-)

Zwei Anmerkungen habe ich doch noch:

I.
Dieser Fehler lässt sich provozieren, wenn man mit der Option "Quelldatei löschen" das Script bei weiter geöffnetem Dialog zwei mal auf das selbe Bild anwendet.
error_090301.jpg

Der Fehler leuchtet ein, weil ja diese Ausgangsdatei nach dem ersten Scriptdatei nicht mehr da ist.
Helfen könnt evtl. schon, dass sich der Dialog nach der Abarbeitung automatisch schließt.

II.
Auf ein weiteres Problem hat Alfred bereits indirekt aufmerksam gemacht:
Was geschieht, wenn das Script eine neue Datei erstellen soll und eine ältere Datei mit eben diesem Namen bereits existiert? Gegenwärtig wird diese dann kommentarlos überschrieben, was ich bedenklich finde.
Einleuchtend und transparent ist dieses Verhalten nur in dieser Konstellation
dialog_090301.jpg


Aber wenn ein Prä- oder Suffix verwendet wird, ist das Überschreiben m.E. nicht selbstverständlich. Zumindest sollte der Anwender gewarnt werden, mit der Option, der Vorgang abzubrechen.
 
AW: ScaleAll

Ich verwende bei meinem webscale die folgende Vorgehensweise.

- Einlesen der von FF zugreifbaren Exif Werte in ein Array
- Löschen der Exifdaten
- Leer anlegen der Exifdaten
- Setzen der vorher gelesenen Exifdaten, Speichern der Exif Daten.

In Summe führt das dazu das etwa 0.5 Kb an Metadaten im Bild übrig bleiben.
Die Metadaten und das Vorschaubild sind dann raus.
Trotzdem kann Copyright und die Technischen Daten der Bilder noch genutzt werden.
 
AW: ScaleAll

Dieser Fehler lässt sich provozieren, wenn man mit der Option "Quelldatei löschen" das Script bei weiter geöffnetem Dialog zwei mal auf das selbe Bild anwendet.
Den Fehler hatte ich im Zusammenhang mit einer Bilderliste auch bereits berichtet.

Was geschieht, wenn das Script eine neue Datei erstellen soll und eine ältere Datei mit eben diesem Namen bereits existiert? Gegenwärtig wird diese dann kommentarlos überschrieben, was ich bedenklich finde.
Und genau für diesen Fall hatte ich die Wirkung der Option "Original löschen/überschr." angenommen und dann für richtig empfunden.

Ich plädiere für diese Variante: "Originale löschen/überschr." nur dann anwählbar, wenn außerdem die Option "Quellverzeichnis beibehalten" angehakt ist.

Zusätzliche Option "Quellbilder nach dem Kopieren/Skalieren löschen".

Dass mir bei falscher Auslegung und falschen Anhakens der Löschoption plötzlich Originale verloren gehen, gefällt mir gar nicht :(. Welcher Erstanwender des Scripts soll da auf Anhieb durchblicken ???.

Gruß
Alfred
 
AW: ScaleAll

Es lässt sich ein Fehler provozieren, wenn man mit der Option "Quelldatei löschen" das Script bei weiter geöffnetem Dialog zwei mal auf das selbe Bild anwendet.
Der Fehler leuchtet ein, weil ja diese Ausgangsdatei nach dem ersten Scriptdatei nicht mehr da ist. Helfen könnt evtl. schon, dass sich der Dialog nach der Abarbeitung automatisch schließt.

Da hast Du recht. Ich muss mal sehen wie ich damit umgehe. Direkt nach Abarbeitung den Dialog schließen, möchte ich nicht. Der Anwender soll noch die Möglichkeit bekommen, sich auf Wunsch die Protokolldatei anzusehen.

