Zuschneiden in Stapelverarbeitung

Larry

Mitglied
Registriert
13.09.04
Beiträge
4
Hallo,

ich benutze das Programm seit ein paar Wochen und bin von den Möglichkeiten immer noch mehr als erschlagen.

Im Moment habe ich folgendes Problem: Ich möchte mehrere Fotos in einem Rutsch auf das Format
10 x 15 cm zuschneiden.

In dem Stapelverarbeitungsmenü habe ich dazu nichts gefunden.

Aber so wie ich das Programm mittlerweile einschätze, geht das bestimmt. ;)

Nur wie?


Gruß
Larry
 
woher soll denn die stapelverarbeitung wissen, wieviel sie links, rechts, oben oder unten abschneiden soll?
das muss man doch bei jedem foto einzeln entscheiden. oder ist dir egal, welche bildinformationen abgeschnitten werden?

in der stapelverarbeitung kannst du unter "ausschneiden" angeben, wo und wieviel abgeschnitten werden soll.

flori
 
Ich habe die Zuschneidefunktion in der Stapelverarbeitung an rund 400 Bildern verwendet; das waren aber alles Stativaufnahmen einer aufblühenden Orchidee, die ihre Position im Gesamtbild nicht verändert hat, weil ich für den jpeg-Film einfach zuviel "Umgebung" hatte.
Bei wechselnden Motiven kann ich mir aber eine zweckmässige Anwendung nicht unbedingt vorstellen.
Wen's interessiert: http://people.freenet.de/f_828/bilder/Orchidee4.wmv (Achtung 1,4 MB gross)

Peter
 
gope schrieb:
Bei wechselnden Motiven kann ich mir aber eine zweckmässige Anwendung nicht unbedingt vorstellen.

Da ich manchmal aus Zeitgründen die Photos auf "einen Rutsch" bearbeite, würde ich eine solche Funktion sehr nützlich finden. Die automatische Bildoptimierung Xe 847 wird schließlich auch in der Stapelverarbeitung angeboten. Hier könnte man auch argumentieren, dass die Automatik nicht für jedes Bild optimal sei.

Na ja, dann nehme ich zusätzlich meinen alten (V1.1 ist noch Freeware) PhotoCutter. Der kann das nämlich. Und somit bekomme ich keine 13 x 10 cm Photos (werden z.B. bei der Schlecker-Entwicklung auf dieses Format gestutzt), sondern die gewünschten und auch bezahlten 15 x 10 cm Photos.


Gruß
Larry
 
Hallo Burkhard!

Du verwechselst cm mit Pixel. Ein Bild sprich eine Datei hat keine cm sondern nur Pixel. Von Zentimetern kann man erst sprechen, wenn man die Pixel auf dem Papier verteilt: je nach dem wie dicht sie ausgegeben werden, entscheidet sich, wie groß das Bild wird.

Für ein qualitativ gutes Foto in 10x15 rechnet man ca. 250 Pixel je Zoll (2,54 cm) oder mehr. Und das sind dann die oft falsch verstandenen dpi, hier also 250 oder höher. Wieviele Pixel Deine Bilder brauchen für das exakte Maß Deines Belichters, also mit wieviel dpi der ausbelichtet, das kannst Du nun ausrechnen - sofern Du weißt, mit wieviel dpi der Belichtungsservice arbeitet. Kann gut sein, daß Du es auch nicht weißt und nur auf das Format 2x3 (= 10x15) zuschneiden kannst. Dann übernimmt der Belichter die Aufgabe, die Bilder auf seine notwendigen dpi zu skalieren - verkleinern hoffentlich, nicht vergrößern. Heißt für Dich, bei unbekannter dpi-Zahl solltest Du reichlich Pixel liefern. Das dazu.

Es gibt in der Stapelverarbeitung die Funktion 'Ausschneiden', hast Du die nicht gesehen? Die müßte doch reichen, oder?

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,

>das sind dann die oft falsch verstandenen dpi, hier also 250 oder höher.
>Wieviele Pixel Deine Bilder brauchen für das exakte Maß Deines Belichters,
>also mit wieviel dpi der ausbelichtet, das kannst Du nun ausrechnen -
>sofern Du weißt, mit wieviel dpi der Belichtungsservice arbeitet.

Schlecker arbeitet mit 200 dpi.

Danach wäre die maximale Bildgröße für meine Kamera (1984 x 1488 Pixel)
25,2 x 18,9 cm. Das sagt jedenfalls der PixelKalkulator. ;-)

>Es gibt in der Stapelverarbeitung die Funktion 'Ausschneiden', hast Du die
>nicht gesehen? Die müßte doch reichen, oder?

Sorry, das ich als Laie vielleicht begriffsstutzig bin, aber das hilft
mir nicht weiter.

Ich möchte einfach nur wissen, wie viel Zentimeter ich für das Format 15 x 10 cm
bei Links/Oben/Breite/Höhe eingeben muss.

