Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

AndiZ

Mitglied
Registriert
10.07.07
Beiträge
70
Wie Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Folgendes Problem:

Nach dem Auslesen der Kamera möchte ich die Dateien per Stapel nach folgendem Schema umbenennen: JJJJMMTT_001.jpg

Hierbei soll als Datum das Aufnahmedarum aus den Exifs benutzt werden. Bis hierher kein Problem mit FF oder Exifer.

Aber nun klemmts: Die dreistellige fortlaufende Nummer soll wieder bei 001 beginnen, sobald sich das Datum ändert. FF kann zwar sowas ähnliches mit "keine doppelten Dateinamen zulassen". Dies führt aber zu einem Ergebnis mit einstelligen Ziffern in Klammern. Außerdem bekommen Bilder keine Nummer angehängt, wenn sie die einzigen eines Tages sind. Mit Exifer habe ich nur eine fortlaufende Nummerierung hinbekommen.

Wer kann mir sagen, wie das funktioniert?

Danke
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Das Programm Amok Exif Sorter kann das.
http://www.amok.am

Der Name (Amok) ist zwar etwas merkwürdig, aber das Programm funktioniert super und läuft extrem schnell.
Es werden auch ganze Verzeichnisbäume bearbeitet.

Zum Start des Programmes ist das Java Runtime Environment ab 5.0 (JRE 5.0) erforderlich (die man eh haben sollte).
http://www.java.com/de/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Hallo,

mit der fixfotointernen Umbenennenfunktion kannst Du das auch fast machen, leider nur fast, die fortlaufende Nummer lässt sich wohl nur per Skript pro Datum wieder zurücksetzen.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Das Skript WPRename, welches mit WPSort installiert wird, speichert auch die fortlaufende Nummer, wenn man es wünscht. Ansonsten ist die Bedienung ähnlich wie beim normalen Umbenennen/Stapeldialog.
Hoffe, ich irre mich nicht und nur WPSort speichert den Index ;). Ist schon 'ne Weile her...

PS: Da ich meist mit MKCanon beim Einlesen umbenenne und verteile, bin ich aus der Materie ein bischen draußen.
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Danke euch allen für die Hilfe.

Nach reiflicher Überlegung werde ich die Dateinamensvergabe nun doch anders gestalten. Vermutlich geht man den meisten Problemen aus dem Weg, wenn man die Dateien schlicht und ergreifend nach dem Exif-Entstehungszeitpunkt benennt. Also jjttmm-hhmmss_original.jpg beziehungsweise _bearbeitet.jpg.

Damit ist die Benennung eindeutig, außer für die seltensten Fälle von Serienbildern, wo mal zwei Bilder zur gleichen Sekunde entstehen könnten. Alles andere führt zu Problemen mit der Übernahme des letzten Zählerstandes etc. pp.

Frage: Würdet ihr für o.g. Syntax vierstellige oder zweistellige Jahreszahlen bevorzugen? Ich möchte gerne, ums kompakter zu halten, die zweistelligen nehmen. Könnte es dadurch bei irgendwelchen Programmen/Webalben zu Problemem wg. der führenden Null kommen?

Andreas
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Könnte es dadurch bei irgendwelchen Programmen/Webalben zu Problemem wg. der führenden Null kommen?

glaube ich nicht, da ich schon feststellen mußte, daß Dateien falsch eingeordnet wurden, wenn die Null nicht stand. Würde ab 10 zum tragen kommen. Bei mir wurde dann die 10 wie 1 in der Reihenfolge geführt. Wenn ich weiß, daß Zahlen zweistellig werden, setze ich immer die führende Null bei den Einsern.
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Danke euch allen für die Hilfe.


Frage: Würdet ihr für o.g. Syntax vierstellige oder zweistellige Jahreszahlen bevorzugen? Ich möchte gerne, ums kompakter zu halten, die zweistelligen nehmen. Könnte es dadurch bei irgendwelchen Programmen/Webalben zu Problemem wg. der führenden Null kommen?