Auf ein weiteres Problem hat Alfred bereits indirekt aufmerksam gemacht:
Was geschieht, wenn das Script eine neue Datei erstellen soll und eine ältere Datei mit eben diesem Namen bereits existiert? Gegenwärtig wird diese dann kommentarlos überschrieben, was ich bedenklich finde.
Einleuchtend und transparent ist dieses Verhalten nur in dieser Konstellation

dialog_090301.jpg


Aber wenn ein Prä- oder Suffix verwendet wird, ist das Überschreiben m.E. nicht selbstverständlich. Zumindest sollte der Anwender gewarnt werden, mit der Option, der Vorgang abzubrechen.

Ich habe etwas Mühe den Gedankengang nachzuvollziehen. Spielen wir doch mal die zwei Möglichkeiten durch:
Speicherort "festes Verzeichnis"
Hier sind gleiche Dateinamen im Zielverzeichnis möglich. Diese werden aber nach dem Schema Dateiname(1), Dateiname(2) usw. durchnummeriert.
Speicherort "Quellverzeichnis"
Der gleiche Dateiname kann eigentlich nicht vorkommen. Es sei denn es würde im Quellverzeichnis bereits eine Dateiname existieren, der durch Vor- oder Nachspann zufällig nochmal entsteht. Meinst Du das?
Abhilfe würde geschafft durch eine Nummerierung wie oben beschrieben.
 
AW: ScaleAll

Ich verwende bei meinem webscale die folgende Vorgehensweise.

- Einlesen der von FF zugreifbaren Exif Werte in ein Array
- Löschen der Exifdaten
- Leer anlegen der Exifdaten
- Setzen der vorher gelesenen Exifdaten, Speichern der Exif Daten.

In Summe führt das dazu das etwa 0.5 Kb an Metadaten im Bild übrig bleiben.
Die Metadaten und das Vorschaubild sind dann raus.
Trotzdem kann Copyright und die Technischen Daten der Bilder noch genutzt werden.
Hallo Heinz,
ich werde wohl erst einmal bei der brutalen Methode bleiben. Entweder werden die Exif-Daten beibehalten wie sie sind oder sie werden komplett gelöscht.
 
AW: ScaleAll

Hallo Harald,
Es sei denn es würde im Quellverzeichnis bereits eine Dateiname existieren, der durch Vor- oder Nachspann zufällig nochmal entsteht. Meinst Du das?
Ja, genau diesen Fall hatte ich im Sinn. Kann ja z.B. sein, dass man mehrere Varianten des Bildes mit unterschiedlichen Abmessungen erstellen möchte, die aber im selben Ordner (also "Quellverzeichnis") wie das Originalbild abgelegt werden soll.

Die auch m.E. sinnvolle Lösung hast Du schon erwähnt:
Abhilfe würde geschafft durch eine Nummerierung wie oben beschrieben.
Das erscheint mir jedenfalls ungefährlicher, als die namensgleiche ältere Datei einfach zu überschreiben.
Das Verhalten des Scipts wäre dann auch insgesamt konsistender.
 
AW: ScaleAll

Hier die neueste Version

Die Ergänzungsliste habe ich komplett abgearbeitet und hoffe, dass ich alles berücksichtigt habe.
Schön wäre, wenn der ein oder andere nicht nur das Skript testen, sondern auch die Kurzbeschreibung mal kritisch betrachten würde. Sie verbirgt sich hinter dem Fragezeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ScaleAll

Man ist immer zu schnell. Den ersten Fehler habe ich schon selbst entdeckt:
Man kann nicht einfach eine Datei mit der TIFF-Qualität 16bit abspeichern. In der nächsten Version werde ich diesen Auswahlpunkt wieder entfernen.
 
AW: ScaleAll

Hallo Harald,
...Schön wäre, wenn der ein oder andere nicht nur das Skript testen, sondern auch die Kurzbeschreibung mal kritisch betrachten würde. ...
sei hiermit getan. Vorschlag:
ScaleAll; Version 1.06
=============
Das Skript dient vorrangig zur Verkleinerung großer Mengen von Bildern.

