sRGB- oder ADOBE Farbraum?

mike.n

Mitglied
Registriert
08.11.04
Beiträge
68
Ort
Thüringen
hallo,

irgendwo habe ich gelesen, daß ff nur srgb verarbeiten kann. bisher war dies für mich auch nicht von bedeutung da meine bisherige kamera nicht anders konnte.
jetzt habe ich seit kurzem eine digitale spiegelreflex und habe festgestellt, daß bilder die im farbraum adobe geknipst sind von den farben her angenehmer, natürlicher aussehen. es war mir möglich sowohl bilder mit srgb sowie auch in adobe in ff zu öffnen und auch zu bearbeiten.
worin liegt dann die aussage begründet, daß ff nur srgb nutzt ? ich konnte sowohl vor wie auch nach der bearbeitung mit ff unterschiede an den bildern erkennen. auch hier adobe um einiges angenehmer anzuschauen, finde ich.

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum ?

guckst du hier: [fs]adobergb[/fs]
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum ?

hallo micha,

ja die suche hatte ich natürl. schon bemüht. da ist aber auch zu lesen, daß man keine unterschiede sieht zwischen diesen beiden farbprofilen. ich kann da aber sehrwohl was sehen. außerdem habe ich da rausgelesen, daß ff immer in srgb wandelt. aber warum kann ich dann unterschiede erkennen zwischen einem bild in srgb aufgenommen und einem in adobe ? diesen unterschied dürfte doch ff dann gar nicht zeigen ?

mike
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum ?

Hallo Mike,

das liegt nicht an FF. Der AdobeRGB-Farbraum wird mehr Farben unterstützen, als sRGB. Das bringt dir aber nichts, wenn du deine Bilder zB. ausdrucken oder -belichten willst.
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum ?

okay, wenn es so ist, dann kann ich auch mit srgb-farbraum knipsen. werde aber über die feiertage mal einen kleinen test machen und zwei bilder ausdrucken.

mike
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum ?

Hallo Mike!
Wenn du ein Bild, das in A-RGB- Farbraum erstellt wurde im sRGB-Farbraum bearbeitest, dann musst du FF beim Import darauf hinweisen! Damit eine geregelte Umrechnung stattfinden kann!
FF erkennt das Farbprofil nämlich nicht automatisch.
Gruß Heiner

Ergänzung: Um sich eine vor allem auch bildliche Vorstellung zu machen und als Ausgangspunkt für weitergehende Vertiefung des Themas sei auf ICCView verwiesen. Hier kann man ggf. auch die benötigten Farbprofile herunterladen und inzwischen sogar eigene Profile uploaden und mit den verschiedenen Farbräumen vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Hallo!

Eine sehr ausführliche Schilderung, über Sinn und Zweck von sRGB und AdobeRGB findet sich bei
http://digitalfotografie.beitinger.org/adobe_rgb

Ein paar Auszüge:

Praktischer Unterschied zwischen sRGB und AdobeRGB auf ausbelichteten Fotos
Er existiert nicht. Auf ausbelichteten Fotos kann man definitiv keinen Unterschied sehen.
Knappes Fazit
AdobeRGB hat sich in der Druckbranche als Standard etabliert und wird deshalb von manchen Verlagen und Bildagenturen als Arbeitsfarbraum gewünscht. Man kann es wählen, wenn es vom Auftraggeber verlangt wird, man eine ausreichende Softwareausstattung hat und über hinreichende Farbmanagement-Kenntnisse verfügt. Ist einer dieser Punkte nicht erfüllt, ist dringend von AdobeRGB abzuraten.
Gruß,

Ralf
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Man kann es wählen, wenn es vom Auftraggeber verlangt wird, man eine ausreichende Softwareausstattung hat und über hinreichende Farbmanagement-Kenntnisse verfügt. Ist einer dieser Punkte nicht erfüllt, ist dringend von AdobeRGB abzuraten.

...also immer! ;D
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum ?

m.s schrieb:
Hallo Mike,

das liegt nicht an FF. Der AdobeRGB-Farbraum wird mehr Farben unterstützen, als sRGB. Das bringt dir aber nichts, wenn du deine Bilder zB. ausdrucken oder -belichten willst.
Das stimmt so nicht. Viele herkömmliche Tintenstrahldrucker besitzen einen Farbraum der von sRGB nicht vollständig abgedeckt wird. Der Umkehrschluß, dass diese Drucker den gesamten sRGB-Farbraum darstellen können wäre aber genauso falsch. Es ist vielmehr so, dass beide Farbräume in manchen Bereichen mehr darstellen können als der jeweils andere Farbraum. Ob es sich dafür wirklich lohnt in AdobeRGB zu arbeiten ist eine andere Frage, die jeder für sich beantworten mag. :)

Martin
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Hallo,

schlage mich auch immer wieder mit diesem Thema herum.
Ich habe noch (mindestens) ein Verständnisproblem:
- Ich fotografiere mit meiner Nikon D50 im Adobe RGB Farbraum
- Als ICC Anzeigeprofil habe ich AdobeRGB eingebunden.

