Monitore & Kalibrierung Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo,

so wie Werner ging es mir auch, nach ausgedehntem Suchen und Vergleichen habe ich nun seit einigen Wochen einen Samsung 244T. Der hat ein (stets sehr nahe an den Eizos) getestetes S-PVA Panel (1920x1280, 24") und benötigte nur minimale Kalibrierungskorrekturen durch den Spyder3pro. Die Preise sind zwar recht stabil aber so gaaaanz langsam in die 700,-€ Region gesunken. Sicherlich nix für Spieler aber genial für EBV, wenn man eben keine 2000,-+X ausgeben möchte/kann. Aus meiner Sicht also eine 100%ige Empfehlung.

@KuniR: Bin von einem 21" Sony-CRT (1280x1024) umgestiegen und kann nur sagen, 16:10 ist sehr praktisch gegenüber 4:3.

Gruß Marco

So, habe mich nun auch endlich durchgerungen und neuen Monitor gekauft. Schwankte zunächst zwischen 22 und 24 Zoll. Auch nach diversen Aussagen hier (m.s. z.B.) habe ich mich nun für einen 24 Zoll *HP LP2475w* entschieden. Zunächst war noch der Dell in der Wahl (2408 WFP), aber nach diversen Hinweisen (Probleme mit input Lag, nicht klarer Information, wann man neues Rev. Modell erhältlich) habe ich mich dann doch für den HP entschieden (und nach dem Test in Prad wohl für den "richtigen" entschieden). Der neue Eizo hätte mich zwar auch gereizt, aber mit etwas über 1.000 € war er mir dann doch (nur für ein "Hobby") zu teuer.

Die Größe ist schon beeindruckend und von der Auflösung mit 1920*1200 genial. Ich bin immer noch sprachlos, wie riesig nun die Bilder aussehen und die Filme der Panasonic TZ5. Und der Monitor und die Farbdarstellung und Schärfe ist klasse.

Die Pivotfunktion habe ich noch nicht getestet. Habt Ihr noch Tipps, was ev. zu beachten ist bzgl. Einstellungen/Kalibrierung?

Wie sieht es mit der Grafikkarte aus? Mein NVIDIA 7600 GT (AGP) kommt gut mit dem Monitor klar (wobei ich aber keinen Vergleich habe, wie das Bild mit einer anderen Grafikkarte aussehen würde). Lohnt es sich aus Eurer Sicht, z.B. noch 80 € in eine 3870 ATI zu investieren? Für diesen Preis könnte ich diese bekommen. Rechnerneukauf steht sowieso erst in gut einem Jahr an (bisher reicht mir noch mein 3,4 Ghz Pentium IV).

Gruß Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo Christa,

ich denke auch über die Anschaffung eines neuen TFT Monitors nach, da der Preisverfall in den letzten Monaten gewaltig war (dachte ich).

Wenn Du Bildbearbeitung machst, so lege unabhängig von Größe und Format wert auf das richtige Panel. Für die Bildbearbeitung gut geeignet sind (S)PVA-Panel. Diese sind z.B. erkennbar an einem Betrachtungswinkel nahe 180°. Mit einer der größten Hersteller ist z.B. die Firma Samsung (z.B. SyncMaster 214T). Diese Panels werden von anderen namhaften Firmen z.B.NEC (MultiSync LCD2190UXP) oder Eizo eingebaut.
Allerdings musst Du, auch fürein Schnäppchen knapp 500.- Euro investieren. Ich finde aber diese Investition lohnt sich.
Also den Markt über günstiger.de und Co. beobachten.

Als Kalibriergerät verwende ich übrigens den Spyder 2 Express (Preis ca. 85 Euro) mit gutem Erfolg.

Grüße aus Nürnberg
Thomas
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Mein 19Zöller TFT ist etwa 40-50 cm von den Augen entfernt und hat wohl keinen besonders guten seitlichen Blickwinkel. Bei der Beurteilung von Bildern muß ich immer mit dem Kopf hin und herschwenken - ist etwas unbequem....

Habe nun wieder für relativ 'kleines Geld' einen mit TN-Panel genommen: Benq V2400W. Folge: Obiges Problem aus April diesen Jahres ist behoben, Blickwinkel ist in Ordnung - folge der Fortschritte in der Entwicklung. Und die Farben sind einfach klasse, Helligkeit und Kontrast läßt sich ohne Nachteile herunterregeln - Kalibrierung nicht notwendig. Gilt allerdings nur für sRGB.