Oder kann man das nicht so einfach sagen?


Gruß
Burkhard
 
Hallo Burkhard,

Du kannst keine cm eingeben, sondern nur Pixel.

Das bedeutet, Du mußt wissen, welche Pixelgröße Du schneiden möchtest.

Du mußt also ein 4:3-Seitenverhältnis in ein 3:12-Seitenverhältnis schneiden. Das bedeutet, daß Deine Datei, wenn Du ein 10x15 haben möchtest, 1984x1322 Pixel haben muß.

Das heißt, Du mußt von der kurzen Seite von den 1488 Pixeln gerundet 166 Pixel abschneiden. Geteilt durch zwei sind das 83 Pixel von jeder Seite außen.

Korrekt?

Also nimmst Du alle Bilder (die alle im Querformat liegen und exakt die gleiche Größe haben müssen = 1984 x 1488 Pixel, so wie sie nach Deiner Aussage aus Deiner Kamera kommen) und markierst sie. Falls Hochformat-Bilder drunter sind, mußt Du die vor der Stapelverarbeitung (verlustlos) nach quer drehen. Computeransicht, rechte Maustaste Drehen nach...

Du öffnest die Stapelverarbeitung, gibst dort den Zielpfad ein und rufst die Funktion Ausschneiden auf und füllst die Felder aus, wie folgt:

Links bleibt 0 (Die Breite soll ja 1984 Pixel bleiben)

Oben kommt 83 rein (Die linke obere Ecke des Bildes beginnt also 0 Pixel von links und 83 Pixel von oben)

Bei Breite trägst Du die gewünschten 1984 Pixel ein,
bei Höhe die gewünschten 1322 Pixel.

Beim Start der Stapelverarbeitung wird jetzt jedes Bild so beschnitten, daß links und rechts alles bleibt, wie's ist und oben und unten später je 83 Pixel fehlen.

Die neuen Bilder sind dann 1984 x 1322 Pixel groß und entsprechen damit dem Seitenverhältnis 3:2, das Du für das 10x15 benötigtst.

Diese Datei gibst Du ins Labor und bekommst davon prima 10 x 15 - Bilder.

Bedenke aber bitte, daß Du mit der Stapelverarbeitung immer oben und unten, unabhängig vom Motiv, immer den gleich breiten Streifen wegschneidest!

Ich mach diese Arbeit immer mit "Bildkanten beschneiden" - "Belichter quer (oder hoch)" bei gedrückter STRG-Taste, weil ich damit bei jedem Bild noch individuell den Ausschnitt je nach Motiv nach oben oder unten verschieben kann.

Wenn Du darüber mehr erfahren willst, arbeite einfach mal meine Belichter-FAQ durch. Ich denke, damit wärst Du besser bedient, als beim Schneiden mit der Stapelverarbeitung.
 
Hallo Kuni,

erstmal vielen Dank für deine sehr anschaulichen Beispiele. Sie haben mir sehr viel weiter geholfen.

Und deine Belichter-FAQ habe ich gleich ausgedruckt. ;-)

Mir bleibt nur noch eine Frage: Wie haben das Zuschneiden eigentlich die Programme gelöst, bei denen man einfach nur auf das gewünschte Bildformat (z.B. 10 x 15 cm) klicken muss?

Dort müssen doch irgendwelche Annahmen (z.B. dpi des Belichters) gemacht worden sein.

Ansonsten habe ich meine ersten selbst zugeschnitten Fotos bekommen. Sie haben endlich das gewünschte Format. Und sind, obwohl ich einfach nur pauschal die Xe847-Bildoptimierung genommen, prima geworden.

Viel schärfer und besser belichtet als mit meiner alten Kleinbild-Sucher-Kamera von Pentax. Das hatte ich nicht erwartet, da meine Digitalkamera für heutige Verhältnisse nur "magere" 3 Megapixel hat.


Gruß
Burkhard
 
Hallo Burkhard,
Larry schrieb:
Mir bleibt nur noch eine Frage: Wie haben das Zuschneiden eigentlich die Programme gelöst, bei denen man einfach nur auf das gewünschte Bildformat (z.B. 10 x 15 cm) klicken muss?

Dort müssen doch irgendwelche Annahmen (z.B. dpi des Belichters) gemacht worden sein.

Entweder es wird nur beschnitten und nicht skaliert, es wird also nur so viel vom Originalbild abgeschnitten, damit das Seitenverhältnis stimmt. Skalieren (runter- oder raufrechnen) auf die richtige Auflösung macht dann die Maschine

Oder es ist eine bestimmte DPI-Auflösung hinterlegt.

Ehrlich gesagt weiß ich das nicht, weil ich außer FixFoto kein anderes Programm kenne, mit dem Bilder direkt auf ein Foto-Format beschnitten werden können. Und Client-Software eines eines Belichters kommt mir nicht auf mein "heilix Plättle".
 
Zurück
Oben