Andreas

Für mich: Immer 4 stellig.
Wenn ich das Drama mit Milleniumproblem denke (das dann wohl doch meist keins war), und man vielleicht doch mal in die Verlegenheit kommt alte Bilder dazuzunehmen (die man dann aber von Hand benamsen muss) und was sonst noch alles in den Dateinamen rein soll (bei mir ist das ein Kürzel für die Kamera und die laufende Bildnummer der Kamera selbst), dann kommt es auf die zwei Stellen auch nicht mehr an.
Bei mir sieht das etwa so aus:
Original: IMG_1234.jpg
umbenannt: 20060922_120655_IX5_1234.JPG
bearbeitet (z.B. nur i2e): 20060922_120655_IX5_1234_i2e.JPG
jeweils in eigenen Verzeichnissen
und alles mit FF Bordmitteln...(halbautomaitsch).

Liebe Grüße
Bernd
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Hi,

nur so als Idee nochmal eingeschoben: ich benamse ganz ähnlich wie du - auch 4-stellige Jahreszahl - aber ich stelle pro Monat noch eine lfd. Nummer vorweg. Schlicht aus dem einfachen Grund, damit ein handliches Kennzeichen zum Wiederfinden in allen Programmen zu haben.

Beispiel: ich habe während eines Kurzurlaubs von 3 Tagen 250 Bilder gemacht, davon drei Panoramaserien, die in Panoramastudio geladen werden sollen. Da fällt es mir leichter 143-xxx bis 148-xxx zu suchen, als mich bei gleichem Jahr/tag über Minute/sekunde durchhangeln zu müssen.
Trotzdem habe ich wie gewünscht die komplette Info im Namen.
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Hallo Michael,

darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht und ich halte es prinzipiell für sinnvoll. Letztlich könnt ich dadurch die Exif-Uhrzeit im Dateinamen weglassen.

Der Nachteil deiner Methode ist, dass man die laufende Nummerierung immer sofort nach dem Auslesen der Kamera durchführen muss, bevor man "Kinder" der Dateien erzeugt. Ein Renaming vorhandener Dateien ist nicht möglich, wenn man auf gleiche Bezeichnungen in allen Ordnern Wert legt (Grund: Die Anzahl der Dateien ist bei mir in unterschiedlichen Ordnern nicht gleich).

Außerdem muss man beim nächsten Auslesen zuerst den Zählerstand überprüfen und den neuen Startwert händisch eingeben. Trotzdem fände ich eine plakative, durchgängige Bildnummer sehr charmant. Leider fällt mir nicht ein, wie man diese automatisch und eindeutig aus den "unveränderlichen" Exifs generieren könnte. Ich hoffe, du verstehst was ich meine ...

Andreas
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Hi Andreas,

ja, das stimmt natürlich. Möglicherweise mache ich nicht so viele Bilder wie du, so ist mir diese Vorgehensweise nicht zu lästig. Die "Umbenamsung" geht per Doppelklick und dem Eintragen des Anfangswerts. Und das Ganze mache ich sowieso direkt nach dem ersten Sichten, wenn also der "darf wahrscheinlich bleiben" Bildbestand ermittelt wurde :-)
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Hallo,

ich benenne die Dateien gar nicht mit extrem langen Dateinamen.
Mein Code lautet eigentlich nur so:
Startverzeichnis\%ye%\%ye%-%mo%-%da%\%ye%%num4%
Somit habe ich einen eindeutigen Namen bei fortlaufenden Index und gleichzeitig Ordnung in meinen Bildern.
Müssen Bilder aus mehreren Kameras synchronisiert werden, ist das nachträglich auch möglich mit WPSort. Der Index sollte dann auf den entsprechenden Anfangswert zurückgesetzt werden. Natürlich eventuelle Abweichungen entsprechend mit ExifZeit korrigieren.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass das Verschieben automatisch nur mit MKCanon, WPSort und WPRename geht. Bei MKCanon könnte man sogar noch Hersteller und Modell einfügen, falls jemand mehrere Kameras hat und unbedingt die Bilder getrennt halten will.
Der FF-Umbenennen-Dialog hat da glaube ich eine Bremse drin, dass Dateien nicht verschoben werden können. Könnt Ihr aber mal testen.