Jedoch werden die Rottöne bei aktivem AdobeRGB Profil "blasser" als bei Einstellung "kein Profil" (=sRGB?) dargestellt.

Ich dachte, dass dies nach der Aussage aus Link http://digitalfotografie.beitinger.org/adobe%5Frgb (s.o.) umgekehrt sein müsste:

"Ich erkläre das nochmal am Beispiel der roten Stellen, an denen die Unterschiede besonders deutlich werden: Im sRGB-Bild haben die am stärksten gesättigten Stellen den Wert 255/0/0, was das stärkste Rot ist, das sRGB überhaupt darstellen kann. Im AdobeRGB-Bild haben dieselben Stellen nur den Wert 220/0/0, weil AdobeRGB noch Reserven für leuchtendere Rottöne hätte (die in diesem Bild aber nicht vorkommen). Da die Farbraumdefinition im Browser nicht berücksichtigt wird, sieht das AdobeRGB-Bild daher blasser aus als das sRGB-Bild.
Wenn man diese beiden Bilder in einem farbmanagementfähigen Programm öffnet (was jeder selber probieren kann), sehen die Farben identisch aus. Die Farbe jedes Pixels wird dann nämlich gemäß der Farbraumdefinition korrekt interpretiert und in den Monitorfarbraum umgerechnet. Somit sieht dann der sRGB-Wert 255/0/0 auf dem Monitor genauso aus wie der AdobeRGB-Wert 220/0/0.".

Bei einem Bild mit sRGB-Profil wird das Bild im Anzeigemodus "AdobeRGB" ebenfalls blasser dargestellt. Nach meinem Verständnis müsste es doch übersättigt wirken oder?

Herzliche Grüße

Joachim
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Dein Monitor kann aber nur sRGB, oder?

Wenn das so ist, dann könnte ich mir das so erklären:

DasKnallrot liegt außerhalb des Anzeigebereichs Deines Monitors, Du hast aber das Adobe-RGB-Profil eingestgellt.

farbraumerklaerung.jpg


Den grünen Bereich kann Dein Monitor darstellen. Beim Adobe-Profil (oben) liegt das reine Rot außerhalb, wird also bei der Darstellung abgeschnitten.

Beim sRGB-Profil (unten) wird der bei Adobe-RGB außerhalb liegende Bereich in den sRGB-Bereich umgerechnet, also reingequetscht.

Ist nur der Versuch einer Erklärung. Ob's in der Praxis auch wirklich so ist, kann ich nicht sagen. Da bin ich zu blöd dazu, weshalb ich für mich auch den sRGB-Farbraum nutze. Ich belichte Bilder aus oder drucke sie auf dem Inkjet-Drucker und diese Geräte verlangen üblicherweise ein sRGB-Profil.

Wenn das Bild gedruckt werden soll, muß eh ein CMYK abgeliefert werden, was dann einen noch kleineren Farbraum als sRGB bedeutet. Und dafür brauch ich Adobe-RGB erst recht nicht.

Aber Adobe macht ein gutes Marketing und das Arbeiten mit Farbräumen und Profilen ist grade ziemlich angesagt, auch wenn die vermutlich wenigsten wissen, was sie da überhaupt machen.

Ich kann nur nochmal wiederholen, wer sich nicht wirklich gut mit Farbprofilen und Farbräumen auskennt, tut gut daran, einfach den Standard sRGB zu benutzen und wird damit keinerlei Probleme haben.
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Hallo Joachim,
Flavius schrieb:
Hallo,

schlage mich auch immer wieder mit diesem Thema herum.
Ich habe noch (mindestens) ein Verständnisproblem:
- Ich fotografiere mit meiner Nikon D50 im Adobe RGB Farbraum
- Als ICC Anzeigeprofil habe ich AdobeRGB eingebunden.

Jedoch werden die Rottöne bei aktivem AdobeRGB Profil "blasser" als bei Einstellung "kein Profil" (=sRGB?) dargestellt.

Bei einem Bild mit sRGB-Profil wird das Bild im Anzeigemodus "AdobeRGB" ebenfalls blasser dargestellt. Nach meinem Verständnis müsste es doch übersättigt wirken oder?
ich denke du sprichst von der Farbverwaltung in FF, richtig?
Hast du in der Farbverwaltung als Ausgabeprofil AdobeRGB gewählt?
Erklär doch bitte mal genau deine Einstllungen in der Farbverwaltung.