Nach 'Start' werden alle ausgewählten Dateien darauf hin überprüft, ob es sich um BMP-, JP2-, JPG-, PNG- oder TIF-Bilddateien handelt. Diese werden entsprechend den eingestellten Vorgaben gefiltert, skaliert und abgespeichert.

Achtung:
======
Je nach Einstellung können Originaldateien unwiederbringlich überschrieben werden.
Es wird keine Gewähr übernommen.

Bilderauswahl
----------------
Hier wird bestimmt, welche Bilder skaliert werden sollen. Handelt es sich um Bilder aus einer Bilderliste, muss diese aktuell sein.
Bei gestartetem Skript können Auswahl und Selektion geändert werden. Nach einem Durchlauf ist es allerdings möglich, dass abhängig von den Einstellungen Bilder bereits gelöscht sind aber trotzdem noch angezeigt werden. Daher wird empfohlen, nach einem Durchlauf die Computeransicht über 'Ansicht/Computerverzeichnis auffrischen' zu aktualisieren oder einfach einmal mit der linken Maustaste ein Bild in der Computeransicht anzuklicken.
F5 funktioniert nicht bei laufendem Skript.

Bildfilter
---------
Der Bildfilter bestimmt, welche Dateierweiterungen bei den Bildern zur Skalierung zugelassen sind. Der Filter ist editierbar, darf aber nur die Erweiterungen BMP, JP2, JPG, PNG oder TIF enthalten, da nur diese von FixFoto bearbeitet werden.
Mit 'Standard' wird immer der Ausgangszustand BMP;JP2;JPG;PNG;TIF hergestellt.

Speicherort
--------------
Die skalierten Bilder werden am Speicherort unter gleichem Namen, ggf. mit einem Vor- oder Nachspann versehen, abgelegt.

Wird das Quellverzeichnis als Speicherort gewählt, sollte ein Nach- oder Vorspann zum Namen gewählt werden, da ansonst die Originaldatei überschrieben wird.

Wählt man als Speicherort ein Unterverzeichnis des Quellverzeichnisses, wird dieses jeweils bei Bedarf automatisch angelegt. Der Name des Unterverzeichnisses kann über '...' eingegeben werden. Er muss mit '\' beginnen, darf nur für Ordner zulässige Zeichen enthalten und nur eine Verzeichnisebene beschreiben.

Wird 'festes Verzeichnis' als Speicherort gewählt, kann dieses nach Betätigung von '...' über einen Explorer ausgewählt und bei Bedarf auch ein neuer Ordner angelegt werden.

Speicherparameter
-----------------------
Für die Skalierung kann ein beliebiger Pixelwert für die längste Seite des Bildes eingegeben werden.

Als Name des skalierten Bildes wird der Originalname verwendet, der mit einem Vor- oder Nachspann versehen werden kann.

Die Option 'Original löschen/überschreiben' sollte mit Bedacht aktiviert werden. Wird sie aktiviert, wird die Originaldatei unwiederbringlich gelöscht. Eine Verschiebung in den Papierkorb findet nicht statt. Dies gilt im Übrigen auch wenn als Quelle eine Bilderliste gewählt wird. Es werden nicht nur die ausgewählten Bilder aus der Bilderliste entfernt sondern auch die dazugehörigen Originaldateien gelöscht.
Die zusätzliche Option 'auch schreibgeschützte Dateien' sollte nur in Ausnahmefällen aktiviert werden. Allerdings wird ein schreibgeschütztes Bild in diesem Fall nicht bearbeitet.

Wird als Quelle eine Bilderliste gewählt, kann mit der Aktivierung 'Darstellung in Bilderliste entfernen' bewirkt werden, dass die gewählten Bilder lediglich aus der Bilderliste entfernt, aber nicht die Originaldateien gelöscht werden.