Vorteil ist, wie natürlich schon erwähnt, wenn direkt aus der Kamera die Dateien umbenannt werden. Dies geschieht bei mir mit CopyCard und MKCanon. Nebenbei kann MKCanon vor dem Bearbeiten die Originaldatei, jedoch schon umbenannt, in einem eingetragenen Verzeichnis gesichert werden. Das spart eine Menge Arbeit und man kann sofort loslegen. Somit können auch empfindliche Metadaten gesichert werden, ohne sich den Kopf darüber zu zerbrechen, was verschiedene Programme so damit anstellen.
In der aktuellen Beta kann z. B. bei allen Oly-Bildern die Metadatenstruktur so umgeschrieben werden, dass auch die MakerNotes vollständig erhalten bleiben. Momentaner Nachteil: Das enthaltene Modul verarbeitet allerdings nur kleine Dateimengen schnell. Eine überarbeitete Version, das nach jedem Bild den Speicher aktiv aufräumt, ist bei mir noch auf dem Rechner, aber MKCanon zerlegt, weil ich eine neue, auch als Kindskript funktionierende Statusanzeige, einfügen will und die läuft noch nicht so, wie ich es will. Problem ist: Einen modalen Dialog zur Anzeige zu bringen, ohne ein Ereignis zu erwarten.
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Die beschriebenen Methoden haben für mich einen Nachteil: Ich kann nicht erkennen, was sich auf den Bildern befindet.

Ich speichere die Bilder deshalb in Ordnern mit Datum (ggf. Zeitraum) und einem Hinweis auf den Inhalt ab, z.B.:
070606_10_Hamburg
070628_Geburtstag_Erich
070712_16_Eisenach
070722_Rossholzen_Nussdorf
Nach dem Jahreswechsel verschiebe ich den Jahrgang in einen Unterordner, z.B.
Jahrgang_2007

Die Bilder sortiere ich zunächst mit der Dia-Show von FF und anschliessend FF-SortFix. Die Sortierung mache ich nach inhaltlichen Gesichtspunkten, nicht unbedingt in der Reihenfolge der Aufnahme. Damit die Dateinamen kürzer werden benutze ich anschliessend noch die Funktion "Umbenennen" von FF, z.B. "%num3%.
Danach ergänze ich manche Dateinamen noch um einen Hinweis auf den Inhalt, z.B.:
RN_10_Nussdorf_FF.JPG
RN_11_FF.JPG
RN_12_Dampfmaschine_FF.JPG
RN_13_FF.JPG
RN_17_Rolls_Royce_FF.JPG
etc.

So habe ich eine zeitliche und inhaltliche Sortierung, und ich finde sehr schnell die Bilder, die ich suche.
(Das "FF" im Namen bedeutet "mit FF optimiert". :-)

MfG,
oldie
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Hallo Oldie,

ich bin gerade dabei - mittels IPTC Verschlagwortung - von sprechenden Dateinamen wegzukommen, denn diese sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss.

Den Vorteil der auf Exifdatum basierenden Namensgebung sehe ich in der Eindeutigkeit. So lassen sich sowohl alle "Kinder", als auch deren Ursprungsdatei leicht wiederfinden.

Außerdem kann mann mittels Verschlagwortung sehr einfach themenbezogene Bilderlisten erstellen, ohne Mehrfachkopien des gleichen Bildes erstellen zu müssen.

Doch ich gebe gerne zu, dass die Umstellung auf dieses Dateisystem anfangs etwas gewöhnungsbedürftig ist, da man quasi gezwungen ist, die Bilder zu verschlagworten. Betreibt man dies aber konsequent, ergibt sich daraus ein deutlicher Komfortgewinn.

Gruß
Andreas
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Hallo AndiZ,

jeder hat natürlich seine eigenen Prioritäten und muss seine Methode daran anpassen.

Was mir z.B. nicht klar ist:
- Wie finde ist die Fotos im Dateisystem (Windows Explorer), wenn ich nur die IPTC-Schlagworte habe?
- Wie kann ich diese Fotos z.B. mit "Irfanview" in der von mir gewünschten Reihenfolge betrachten?