VG
Walter
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Habe nun wieder für relativ 'kleines Geld' einen mit TN-Panel genommen: Benq V2400W. Folge: Obiges Problem aus April diesen Jahres ist behoben, Blickwinkel ist in Ordnung - folge der Fortschritte in der Entwicklung. Und die Farben sind einfach klasse, Helligkeit und Kontrast läßt sich ohne Nachteile herunterregeln - Kalibrierung nicht notwendig. Gilt allerdings nur für sRGB.

VG
Walter

Hallo Walter,

Diese Preisklasse käme mir schon sehr gelegen. Bin auch noch auf der Suche nach einem guten TFT der für Bildbearbeitung und Videobearbeitung was taugt. Wie sieht´s denn mit Pixelfehlern aus ?

Im DSLR-Forum wird häufig EIZO empfohlen. Aber dafür fehlt mir eine Gelddruckmaschiene ;)


Gruß Gunnar
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo Walter,

Ich war gestern noch im Computershop und wollte den Benq V2400W bestellen. Mir wurde aber von dem TFT abgeraten weil Benq einen schlechten Service haben soll, und Die kurz vorm totalen Abgang stehen (Pleite). Bestellen könnte er aber den Monitor. Er sagte ich solle mich noch gedulden weil er in kürze einen 24 Zoller von Asus rein bekäme. Kenne den Inhaber schon länger, und eigentlich ist er kein Typ der mir irgendwas andrehen will nur weil es in seinem Sortiment ist.

Mhhmmm ....

Gruß Gunnar

... wünsche euch allen schöne Weihnachten.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Mir wurde aber von dem TFT abgeraten weil Benq einen schlechten Service haben soll, und Die kurz vorm totalen Abgang stehen (Pleite).

Das war, meine ich, vor 2 Jahren schon ein Thema.
Der Garantiefall meines Sohnes war binnen 5 Tagen abgewickelt. Und geben tut's sie offenbar immer noch. ;)
Letzte Woche hat er sich gerade für den gleichen Preis 3 Zoll nach oben gearbeitet. Allerdings als Gamer. ;)
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

ist es richtig, das nach einer Kalibrierung mit Spyder Express das Profiel auf die Grafikkarte geschrieben wird und bei jedem Hochfahren neu geladen wird?
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

sagen wir mal so, um es kurz zu halten: es handelt sich um einen zweistufigen Prozess, der es erfordert beim Hochfahren einige Einstellungen an der Grafikkarte vorzunehmen. Dies wird meistens über ein Programm sichergestellt, dass in dem Ordner AUTOSTART steht.

Die Farbkorrektheit wird dann von der Bildbearbeitungssoftware über das Farbprofil hergestellt.

Ansonsten kannst Du ja über das Thema jede Menge Threads lesen. Damit kann man sich tagelang beschäftigen...

BTW: in welchem Zusammenhang stellst Du die Frage?

Gruß
Rolf
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

ist es richtig, das nach einer Kalibrierung mit Spyder Express das Profiel auf die Grafikkarte geschrieben wird und bei jedem Hochfahren neu geladen wird?

Ich dachte, die Spyder-Leute würden das beantworten...
Beim Huey wird ein ICC-Profil im Vista-Windows-Verzeichnis C:\Windows\System32\spool\drivers\color erzeugt und im Treiber der Grafikkarte unter 'Erweiterte Einstellungen' auf der Karte 'Farbverwaltung' als Standard eingebunden.
Da der Huey permanent angeschlossen ist für Anpassungen an das Umgebungslicht, wird auch permanent das ICC-Profil erneuert/angepasst...

Beim Spyder dürfte das ähnlich gelöst sein, nur dass das ICC-Profil nicht fortlaufend ausgetauscht wird. Höchstens, wenn neu kalibriert wird. ;)

Das Farbmanagement erreichst du per Rechtsklick auf den Desktop: Kontext-Menü->Anpassen/Anzeige/Erweiterte Einstellungen/

Das im Farbmanagement eingetragene ICC-Profil wird selbstverständlich bei jedem Start des Betriebssystems berücksichtigt/eingebunden.