Ist 'nur verkleinern' aktiviert, wird ein Bild, das bereits kleiner als eingestellt ist, behandelt als wäre es bereits skaliert. Anderenfalls wird ein kleineres Bild auf die 'längste Seite' vergrößert.

Mit 'immer speichern als' kann festgelegt werden, dass alle skalierten Bilder mit der ausgewählten Dateierweiterung abgespeichert werden.

Protokoll
-----------
Bei Aktivierung von 'Protokoll anlegen', wird beim Skriptdurchlauf ein Protokoll geschrieben und automatisch im Skriptverzeichnis unter ScaleAll_Protokoll.txt abgelegt. Ein neues Protokoll überschreibt immer das vorangegangene. Mit dem Befehl 'Protokoll' (siehe unten) kann man sich das Protokoll über den Standardeditor ansehen und mit 'Speichern unter ...' an beliebiger Stelle unter beliebigem Namen abspeichern.

JPEG-Qualität
-----------------
Ist die abzuspeichernde Datei eine JPG-Datei, wird diese mit der eingegebenen Qualitätstufe gespeichert. Diese muss zwischen 60 und 100 liegen. Bei der Angabe 0 wird die in den FixFoto-Einstellungen angegebene Qualitätsstufe verwendet.

TIFF-Qualität
----------------
Ist die abzuspeichernde Datei eine TIF-Datei, kann dafür zwischen drei Qualitätsstufen gewählt werden.

Exif/IPTC
-----------
Bei Aktivierung werden die Exif- und/oder IPTC-Daten, sofern vorhanden, in der abzuspeichernden Datei gelöscht. Dadurch kann evtl. die Dateigröße verkleinert werden.

Fortschritt
------------
Während eines Durchlaufs wird angezeigt, wie viele Dateien bereits von der Gesamtanzahl der ausgewählten Dateien bearbeitet wurden. Gleichzeitig wird der Fortschritt als Balken angezeigt.

Der Ablauf des Skriptes kann jederzeit mit Betätigung der Backspace-Taste (Rückschritttaste) unterbrochen werden.


Copyright Harald Maeckler

Gruß
Stefan
 
AW: ScaleAll

Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Mühe, die Kurzbeschreibung etwas flüssiger zu formulieren.
Um die Unterschiede zu erfassen, habe ich Deine und meine Version erst einmal in 2 Spalten nebeneinander in ein WORD-Dokument kopiert und konnte dann schnell die vorgenommenen Änderungen erkennen.
Der Text gefällt mir gut und ich werde ihn (fast ;)) genauso übernehmen.
 
AW: ScaleAll

Hallo Harald,

ich habe mir gestern Dein Skript geladen und ausprobiert. Es funktioniert prima, Klasse Arbeit die Du da geleistet hast. Dafür gibts ein dickes Lob und ein herzliches Dankeschön.

LG Frank
 
AW: ScaleAll

Version 1.08

  • Die TIFF-Qualität 16bit wurde entfernt
  • Sollen die Originale gelöscht werden mit Ausnahme der schreibgeschützten, werden diese nicht gelöscht aber trotzdem skaliert abgespeichert (ggf. nummeriert)
  • Die Kurzbeschreibung wurde überarbeitet

Jetzt überlege ich noch, ob beim Speicherort Quellverzeichnis und fehlendem Vor- bzw. Nachspann die zwangsweise Aktivierung von 'Orig. löschen/überschr.' entfallen soll. Es könnten in diesem Fall die Dateien durchnummeriert werden, wie das bei Namensgleichheit in anderen Speicherorten bereits erfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ScaleAll

Hallo Harald,
was mir noch einfällt, weil ich gerade sehe: Exif-Daten löschen.
Eine Option, bei der einfach steht: Für das Web freigeben(oder so ähnlich). Dort sollten dann Exif und IPTC-Angaben gelöscht werden. Progressiv speichern geht leider nicht.
Zum Löschen von IPTC: Hier müssen erst alle Einträge mit "" überschrieben werden, bevor man mit FF den IPTC-Block löschen kann.