Zum Verständnis:
FF interpretiert alle RGB-Dateien ohne eingebettetes Profil als sRGB. Ist ein Profil (z.B AdobeRGB) in eine Datei eingebettet, so wird die Farbe zwar richtig interpretiert, aber bereits im sRGB-Farbraum dargestellt, weil FF nur sRGB unterstützt. Auch wenn als Ausgabeprofil AdobeRGB gewählt wird befindet sich die geöffnete Datei bereits im sRGB-Farbraum (zumindest wird sie so angezeigt). Ist AdobeRGB als Ausgabeprofil gewählt, verhält sich FF also so, als ob eine sRGB-Datei im AdobeRGB-Farbraum angezeigt wird.

Martin
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Hallo Joachim!

Dann ist eventuell das angebliche AdobeRGB-Bild doch nicht in diesem Farbraum aufgenommen - oder es fehlt die entsprechende Profileintragung. Checke doch mal das Bild mit WPInfo, im oberen Teil des Skripts steht der Farbraum.

Gruß,

Ralf
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

@Ralf:
WPInfo zeigt mir für alle drei Farbräume, die in der D50 möglich sind: "RGB YUV 4:2:2 Huffman BaseLine DCT". Dann brauche ich mich nicht zu wundern.
Die Bilder sind aber mit unterschiedlichen Farbkurven "entwickelt". Der tatsächliche Farbraum steht in den Makernotes ("Adobe RGB", "Porträt sRGB" oder " Landscape sRGB").
Jetzt müsste ich ihn nur noch aus den Makernotes extrahieren. Dazu gibt es die EXIFTools (PERL-Scripts), wenn ich mehr Zeit hätte...

Mit ThumbsPlus funktioniert die Anzeige übrigens richtig. Dort werden anscheinend die Makernotes ausgewertet.
Workaround für mich:
Da mir die Farbkurven der beiden "Nicht-AdobeRGB"-Farbräume der D50 zu bunt sind, werde ich mit Custom Curves experimentieren, die ich in die Kamera lade.

@Martin>
Ja, es geht um die Farbverwaltung.
Monitorprofil ist AdobeRGB
Ausgabeprofil ist CNBJPRN2.ICM (das meines Canon Druckers).

Dabei fällt mir auf, dass das Umschalten zwischen Monitoprofil und Ausgabeprofil beim CNBJPRN2.ICM keine Änderung bewirkt, egal welches Monitorprofil ich ausgewählt habe.
Das Ausgabeprofil wird anscheinend ignoriert.

Mit herzlichen Grüßen

Joachim
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Hallo Joachim,
Flavius schrieb:
@Martin>
Ja, es geht um die Farbverwaltung.
Monitorprofil ist AdobeRGB
Ausgabeprofil ist CNBJPRN2.ICM (das meines Canon Druckers).
AdobeRGB als Monitorprofil anzugeben ist nicht sinnvoll. Als Monitorprofil sollte das Farbprofil deines Monitors hinterlegt werden, am Besten mit einem Colorimeter erzeugt (z.B. Spyder). Solltest du kein individuelles Moniprofil haben, kannst du mal nachschauen ob dein Monitorhersteller eines anbietet. Ansonsten ist es sinnvoller sRGB als Moniprofil zu nehmen anstatt aRGB, da FF sowiso kein aRGB untestützt
Flavius schrieb:
Dabei fällt mir auf, dass das Umschalten zwischen Monitoprofil und Ausgabeprofil beim CNBJPRN2.ICM keine Änderung bewirkt, egal welches Monitorprofil ich ausgewählt habe.
Das Ausgabeprofil wird anscheinend ignoriert.
Dein Monitoprofil solltest du nicht wechseln (es sei denn der Monitor wurde neu profiliert) sondern wie oben beschrieben das Richtige einstellen. Bei wechseln zwschen Moni und Ausgabeprofil zeigt sich bei mir eine deutliche Änderung, ich kann das von dir beschriebene Verhalten also nicht bestätigen.

Martin
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Hallo,

WPInfo kann nur lesen, was in den Exifs oder den MakerNotes steht. Ausserdem kann es feststellen, ob ein Farbprofil in der Datei vorhanden ist. Dies steht dann in der oberen Zeile, vom Ralf erwähnten Zeile so (ICCProfil).

Welches ICCProfil enthalten ist, kann WPInfo nicht feststellen. Ich habe zwar ein Skript, dass das bei JPEGs kann. Aber das ist nicht öffentlich.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Hallo!

Ich finde diese ständigen Diskussionen um die Farbräume langsam ein bisschen lustig, wenn nicht zu sagen lächerlich!

