Wie Bilder verschiebbar überlagern?

Zwerg

Mitglied
Registriert
06.07.06
Beiträge
5
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der Funktion Bild überlagern. Ich möchte gern 2 Bilder übereinanderlegen und diese auch verschieben bzw so übereinanderlegen das sie an einem (mit aufgenommenen) Maßstab ausgerichtet werden können.
Ich hoffe, ich habe mein Problem verständlich erklärt.
Für Hilfe und Tipps wäre ich dankbar.

Zwerg
 
AW: Bild überlagern

Hallo und willkommen hier im Forum!

Bevor es bei den Erklärungen doch wieder Missverständnisse gibt (mir schweben da so 2,5 Möglichkeiten im Kopf herum), beschreibe doch noch etwas exakter, was du mit den zwei Bildern danach tun möchtest? Sind die fast deckungsgleich mit identischem Motiv? Oder willst du ein Panorama zusammenfügen?

Gruß, Olaf
 
AW: Bild überlagern

Hallo Olaf,
ersteinmal vielen Dank für deine Antwort.
Ich versuch es mal so zu erklären. Ich habe 2 Fotos. Beide Fotos sind mit einem Maßstab (Metermaß, so wie im Straßenbau) aus ungefähr gleicher Entfernung jedoch an unterschiedlichen Orten aufgenommen worden. Um nun beide aufgenommenen Objekte miteinander vergleichen zu können möchte ich diese Fotos so übereinanderlegen das die Markierungen des Maßstabes übereinstimmen, dazu müssen die Fotos allerdings verschoben werden und man sollte das Obere transparent machen können.
Schwierig, nicht wahr?
Ich hoffe du weist Rat.

Gruß Zwerg
 
AW: Bild überlagern

Hallo Zwerg,

über Umwege geht das, und zwar so:
- Beide Bilder mit 3D-Stereo öffnen und die Lineale übereinander legen
- Als Einzelbilder speichern.
- Mit 'Bild überlagern' solltest du die Bilder nun überlager können, die Transparenz ist einstellbar.
 
AW: Bild überlagern

Das hatte ich auch im Hinterkopf. Genauso hätte ich es auch empfohlen.
Ist ein echtes Hidden-Feature, ;) obwohl es sich eigentlich nicht verstecken bräuchte. Wäre ich nicht so vorschlagsmüde, würde ich vorschlagen, das direkt bei "Bild überlagern" mit aufzunehmen, diese verschiebe-hier-und-da-und-drehe Funktion. Geht jedenfalls primstens.

Gruß
Olaf
 
AW: Bild überlagern

Hallo Olaf,

O.S. schrieb:
Wäre ich nicht so vorschlagsmüde, würde ich vorschlagen, das direkt bei "Bild überlagern" mit aufzunehmen, diese verschiebe-hier-und-da-und-drehe Funktion.
lass Dich mal wecken (zur Not drohe ich mit Gesang, das wirkt!). Das wäre jedenfalls eine sinnvolle Erweiterung.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Bild überlagern

Linley schrieb:
Hallo Olaf,

lass Dich mal wecken (zur Not drohe ich mit Gesang, das wirkt!). Das wäre jedenfalls eine sinnvolle Erweiterung.
Uaah, du drohst mir mit einer sinnvollem Erweiterung (des Forums) = deinem Gesang? :P

Ich tippe schon.

Gruß, Olaf
 
AW: Bild überlagern

Hallo Micha,hallo Olaf,
ich raff es nicht. Sorry! Ich öffne Bild 1 mit 3D-Stereo speicher es und öffne dann Bild 2 ebenso. Dann überlagere ich Bild 1 mit Bild 2. Ich kann hier aber nichts mehr verschieben und die Lineale krieg ich nicht übereinander. Was mache ich denn falsch?

Zwerg
 
AW: Bild überlagern

O.S. schrieb:
Uaah, du drohst mir mit einer sinnvollem Erweiterung (des Forums) = deinem Gesang?

Ich tippe schon.



Puh, Glück gehabt
_undwech.gif
 
AW: Bild überlagern

FF hat doch eine wunderbare Funktion zum Vermessen von Strecken.
Da musst Du eigentlich nur die Länge der beiden Referenzlängen ausmessen und per Dreisatz ausrechen, auf welche Grösse Du eines der Bilder vergrössern musst, damit beide wirklich den gleichen Masstab aufweisen.
 
AW: Bild überlagern

Ich öffne Bild 1 mit 3D-Stereo speicher es und öffne dann Bild 2 ebenso.
Nö, beide Bilder markieren und dann die Stereofunktion aufrufen. Der Trick besteht darin, beide Lineale in den Bildern über die Stereofunktion deckungsgleich zu bekommen.
 
AW: Bild überlagern

Hallo Leute,
hat alles super geklappt. Besten Dank dafür. Aber eine Frage habe ich noch betreffend des Maßstabes. Wie funktioniert das mit Referenzlänge ausmessen und mit Dreisatz ausrechnen. Ich würde dies gern mal ausprobieren. Da ich oft mit Gegenüberstellungen zutun habe, werde ich oft bilder überlagern müssen. Jeder Tipp der das Arbeiten erleichtert ist willkommen.
Aber in jedem Fall danke ich für die Hilfe.