Hallo Werner,
bitte hilf mir nochmal auf die Sprünge. Ich habe jetzt auch die Option vorgesehen, IPTC-Daten zu löschen. Ggf. wird dies mit FF_KillIPTC() durchgeführt. In diesem Fall werden alle IPTC-Daten tatsächlich gelöscht; ich muss sie also nicht mit "" überschreiben. Aber der IPTC-Block selbst bleibt erhalten. Das bleibt er auch, wenn ich versuchsweise händisch alle IPTC-Eintragungen lösche, dies abspeichere und dann nochmal FF_KillIPTC() anwende.
Kann man den IPTC-Block überhaupt löschen und wenn ja, wie?
 
AW: ScaleAll

Hallo Harald,

vielen Dank, das sieht jetzt sehr gut aus und funktioniert prima!:D

I.
Der Satz in der Anleitung
"Ist die abzuspeichernde Datei eine TIF-Datei, kann dafür zwischen zwei Qualitätsstufen gewählt werden."​
könnte vielleicht noch korrigiert werden. Soweit ich das verstehe (s. TIFF und LZW) führt auch die LZW-Komprimierung zu keinem Qualitätsverlust.

II
Jetzt überlege ich noch, ob beim Speicherort Quellverzeichnis und fehlendem Vor- bzw. Nachspann die zwangsweise Aktivierung von 'Orig. löschen/überschr.' entfallen soll. Es könnten in diesem Fall die Dateien durchnummeriert werden, wie das bei Namensgleichheit in anderen Speicherorten bereits erfolgt.
Das fände ich sinnvoll. So könnte die automatische (zwangsweise) Änderung von Optionen verhindert werden. Derlei "Eigenmächtigkeiten" eines Programms könnten den Anwender irritieren. Letztlich ist das aber Geschmackssache ...

III
Der Aufruf des Protokolls führt bei mir zunächst zu folgender Meldung, obwohl ich (aber anscheinend nicht das Programm) in dem betreffenden Verzeichnis Schreibrechte habe:
fehler_090308.jpg

Erst nachdem ich FF als Admin gestartet habe, hat es funktioniert. Das könnte aber auch an irgendwelchen Ungereimtheiten in meiner Installation liegen.
 
AW: ScaleAll

Hallo Harald,

soweit ich weiß: Wenn der IPTC-Block leer ist, löscht FF_KillIPTC auch den Rest. Kann natürlich sein, dass dies in den letzten 3 Minor-Versionen irgendwann geändert wurde!
 
AW: ScaleAll

I.
Der Satz in der Anleitung
"Ist die abzuspeichernde Datei eine TIF-Datei, kann dafür zwischen zwei Qualitätsstufen gewählt werden."
könnte vielleicht noch korrigiert werden. Soweit ich das verstehe führt auch die LZW-Komprimierung zu keinem Qualitätsverlust.

II
Jetzt überlege ich noch, ob beim Speicherort Quellverzeichnis und fehlendem Vor- bzw. Nachspann die zwangsweise Aktivierung von 'Orig. löschen/überschr.' entfallen soll. Es könnten in diesem Fall die Dateien durchnummeriert werden, wie das bei Namensgleichheit in anderen Speicherorten bereits erfolgt.
Das fände ich sinnvoll. So könnte die automatische (zwangsweise) Änderung von Optionen verhindert werden.

III
Der Aufruf des Protokolls führt bei mir zunächst zu folgender Meldung, obwohl ich (aber anscheinend nicht das Programm) in dem betreffenden Verzeichnis Schreibrechte habe.

