Was ist eine Bitmap Maske?

Gravenhorst

Mitglied
Registriert
25.09.04
Beiträge
392
Ort
Bochum
Tach` zusammen!
Ich brauche mal eine Erklärung für die Bitmap-Maske. Zwar habe ich mir die Tips und Tricks" runtergeladen bzw. ausgedruckt; ich komme aber trotzdem nicht weiter.
Was genau ist eine Bitmap-Maske?
Warum wird das Bild in Graustufen umgewandelt?
Warum wird eine Negativ Maske über das Bild gelegt (Tips und tricks)?
Wo gibt es die Funktion Gamma-Korrektur?
Die sind alles Fragen, die sich auf den Artikel nmit der Bitmap-Maske aus "Tips und Tricks" beziehen.
Mit Dank im Voraus
Jörg
 
AW: Bitmap Maske

Hallo Jörg,

Gravenhorst schrieb:
Was genau ist eine Bitmap Maske?
eine Bitmapmaske besteht aus dem Bild selbst.
Gravenhorst schrieb:
Warum wird das Bild in Graustufen umgewandelt?
Das Bild wird in Graustufen umgewandelt, da die Maskierungsfunktion von FF weiße Punkte als "bitte bearbeiten"-Anordnung betrachtet und schwarze Punkte unbehelligt läßt.
Gravenhorst schrieb:
Warum wird eine Negativ Maske über das Bild gelegt (Tips und tricks)?
In dem Beispiel, das Du ansprichst (ich nehme einfach mal an, es handelt sich dabei um [thread=869]Bilder als Masken[/thread]) sollen die hellen Stellen des Bildes unbearbeitet bleiben. Also wird das Bild in schwarz/weiß ungewandelt, wodurch die hellen Stellen weiß werden, Wenn sie aber unbearbeitet bleiben sollen, muß man sie schwarz machen, deshalb also das Bitmap invertieren.
Gravenhorst schrieb:
Wo gibt es die Funktion Gamma-Korrektur?
Du findest sie unter Bild -> Helligkeit -> Gammakorrektur

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Bitmap Maske

Gravenhorst schrieb:
Was genau ist eine Bitmap Maske?
Warum wird das Bild in Graustufen umgewandelt?
Bei einer "normalen Maske (Rechteck, Polygon, etc.) bedeutet eine weiße Fläche, daß alle Operationen, die bei geöffnetem Maskenmenue durchgeführt werden, auf diesen Bildpunkt zu 100% angewendetet werden (siehe auch http://www.ffsf.de/showthread.php?t=3414&highlight=maske+schritt ). Wird die Maske invertiert, dann wird die Maske an dieser Stelle schwarz und die Operation zu 0% angewendet.
Bei der Bitmap-Maske wird nun der Grauwert des verwendeten Bitmaps als Maß für die Wirksamkeit der Operation (z.B. Helligkeitserhöhung) verwendet
Gravenhorst schrieb:
Warum wird eine Negativ Maske über das Bild gelegt (Tips und tricks)?
Wenn Du damit das anfängliche Invertieren meinst: Das macht mittlerweile FF alleine. Das benötigt man nicht mehr.
Wenn Du aber das "Bitmap Invertieren" zwischendrin meinst: Das kann noch erforderlich sein.
Wenn Du z.B. dunkle Stellen aufhellen möchtest, kopierst Du erst das Bild in die Zwischenablage, dann Maske, Bitmap, Zwischenablage laden. Jetzt gibt es dor ein kleines Graubild. Wenn Du die dunklen Stellen Deines Bildes aufhellen möchtest, die hellen aber nicht, dann mußt Du das Bitmap jetzt invertieren (Bitmap, Bitmap invertieren). Dann werden die dunklen Stellen des Bitmaps hell, was bedeutet, daß die noch auszuführende Helligkeitsoperation besonders stark an den hellen Stellen der Maske und damit den dunklen Stellen des Ausgangsbildes wirkt.

