Monitore & Kalibrierung Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Die Kalibration wird völlig überschätzt. Brauchen tut das nur jemand, der beispielsweise beruflich drauf angewiesen ist. Für den normalen Gebrauch für zuhause reicht auch das aus, was diese Anleitung beschreibt.

Völlig meiner Meinung. Bei der Kalibrierung wird auch etwas zu viel Hysterie betrieben. Jeder Otto Normalverbraucher glaubt dann, die Kalibrierung vom Monitor ist ein muss. Auch die Grafikkarte und der entsprechende Treiber spielt bei der Bildarstellung eine Rolle.

Seit 04/2003 nutze ich ein TFT -LG Flatron L1811S- und bin damit immer noch zufrieden. Die Bilddarstellung ist für mich immer noch ausgezeichnet.

Na das beruhigt mich jetzt. Hab schon gedacht ich müßte mich auch noch aufwändig mit dem Thema Kalibrierung beschäftigen. Immer wieder erstaunlich das einige mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Jetzt kann ich mich wieder in Ruhe damit beschäftigen einen passenden 24 Zöller zu finden.

Gruß Gunnar
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Danke für die Infos. Mir ging es beim Kalibrieren auch haptsächlich darum, das ich Bilder am Laptop bearbeite und sie an meinem 22"er gerne genau so sehe. Und das tut es. Nebeneinander gestellt, zeigen beide das gleiche Bild, ob andere woanders wieder anders sehen ist eigentlich schnuppe, jeder hat sowieso sein eigenes Farbgefühl, was dem einen zu schlapp ist dem anderen schon zu übersättigt, weil er es an seinem Monitor anders sieht.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo mhensche,

Einen gerauchten 24 Zöller ? *grübel* ... na ich weiß nicht. Aus irgendeinen Grund wurde Der ja abgegeben. Ich tendiere wieder in Richtung "Benq V2400W". Preis/Leistung bei diesem Gerät ist sind wirklich klasse. Service, na ja, man weiß es nicht. Bin ja bereit auch etwas mehr auf den Tisch zu legen, aber wenn ich die Test und Forumsbeiträge bei "PRAD" so lese, gibt´s ja kaum einen TFT ohne Schwachstellen. Die Beiträge dort haben mich eher noch unentschlossener gemacht. Für mich sind einige hundert EURO eine Menge Geld und das möchte ich gut angelegt wissen. Die Suche geht weiter ...

Gruß Gunnar
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Noch was, hat hier jemand einen 24 Zöller von Asus ? Asus TFTs könnte ich ja bei meinem Händler bekommen, nur müßte ich wissen ob und welcher Typ was taugt.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

...Einen gerauchten 24 Zöller ...

...naja, einen gerauchten würde ich auch nicht haben wollen;D;D

Aber wie wär's mit dem: LG Electronics L227WTP-PF . Gerade heute bei amazon von 239 EUR auf 217 EUR ermäßigt:D. Schau Dir mal die Bewertungen und Berichte bei amazon und Prad an, auch von dem Vorgänger LG Electronics L227WT.

Und von Asus wird der Asus VW222U sehr gut beurteilt.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hi kow123,

Mir wäre ein 24 Zoll TFT lieber.

Gruß Gunnar
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo Hannes,

Der HP LP2475w ist schon klasse, gibt´s aber in meiner Umgebung nirgens. Ich schaue mir gerne die Sachen vorher an die gekauft werden sollen.

Ich habe zum Testen von meinem Händler mal den "Asus VW246H" bekommen. Ja ich weiß, is ne Billigkiste mit TN-Panel, aber zum Reinschnuppern reicht es erst mal. Die Arbeitsfläche des Desktops (WinXP Home SP3) ist schon beeindruckend. Platz ohne Ende ;) Aber die Icons und die Schrift sind mir viel zu klein .... muß ich mir noch anpassen.

Das isser: http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/tftmonitore/24_tft/asus_1665/asus_vw246h

Aber bei der Kalibrierung: ... http://fixfoto.datenschatulle.de/monitor-korrekt-einstellen-auch-ohne-spyder-co-teil-1.fixfoto ... brech ich mir einen ab. Ich sehe immer bei den Kamera-Piktogrammen in der schwarzen Fläche, 3 Zahlenreihen, und in der weißen Fläche 2 Zahlenreihen. Und das bei verschiedenen Helligkeits/Kontrasteinstellungen. Welche davon nun bei diesem TFT optimal ist kann ich kaum beurteilen.

Gruß Gunnar
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Aber bei der Kalibrierung: ... http://fixfoto.datenschatulle.de/monitor-korrekt-einstellen-auch-ohne-spyder-co-teil-1.fixfoto ... brech ich mir einen ab. Ich sehe immer bei den Kamera-Piktogrammen in der schwarzen Fläche, 3 Zahlenreihen, und in der weißen Fläche 2 Zahlenreihen. Und das bei verschiedenen Helligkeits/Kontrasteinstellungen. Welche davon nun bei diesem TFT optimal ist kann ich kaum beurteilen.

Gruß Gunnar
Da siehst Du, daß der ausgesuchte Monitor nicht ganz optimal für die Bildbearbeitung geeignet ist. Wobei zu bemerken bleibt, daß die Differenz zwischen der 2. und der 3. Zhlenreihe nur noch sehr gering ausfällt. (250-250-250 zu 253-253-253). Du kannst noch genauer schauen, wenn Du Dir dazu ein individuelles Testbild erstellst.