Hallo Andreas,

zu I.
Du hast recht. Die LZW-Komprimierung ist verlustfrei. Insofern ist der Ausdruck TIFF-Qualität irreführend. Ich werde es ändern in TIFF-Komprimierung.

zu II.
Inzwischen bin ich auch der Überzeugung, dass ich das ändern sollte.
-> nächste Version

zu III
Da kann ich Dir leider nicht helfen. Bei mir tritt das Problem nicht auf; allerdings arbeite ich auch mit XP, wo die Administrationsrechte weniger Bedeutung haben.

----------------------------------------------------

... soweit ich weiß: Wenn der IPTC-Block leer ist, löscht FF_KillIPTC auch den Rest. Kann natürlich sein, dass dies in den letzten 3 Minor-Versionen irgendwann geändert wurde!

Hallo Werner,
das ist es nicht. Ich verwende FF-Version 2.91 Build 79
 
AW: ScaleAll

Hallo Harald,
Ich habe in der letzten Version (Download vor 10 min) immer folgenden Fehler:
---------------------------
FixFoto
---------------------------
Src:
Line:870 Error:0 Scode:80020009
Prot_Liste = Prot_Liste & tempAnmerkung & Bild & vbNewLine
---------------------------
OK
---------------------------
Es spielt keine Rolle ob ich die Protokollierung aus oder einschalte.
mfg
Andreas
 
AW: ScaleAll

Hallo Andreas,
ich kann den Fehler leider nicht nachvollziehen.
Kannst Du mir bitte nähere Informationen geben:
- Welche Einstellung hat ScaleAll ?
- Bei welchem Bild entsteht das Problem? (Namensstruktur des Bildes)
 
AW: ScaleAll

Hallo Harald,

endlich auch von mir mal wieder ein Testbericht: Das, was ich ausprobiert habe, funktioniert einwandfrei :).

An der LOG-Datei würde ich jedoch noch etwas feilen: Mir ist da zuviel Fließtext und zuviel "wurden" drin ;).

Aus dem Anfang
13 Bilder waren in der aktuellen Bilderliste Vorfrühlingsblüten 2009 selektiert.
Es wurden nur Bilder mit den Dateierweiterungen BMP;JP2;JPG;PNG;TIF skaliert.
Als Speicherort war der feste Ordner D:\_Bilder-temporär gewählt.
Die ausgewählten und gefilterten Bilder wurden skaliert auf max. 500 Pixel.
Sie erhielten den Vorspann "Mini_".
Bilder, die kleiner waren als gefordert, wurden nicht skaliert.
JPEG-Bilder wurden mit der Qualität 80 gespeichert.
(Qualität 0 bedeutet, dass die FF-Einstellung verwendet wird)
TIFF-Dateien wurden in komprimierter Form gespeichert.
Exif-Daten wurden, sofern vorhanden, gelöscht.
IPTC-Daten wurden, sofern vorhanden, gelöscht.

würde ich eine verkürzte Form in Aufzählungsform machen:
Selektierte Bilder: 13
Quelle: aktuelle Bilderliste Vorfrühlingsblüten 2009
Verwendete Dateierweiterungen: BMP;JP2;JPG;PNG;TIF skaliert
Speicherort: fester Ordner D:\_Bilder-temporär
Skalierung: max. 500 Pixel
Kleinere Bilder: keine Skalierung
Vorspann: "Mini_"
Speicherqualität JPEG: 80 (0 = FF-Einstellung)
TIFF-Dateien: komprimiert
Exif-Daten: gelöscht
IPTC-Daten: gelöscht

Analog am Schluss aus
Von den 13 Dateien entsprechen 13 dem Bildfilter BMP;JP2;JPG;PNG;TIF .
Es wurden insgesamt 13 Bilder skaliert und gespeichert.
als neue Version
Bildfilter: BMP;JP2;JPG;PNG;TIF
Passende Dateien: 13
Skaliert und gespeichert: 13

Eine Log-Datei soll doch kurz und knackig sein und nicht zuviel Text enthalten.

Gruß
Alfred
 
Zurück
Oben