Zwerg
 
AW: Bild überlagern

Das Vermessen und Grösse anpassen kannst Du entweder relativ machen, oder absolut.
Nehmen wir mal an Du hast in den Bildern an der Stelle von Interesse oder horizontal davon ein Lineal mit abgelichtet.
Nun kannst Du in FF unter Extras-Vermessung- Masstab definieren eine Gerade auf das Lineal legen und dem Programm mitteilen, das diese Strecke z.B. 10 cm lang ist.
Damit ist das Bild kalibriert, und Du kannst Strecken, Umfang(Linienzug), Winkel und Flächen messen.
Wenn Du bei Beschriftung was anderes als 0 einstellst( die Punktgrösse der Schrift hängt auch von der grösse des Bildes ab), werden die gemessenen Strecken eingezeichnet und Du kannst Die Beschriftung nach Belieben hinschieben.
Wenn Du nun ein anderes Bild vermessen willst,: den Vermessendialog auflassen und das andere Bild öffnen: so bleibt die Klaibrierung erhalten( die eigentlich nur besagt, wieviele Pixel der gewählten Einheit entsprechen).
Nehmen wir an, dass das nächste Bild wieder das Lineal enthält, diesmal aber ein Bisschen weiter weg( oder anders gezoomt).
Nun misst Du wieder 10 cm von dem Lineal, kriegst aber nur 9 cm angezeigt.
Das Bild muss also proportional vergrössert werden, um es mit dem ersten übereinanderzublenden.
Hier kommt dan jetzt der Dreisatz:
Das zweite Bild muss um den Faktor 1/0.9= 1.111111 vergrössert werden.
Den Vermessungsdialog schliessen, und Umformen-Grösse veraändern wählen.
Hier geht es am einfachsten mit den Prozenten-also den Radiobutton in der dritten Zeile anwählen.
Wichtig ist auch, das der Haken für Proportional angewählt ist, sonst würde das Bild verzerrt.
111 eingeben und das Bild grösser rechnen lassen.
Nun kannst Du die beiden Bilder übereinanderblenden, ohne dass Du die Massstäbe(Lineale) übereinanderschieben musst....
 
AW: Bild überlagern

Das ganze ist natürlich nur in der Entfernung machbar, in der auch der Vergelichsmassstab lag- wenn die Bilder also nicht plan zum Sensor aufgenommen wurden, dann nur da wo das Lineal neben dem Objekt der Begierde lag.

Für mikroskopische Bilder wäre es übrigens praktisch, wenn man die gemessenen Massstäbe auch speichern könnte: an der Entfernung ändert sich nämlich nichts, sondern nur das verwendete Objektiv mit seiner Vergrösserung wird geändert.
Dafür reicht es aus, ein lasergeätztes Mikroslide(oder eine Neubauerzählkammer, bei der die Strecken auch definiert sind) einmal zu fotografieren, zu kalibrieren und das dann unter z.B. 20X abzuspeichern.
Wenn man diese Bemassung nun nachladen könnte, dann muss man nicht immer wieder mit dem Orginalkalibrierbild rumfrickeln, sondern man könnte einfach 20X beim Masstsab auswählen, eben für das 20X Objektiv.
Und bei mikroskopischen Bildern misst man auch keine Strecken, sondern blendet statt dessen in einer Ecke einen Vergleichsbalken ein, je nach Vergrösserung, sagen wir mal 10µm mit Unterteilungen à 1µm, aber das muss auch nicht sein.
Ähnlich wie bei Landkarten.
Vielleicht geht das ja in FF schon, und es ist mir entgangen?
Warum? weil man so nen recht einfachen Vergleichsstandard mit drin hat- und es dann egal ist, wie gross das Bild vergrössert wird bzw. wie gross der Drucker der Zeitschrift das Bild in den Artikel einbindet. Sonst müsste man die Druckfahnen vermessen, um die tatsächliche Grösse in der Legende oder Bildunterschrift angeben zu können.
So ein Massstabsbalken ist auch unerlässlich, wenn man so ein Bild z.B. in einer Präsentation mit Beamer verwenden will-absolute Werte sind da nicht möglich, wenn man nicht vorher die Grösse des projezierten Bildes vermessen kann. Die meisten Biologen oder gar Mediziner haben mit Mathe nix am Hut, und geben einfach nur das verwendete Objektiv an und gehen davon aus, dass das Publikum schon weiss, wie gross so eine Zelle ist- die dappigsten rechen sogar den Vergrösserungsfaktor der Okulare mit ein und sprechen von 200-facher Vergrösserung-was für ein Quatsch-so ein Vergleichsbalken ist immer richtig(wenn man es richtig macht), auch wenn man mal auf mathematisch gebildetere Pedanten gerät...
Auch für die Anwendung des OP wäre das praktisch-dann kann er die Vergleichslineal nämlich ganz weglassen, und statt dessen einen Vergleichsbalken in eine uninteressante Ecke einblenden.
JKS: Du hast mich ja schon mal nach der Brauchbarkeit der Vermessung für mikroskopische Bilder gefragt, oder war es Ralf? Da ich da bisher eigentlich Spezialprogramme für genutzt habe, hatte ich mich zuvor mit der Vermessungsfunktion von FF noch nicht beschäftigt-nun aber doch, und es ist so wie es ist schon gar nicht schäbbig-bloss die Einstempelung eines Vergleichbalkens und Wiederladen der einmal gemachten Vermessung (könnte aber auch sein, dass ich diese Optionen in FF nur nicht gefunden habe) dürfte es schon haben. Die Farbe der Einstempelung der Linien und der Beschriftung sollte man auch noch wählen können, wobei Schwartz für Lichtmikroskopie und Weiss für Dunkelfeld oder Fluoreszenz-Mikroskopie aber eigentlich reichen sollte-und Linien/Schrift durchsichtig, ohne ein Hintergrund-Rechteck-Rahmen.
Die Punktgroesse der Beschriftungsschrift sollte sich auch auf die Dicke der Linien auswirken...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Bild überlagern

Hallo Doehns,
Klasse, habe es gerade ausprobiert. War ja garnicht so schwer. Nur gewusst wie. Vielen Dank.

Bis zum nächsten Problem.

Zwerg
 
Zurück
Oben