Beim Spyder dürfte das nicht viel anders laufen. Man möge mich endlich berichtigen.
Ob dem Spyder auch Software beiliegt, die dem User z. B. über den Infobereich Verwaltungsfunktionen an die Hand geben entzieht sich meines Kenntnis. Ich kann mir aber vorstellen, dass hier ähnlich komfortabel, wie beim Huey, z. B. die Farbverwaltung abgeschaltet, oder gar die Kalibrierung bei angeschlossenem Spyder in Gang gesetzt werden kann.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Bei mir steht : aktueller Monitor- Standartmonitor, Farbprofil : Spyder 2 express
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Bei mir steht : aktueller Monitor- Standartmonitor, Farbprofil : Spyder 2 express

:(
Vermutung zu 80%: Das Profil wird berücksichtigt.

Probiere doch mal das Profil rauszunehmen (nicht löschen, sondern nur deaktivieren). Der Bildschirm sollte sich leicht verändern, es sei denn er war vorher schon optimal eingestellt.
Hast du denn einen zweiten Monitor am PC?
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo Josef,

mein Spider Express meldet sich nicht nach jedem Neustart, aber nach ca. 14 Tagen wünscht er sich eine Nachkalibrierung.
Gruß Thomas
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo,

Ich glaub ich hab nen Brett vor´m Kopf.

Ich kauf mir also einen TFT und muß den auch noch kalibrieren sonst werden mir die Farben falsch angezeigt ? Ich hatte bisher 2 ältere 19 Zoll TFT in Betrieb und nicht das Gefühl das mir da was falsch angezeigt wurde. Außerdem verändert doch das Fotolabor sowieso bei der Entwicklung die Bilder. Wozu also aufwändig kalibrieren ?

.... man ist das alles umständlich.


Gruß Gunnar
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Die Kalibration wird völlig überschätzt. Brauchen tut das nur jemand, der beispielsweise beruflich drauf angewiesen ist. Für den normalen Gebrauch für zuhause reicht auch das aus, was diese Anleitung beschreibt.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Völlig meiner Meinung. Bei der Kalibrierung wird auch etwas zu viel Hysterie betrieben. Jeder Otto Normalverbraucher glaubt dann, die Kalibrierung vom Monitor ist ein muss. Auch die Grafikkarte und der entsprechende Treiber spielt bei der Bildarstellung eine Rolle.

Seit 04/2003 nutze ich ein TFT -LG Flatron L1811S- und bin damit immer noch zufrieden. Die Bilddarstellung ist für mich immer noch ausgezeichnet.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo!

Eben. Wie und wozu man farbverbindliches Arbeiten braucht, habe ich jüngst beim Link zum CleverPrinting-Ratgeber unter http://www.ffsf.de/showthread.php?t=12711 als Infoquelle genannt.

Man sollte sich immer bewußt sein, so wie zu Analogzeiten kein Film und keine Filmentwicklung identische Kontraste und Farben lieferte - man wählte ja den Film, der einem persönlich die angenehmsten Farben brachte - so ist es auch heute mit den DigiCams.

Eigentlich müßte man mit der Kalibriererei bei der DigiCam anfangen, denn jedes DigiCam-Modell und jeder externe RAW-Konverter liefern unterschiedliche Kontraste und Farben. Wie früher schon bekommt man keine 1:1-Version der aufgenommenen Szene.

Den einzigen Grund, den man für Monitor-/Drucker-Kalibrierung anführen könnte, wäre der, daß man ohne eventuell weitere Verfälschung ins Bild bringt und dies durch Kalibrierung minimiert. Es ist aber genauso möglich, daß man vorhandene falsche Kontraste oder Farben etwas verbessert erhält.

Daher kann man sich nur sicher sein, wenn die ganze Kette der beteiligten Geräte von der Aufnahme bis zur Ausgabe alle auf neutral kalibriert sind. Dazu gehört dann z.B. auch Normlicht am PC-Arbeitsplatz.

Gruß,

Ralf
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Die Kalibration wird völlig überschätzt. Brauchen tut das nur jemand, der beispielsweise beruflich drauf angewiesen ist. Für den normalen Gebrauch für zuhause reicht auch das aus, was diese Anleitung beschreibt.

Eigentlich richtig. Denn nur das TFT-Profil zu installieren bringt es auch nicht.
Neulich musste ich feststellen, dass an einem Laptop nicht mal der Kontrast geregelt werden kann (VAIO). Schön heller Bildschirm, aber so ein Handycap. :( Kunis Grauwerte-Tafel war und blieb in den Werten ziemlich verschoben.

Das Thema ist hier aber falsch und sollte, wenn Josef gelöst ist, verschoben werden.

Schönen Sonntag noch!
 
Zurück
Oben