Gruss,
oldie
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Hallo AndiZ,
Was mir z.B. nicht klar ist:
- Wie finde ist die Fotos im Dateisystem (Windows Explorer), wenn ich nur die IPTC-Schlagworte habe?

Der Windowsexplorer beherrscht derzeit keine IPTC-Suche. Deshalb benutze ich zur Suche FixFoto und speicher das Ergebnis entweder als Bilderliste oder als Kopie in einen neuen Ordner. Je nachdem, was ich damit vorhabe.

Es gibt am Markt noch andere Programmne, die IPTC-Suche beherrschen, z.B. ImageQuery oder Total Comander (den ich nicht persönlich kenne, soll aber funktionieren)

- Wie kann ich diese Fotos z.B. mit "Irfanview" in der von mir gewünschten Reihenfolge betrachten?

Wie kannst du denn in Irfan mit deiner Methode die Bilder in der gewünschten Reihenfolge betrachten?

Andreas
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Als Denkanstoß ..die Henner-Info
Eine ordentliche Struktierung der Ordner ist die Basis aller Ablagen, egal womit man letzendlich sucht. ...Darum lieber vorher etwas mehr darüber nachdenken....

Hallo,

im Henner-Tipp finde ich meine Vorgehensweise zum großen Teil wieder. Meine Vorgehensweise in Grundzügen:

Ordner DigiCam_CF (CF=CompactFlash=unveränderte Originale), wird regelmäßig über externe FP gesichert.


Ordner DigiCam mit Kopien der Originale.

Die Ordnerstruktur ist Zeit-(JJJJ_MM)/Themenorientiert, Fotos darin 3-stellig numeriert.

Das komplette Exif-Datum bringt mir nichts, da ich die Bilder meistens in eine "gewünschte" Reihenfolge bringe, die dann durch die Numerierung in allen System funktioniert.

Verschlagwortung mit FF, Suche mit ThumbsPlus anhand ITPC.

Diese Vorgehensweise hat aus meiner Sicht den großen Vorteil, dass ich mit jedem Tool eine Groborientierung habe. Wenn ich nur ein Datum und ITPC-Suchworte habe, bin ich wieder auf spezielle Software angewiesen.

Urlaubsbilder z.B. "Schweden 2005" finde ich so auch mit jedem noch so einfachen Tool wie dem normalen Explorer...
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Die verschiedenen Ordnungssysteme haben alle ihre Vor- und Nachteile. Sprechende Dateinamen lassen sich nur sinnvoll realisieren, wenn man Fotos zusammenhängender Ereignisse benennen möchte. Früher habe ich nur wenig fotografiert und fast ausnahmslos während bestimmter Ereignisse, z. B. Urlaubsreisen, Hochzeiten, Geburtagsfeiern etc. Da macht eine derartige Dateibenennung noch Sinn.

Mittlerweile fotografiere ich wesentlich häufiger und so kommen eigentlich täglich neue Bilder mit unterschiedlichsten Motiven dazu. Nun fiele es mir nicht mehr so leicht, diese Bilder in Namensordner zu zwängen oder sinnvolle Dateinamen zu vergeben. Deshalb werden sie in mit rein chronologischen Dateinamen versehen und in Monatsordnern abgespeichert. Wenn man möchte, kann man zur besseren Übersicht weitere Unterordner anlegen, in denen sich die Dateien größerer Ereignisse befinden. Zum Beispiel "05" bekommt einen Unterordner "05-Urlaub Madeira" und darin befinden sich die Madeirabilder. Ich selbst handhabe es nicht so, sondern reihe diese einfach in den Mai-Ordner "05" ein.

Finden kann ich die Bilder zum einen aufgrund des Aufnahmedatums im Dateinamen und, wesentlich differenzierter, per IPTC-Suche. Weiterhin bleibt mir unbenommen, Kopien aus der IPTC-Suche zu erstellen und diese in beliebigen Ordnern abzulegen, falls dies benötigt wird.

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Der Windowsexplorer beherrscht derzeit keine IPTC-Suche. Deshalb benutze ich zur Suche FixFoto und speicher das Ergebnis entweder als Bilderliste oder als Kopie in einen neuen Ordner. Je nachdem, was ich damit vorhabe.