Es hat sich gezeigt, daß man oft noch zuvor die Maske bearbeiten muß, um den gewünschten Effekt zu bekommen. Die ganze Sache wird dann oft rekursiv behandelt und entsprechend länglich.

Oft kann man das aber vermeiden, wenn man statt der Bitmap-Maske die Tonwert-Maske verwendet. Farbe-Helligkeit-Sättigung ist in diesem Umfeld auch ein heißer Tip... Seit es diese Maskentypen gibt, verwende ich persönlich die Bitmap-Maske seltener.
Gravenhorst schrieb:
Wo gibt es die Funktion Gamma-Korrektur?
Bild, Helligkeit, Gamma-Korrektur (hier hülfe auch die Hilfe)

Gruß
Jürgen
 
AW: Bitmap Maske

Hallo!

Korrektur:

Bitmap-Maske bedeutet, jedem Pixel des zu bearbeitenden Bildes wird ein Pixel des Bitmap-Maskenbildes zugeordnet. Dies ist die wesentliche Aussage: Pixel wird Pixel zugeordnet! In 99% der Fälle wirst Du als Bitmap-Bild das zu bearbeitende Bild nehmen, weil dann exakt jedes Pixel übereinstimmt.

Du könntest aber als Bitmap-Maskenbild auch ein beliebiges anderes Bild nehmen. Dieses würde dann auf die Maße des zu bearbeitenden Bildes verzerrt.

Ein ganz einfaches Beispiel:
Stell Dir ein Scherenschnittbild eines Pferdes vor, das Pferd ist ausgeschnitten, also weiß. Nimmst Du dieses als Bitmapmaske, wird das zu bearbeitende Bild nur an den Stellen bearbeitet, wo das 'Pferd' ist, denn es ist ja weiß. Du hast dann also im Prinzip eine Polygonmaske in Pferdeform.

Noch ein einfaches Beispiel:
Stell Dir ein leeres weißes zu bearbeitendes Bild vor. Dann nimmst Du ein beliebiges anderes Bild als Bitmap-Maske. Gehst Du nun z.B. in den Farbabgleichs-Dialog und schiebst den Blau-Regler nach oben, entsteht in Deinem weißen Bild eine in Blautönen gefärbte Version Deines Bitmap-Maskenbildes.

Ein fortgeschrittenes Beispiel:
Stell Dir nun vor, Du hast ein Schwarz-Weiß-Foto eines Schimmels, wobei der Schimmel freigestellt ist, der Rest des Bildes schwarz. Verwendest Du dieses Bild als Bitmapmaske, hast Du eine Pferdemaske mit Graustufen. Je heller die Graustufe, um so stärker wirken Bildbearbeitungswerkzeuge. Durch Grauverläufe im Pferdefoto hast Du also stufenlose Stärkewirkung der Bildbearbeitungswerkzeuge, jedoch mit scharfem Rand. Nur eine Pferdeform wird bearbeitet.

Fazit:
Wie nun das komplette nicht freigestellte Pferdefoto auf ein beliebiges anderes Bild wirken würde, kannst Du nun ermessen. Auf jeden Fall aber würde ein zu bearbeitendes Bild letztendlich die Konturen des gesamten Pferdbildes annehmen.

Deshalb nimmst Du fast immer das selbe Bild, damit nicht solche Geisterkonturen entstehen! Du könntest es aber bewußt machen - und damit übrigens die Funktion 'Extras'...'Bild überlagern' simulieren.

FixFoto nimmt für die Bitmapmaske nur die Tonwerte der Pixel (Helligkeitswerte). Daher ist es sinnvoll, selbst das Bild in Schwarz-Weiß umzuwandeln, damit man gegebenenfalls die Farben nach Wunsch anders gewichten kann.

Gruß,

Ralf

PS.
- Michas ausführlicher Anwendungstip: http://www.ffsf.de/showthread.php?t=869
- Nähere Erklärung zu Bitmap: http://de.wikipedia.org/wiki/Rastergrafik
 
Zurück
Oben