AdobeRGB ist nur dann ein verwendbarer Farbraum, wenn alle Geräte im Workflow diesen unterstützen. Da wird es bei den Monitoren schon ganz, ganz dünn. Die allermeisten sind nicht dazu in der Lage, d.h. bei Einstellung auf AdobeRGB wird der Teil, den der Monitor nicht unterstützt, abgeschnitten oder verfälscht. Man betrachte sich die verschiedenen Farbräume ganz einfach mal in der Überlagerung! Meines Wissens nach bleiben nur die teureren NEC oder EIZO bei der Auswahl übrig, alle anderen sind gar nicht fähig, AdobeRGB korrekt darzustellen.

Ernsthafter Rat daher: Wer sich nicht extrem eingehend mit Farbmanagement beschäftigt hat (und dabei feststellte, dass er im Grunde davon nichts weiß), darüber hinaus nicht vollständige Kontrolle über alle im Workflow eingesetzten Hard- und Softwarebestandteile, keine ausdrückliche Druckstufenvorbereitung machen muss, sollte die Finger vom Wechsel des Farbraums lassen, sRGB wird im kompletten Workflow von allen Kameras, Monitoren, Grafikkarten, Programmdarstellungen, Druckern und Belichtern standardmäßig benutzt und verstanden. In den Grundeinstellungen kann man justieren bzw. kalibrieren mit passender Hard- und Software.

Gruß

Günter
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Das sehe ich inzwischen genauso wie Günter.
Anfangs dachte ich noch, oh toll meine A2 kann ja AdobeRGB :o
das ist ja "mehr", also "besser", also sofort benutzen denn die Kamera war ja teuer genug!.
Inwzischen steht wieder alles auf sRGB und meine Monitore werden händisch mit dem Daumen Kalibriert.
In FF habe ich ein Monitorprofile eingetragen weil ich wenigstens sRGB so "richtig" wie möglich
sehen will in der Hoffnung das andere Menschen auf ihren sRGB Gerätes es genauso sehen.
Also in AdobeRGB zu fotografieren weil dann das Rot (auf dem sRGB Monitor) nicht so knallt ist......
na ja, ziemlich durchgeknallt. :P
Und wenn es korrekt dargestellt wird, weil mit Farbmanagment gearbeitet wird,
dann habe ich immer noch Farbauflösung verloren da die in AdobeRGB möglichen
Farben ja ungenutzt bleiben.
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Hallo Günter,

die Diskussion um den Farbraum ist für mich interessant, da die D50 in der Einstellung AdobeRGB die neutralsten Farben hat. Das könnte sie genauso gut im sRGB. Ich werde das Problem, wie gesagt, lösen, in dem ich mir eine eigene Farbkurve für sRGB "bastle".

Aber es ist bei diesen Themen wie mit den Kartoffelchips: wenn man mal angefangen hat... Und es geht mir hier wahrscheinlich wie vielen Forumsteilnehmern: Ich möchte das Problem erst mal verstehen, um entscheiden zu können, ob und wenn ja, wie ich es lösen muß.

Das Thema Farbraum ist nichtsdestotrotz interessant genug, sich damit zu beschäftigen. Für mich jedoch mehr im fotografisch allgemeinbildenden Sinne.

Herzliche Grüße

Joachim

p.s. Es könnte sein, dass du einige zu diesem Thema engagierte Forumsteilnehmer mit deinem Eingangsstatement verletzt. Sie werden ihre Beiträge eben nicht lächerlich finden. Mir schwoll auch kurz der Kamm.
Wer dich kennt, weiß, dass du es nicht persönlich meinst. Die Aussage passt nur nicht zum sachlichen und hilfreichen Rest des Beitrages.
Aber so kennen wir dich. ;)
 
AW: sRGB- oder ADOBE Farbraum?

Hallo Joachim!

Manche features werden eher im Sinne von Penisverlängerungen verwendet nach dem Motto "Boah, meine Cam kann AdobeRGB und Adobe iss doch so profimäßig, das nehm ich jetzt auch" oder "wenn meine Grafikkarte sich einstellen lässt, dann ist das doch viel besser, wenn ich AdobeRGB nehm, das sind doch die Photoshop-Profis"...

Da wird dann eingestellt und getan und gemacht und rumgepfuscht, anschließend bringt man die Dateien zum Billigbelichter und wundert sich über die miserablen Ergebnisse...

Toll wie die Pixel-Hype, DSLR-Hype, Megazoom-Hype usw.

Da kann ich dann schon mal Missverständnisse ertragen! Trotzdem Dank an dich für dein Verständnis!

Gruß

Günter
 
Zurück
Oben