Es gibt am Markt noch andere Programmne, die IPTC-Suche beherrschen, z.B. ImageQuery oder Total Comander (den ich nicht persönlich kenne, soll aber funktionieren)



Wie kannst du denn in Irfan mit deiner Methode die Bilder in der gewünschten Reihenfolge betrachten?

Andreas

Ich habe weiter oben beschrieben, dass ich die Bilder entsprechend meiner gewünschten Reihenfolge neu durchnumeriere. Das beherrschen alle Tools.
Gruss, Oldie
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Ich habe weiter oben beschrieben, dass ich die Bilder entsprechend meiner gewünschten Reihenfolge neu durchnumeriere. Das beherrschen alle Tools.
Gruss, Oldie

Ich habe erstmal gar keine gewünschte Reihenfolge, da die unterschiedlichsten Bilder im selben Monatsverzeichnis liegen. Die gewünschte Reihenfolge ergibt sich erst, wenn ich Bilder themenbezogen aus dem Gesamtpool herausgefiltert habe. FixFoto bietet die Möglichkeit diese Selektion in einer (virtuellen) Bilderliste zu speichern und darin eine beliebige Reihenfolge festzulegen. Dadurch muss ich keine einzige Bilddatei auf meiner Festplatte verändern. Weder deren Dateinamen noch deren Speicherort. Und das selbe Bild kann in mehreren Bilderlisten gleichzeitig benutzt werden, ohne Kopien davon anfertigen zu müssen! Einziger "Nachteil": Ich kann diese Bilderlisten natürlich nur in FixFoto betrachten, was eigentlich kein Nachteil ist.

Gruß
Andreas
 
AW: Womit Bilder umbenennen: Exif-Datum + lfd. Nummer

Ich habe mir Werner's Profi-WPIPTC geleistet, warum? - dazu später.

Meine verwendeten Kameras speichern die Bilder alle mit einer laufenden Nummer ab, die sich nicht zurückstellt, sondern kontinuierlich durchzählt. Ich verwende also den Originalnamen und gehe folgendermaßen vor:

Einlesen der Bilder mit CopyCard und direktes Weiterverarbeiten mit MKCanon

- Copyright eintragen
- %MNLensData% auslesen, falls Canon-Kamera
- Alle Bilder in folgender Struktur ablegen:

Code:
RenameString=g:\original-kameradaten\%Model%\%ye%\%ye%%mo%%da%\%ho%%mi%%se%-%nam%%lc%

Das heißt, ich erzeuge erst mal einen Ordner mit dem Kameramodell, darunter einen Jahresordner, darunter einen jjjjmmtt Tagesordner, in den die gedrehten und exifangepassten Dateien mit ihrem Originalnamen gespeichert werden.

Um Doubletten ganz sicher zu vermeiden, füge ich vor dem Originaldateinamen noch die EXIF-Uhrzeit in hhmmss- ein. Damit lassen sich dann auch 34522 Dateien an einem Tag sicher ablegen.

In diesen Ordnern wird jetzt aussortiert, bearbeitet, neu gespeichert, etc.

Als Backup lasse ich im Ordner des Kameramodells einen Ordner originale anlegen, in dem ich die hhmmss-angepassten, aber ansonsten unveränderten Originaldateien in einem Tagesordner ablegen lasse.
Code:
BackupDir=g:\original-kameradaten\%Model%\originale\%ParentName%

Alle Dateien in diesem Ordner erhalten einen Schreibschutz und bleiben ansonsten unangetastet als Sicherung liegen, falls ich als Grobmotoriker in einem Arbeitsverzeichnis mal aus Versehen mehr lösche oder überschreibe, als gewünscht...

Jetzt werden die Arbeitsdateien mittels Werners WPIPTC pauschalverschlagwortet und mit Beschreibung, Titel, etc. versehen. Die IPTC-Überschrift lasse ich per WPIPTC-Batch in die EXIF-Beschreibung eintragen.

Mit dem so verarbeiteten Stapel erledige ich dann mit Fixotos Verschlagwortung die individuelle Schlagwortzuteilung.

Über die Datensicherung etwas später mehr - ich krieg Besuch!
 
Zurück
Oben