ScaleAll; Version 1.06
=============
Das Skript dient vorrangig zur Verkleinerung großer Mengen von Bildern.
Nach 'Start' werden alle ausgewählten Dateien darauf hin überprüft, ob es sich um BMP-, JP2-, JPG-, PNG- oder TIF-Bilddateien handelt. Diese werden entsprechend den eingestellten Vorgaben gefiltert, skaliert und abgespeichert.
Achtung:
======
Je nach Einstellung können Originaldateien unwiederbringlich überschrieben werden.
Es wird keine Gewähr übernommen.
Bilderauswahl
----------------
Hier wird bestimmt, welche Bilder skaliert werden sollen. Handelt es sich um Bilder aus einer Bilderliste, muss diese aktuell sein.
Bei gestartetem Skript können Auswahl und Selektion geändert werden. Nach einem Durchlauf ist es allerdings möglich, dass abhängig von den Einstellungen Bilder bereits gelöscht sind aber trotzdem noch angezeigt werden. Daher wird empfohlen, nach einem Durchlauf die Computeransicht über 'Ansicht/Computerverzeichnis auffrischen' zu aktualisieren oder einfach einmal mit der linken Maustaste ein Bild in der Computeransicht anzuklicken.
F5 funktioniert nicht bei laufendem Skript.
Bildfilter
---------
Der Bildfilter bestimmt, welche Dateierweiterungen bei den Bildern zur Skalierung zugelassen sind. Der Filter ist editierbar, darf aber nur die Erweiterungen BMP, JP2, JPG, PNG oder TIF enthalten, da nur diese von FixFoto bearbeitet werden.
Mit 'Standard' wird immer der Ausgangszustand BMP;JP2;JPG;PNG;TIF hergestellt.
Speicherort
--------------
Die skalierten Bilder werden am Speicherort unter gleichem Namen, ggf. mit einem Vor- oder Nachspann versehen, abgelegt.
Wird das Quellverzeichnis als Speicherort gewählt, sollte ein Nach- oder Vorspann zum Namen gewählt werden, da ansonst die Originaldatei überschrieben wird.
Wählt man als Speicherort ein Unterverzeichnis des Quellverzeichnisses, wird dieses jeweils bei Bedarf automatisch angelegt. Der Name des Unterverzeichnisses kann über '...' eingegeben werden. Er muss mit '\' beginnen, darf nur für Ordner zulässige Zeichen enthalten und nur eine Verzeichnisebene beschreiben.
Wird 'festes Verzeichnis' als Speicherort gewählt, kann dieses nach Betätigung von '...' über einen Explorer ausgewählt und bei Bedarf auch ein neuer Ordner angelegt werden.
Speicherparameter
-----------------------
Für die Skalierung kann ein beliebiger Pixelwert für die längste Seite des Bildes eingegeben werden.
Als Name des skalierten Bildes wird der Originalname verwendet, der mit einem Vor- oder Nachspann versehen werden kann.
Die Option 'Original löschen/überschreiben' sollte mit Bedacht aktiviert werden. Wird sie aktiviert, wird die Originaldatei unwiederbringlich gelöscht. Eine Verschiebung in den Papierkorb findet nicht statt. Dies gilt im Übrigen auch wenn als Quelle eine Bilderliste gewählt wird. Es werden nicht nur die ausgewählten Bilder aus der Bilderliste entfernt sondern auch die dazugehörigen Originaldateien gelöscht.
Die zusätzliche Option 'auch schreibgeschützte Dateien' sollte nur in Ausnahmefällen aktiviert werden. Allerdings wird ein schreibgeschütztes Bild in diesem Fall nicht bearbeitet.
Wird als Quelle eine Bilderliste gewählt, kann mit der Aktivierung 'Darstellung in Bilderliste entfernen' bewirkt werden, dass die gewählten Bilder lediglich aus der Bilderliste entfernt, aber nicht die Originaldateien gelöscht werden.
Ist 'nur verkleinern' aktiviert, wird ein Bild, das bereits kleiner als eingestellt ist, behandelt als wäre es bereits skaliert. Anderenfalls wird ein kleineres Bild auf die 'längste Seite' vergrößert.
Mit 'immer speichern als' kann festgelegt werden, dass alle skalierten Bilder mit der ausgewählten Dateierweiterung abgespeichert werden.
Protokoll
-----------
Bei Aktivierung von 'Protokoll anlegen', wird beim Skriptdurchlauf ein Protokoll geschrieben und automatisch im Skriptverzeichnis unter ScaleAll_Protokoll.txt abgelegt. Ein neues Protokoll überschreibt immer das vorangegangene. Mit dem Befehl 'Protokoll' (siehe unten) kann man sich das Protokoll über den Standardeditor ansehen und mit 'Speichern unter ...' an beliebiger Stelle unter beliebigem Namen abspeichern.
JPEG-Qualität
-----------------
Ist die abzuspeichernde Datei eine JPG-Datei, wird diese mit der eingegebenen Qualitätstufe gespeichert. Diese muss zwischen 60 und 100 liegen. Bei der Angabe 0 wird die in den FixFoto-Einstellungen angegebene Qualitätsstufe verwendet.
TIFF-Qualität
----------------
Ist die abzuspeichernde Datei eine TIF-Datei, kann dafür zwischen drei Qualitätsstufen gewählt werden.
Exif/IPTC
-----------
Bei Aktivierung werden die Exif- und/oder IPTC-Daten, sofern vorhanden, in der abzuspeichernden Datei gelöscht. Dadurch kann evtl. die Dateigröße verkleinert werden.
Fortschritt
------------
Während eines Durchlaufs wird angezeigt, wie viele Dateien bereits von der Gesamtanzahl der ausgewählten Dateien bearbeitet wurden. Gleichzeitig wird der Fortschritt als Balken angezeigt.
Der Ablauf des Skriptes kann jederzeit mit Betätigung der Backspace-Taste (Rückschritttaste) unterbrochen werden.
Copyright Harald Maeckler