Ich bin mal mit den Werten nochmal dazwischen gegangen und hab zwei weitere Zahlenreihen dazugepackt. Jetzt geht's noch genauer.
 

Anhänge

AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Bei dem neuen Testbild von kuni sehe ich die 253 nur weil ich weiß, daß es dort ist, also nicht wirklich.
Beim schwarz 10 kommt es darauf an, womit ich das Bild öffne.
Picasa Bildanzeige, IE, Windows Bild-und Faxanzeige: nicht sichtbar
FF ohne Bildmanagement: nicht sichtbar
Firefox 3 und FF mit Bildmanagement: sehr gut sichtbar.
Im hellen Bereich ändert sich durch das Farbmanament in FF nichts.

Monitor: Eizo Flexscan S2231W, Spyder3Pro

Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Ich hab den gleichen Monitor. Bei mir ist sowohl in den hellen, als auch in den dunklen Bereichen alles eben noch zu sehen, wenn ich die Windows Bild- und Faxanzeige verwende. Im Schwarzbereich wird's mit FixFoto bei eingeschaltetem Bildschirmprofil dann noch besser. Die Veränderungen im hellen Bereich sind minimal.

Hast Du eventuell die automatische Helligkeitsangleichung des Monitors eingeschaltet? Die muß aus sein, sonst kommt es vermutlich zu den von Dir geschilderten Effekten. Eventuell die Grundeinstellungen am Monitor in der Zwischenzeit mal verändert? Mein (ebenfalls mit Spyder3 gespyderter) Monitor kann's jedenfalls.

Hast Du das gespyderte Monitorprofil unter Windows in den Einstellungen als Default-Monitorprofil eingetragen?
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Bei einem Eizo SX2461, kalibriert mit Spyder3 Elite, ist die 253er-Reihe noch erkennbar.
Ohne eingeschaltetem Monitorprofil (Shift+0)säuft die 010er-Reihe fast ganz ab. Mit eingeschaltetem Monitorprofil (Shift+1) ist die 010er-Reihe noch gut sichtbar.

Also gute Aussichten, hoffentlich auch für 2009!

Einen guten Rutsch wünscht Euch
Bernhard
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem neuen Monitor bin ich auf den EIZO S2202W gestoßen.
Kennt jemand das Teil und kann was dazu sagen?

Gruß
Ti.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo Tinus,
ein guter erster Anlaufpunkt für TFTs ist immer noch Prad.de .
EIZOs sind immer etwas teuer, aber der von Dir genannte ist ja auch schon ab 224€ zu haben- bei seinem Erscheinen war der noch doppelt so teuer, wenn ich das richtig interpretiere.
Die Auflösung ist halt nicht allzu hoch für ein 22" Panel, sondern eher Standard. Aber auch das kann OK sein, wenn man eher weitsichtig ist, so wie ich: bei höheren Auflösungen kann man sonst die normalen, nicht oder nur schwer skalierbaren Standardschriften nur noch schwer lesen (wie die Datei Menues eines Standardfensters).
Auffe Arbeit nutze ich einen 19" EIZO-von dem bin ich in manchen Bereichen begeistert, in anderen aber eher enttäuscht.
Wirklich gut ist der Fuß mit der Säule zum hoch und runter bewegen und anwinkeln und drehen( pivot). So eine gute Lösung habe ich sonst an noch keinem anderen Monitor gehabt, und der von Dir genannte scheint den gleichen Fuß zu haben.
Miserabel sind aber die eingebauten Lautsprecher, weil viel zu leise. Das könnte aber ein Fehler sein, der nur bei mir auftritt. Immerhin hat der Monitor auch einen Kopfhöhrerausgang, so dass ich nicht immer unter den Tisch krabbeln muss.
Ansonsten sind die Anschlüsse auch eher mau: kein USB-Hub und vor allem auch kein HDMI- von Full HD 1920*1080p mal ganz zu schweigen. (Das mit dem USB gilt auch für meinen, das mit dem HDMI 1080p für den von Dir gewählten).
Selbst wenn man keine Videos schauen will: Kameras kommen auch zunehmend mit HDMI-Ausgang, und spätestens bei Deiner nächsten ärgerst Du Dich wahrscheinlich, darauf verzichtet zu haben.
Enttäuscht war ich bei meinem Büro EIZO von der Bildqualität: da hatte ich mir wirklich mehr erwartet, aber das kann mit einem anderen Panel schon wieder ganz anders aussehen- ich mag Samsung lieber, weil ich da immer gute Erfahrungen mit gemacht habe, aber vielleicht hatte ich da auch immer Glück und bei EIZO eben mal Pech.
Mein EIZO kam mit nervigem Pixelfehler, aber je nach Preisklasse muss man 1-3 (oder sogar mehr? ) hinnehmen- die Oberfläche ist zwar matt, aber schwer zu reinigen-das kannte ich von matten Displays sonst noch nicht. Ich sprüh da immer ein Bisschen vergälten 70% Ethanol (Brennspiritus) drauf und putz dann eben mit einem Kleenex, bis es sauber ist. Zuhause nehm ich auch mal einfach ein Bisschen Spucke und ein Tempo: Samsung und IBM/Lenovo Thinkpads ist das völlig wurscht-der Fleck ist weg, ganz ohne Schlieren. Den EIZO muss man sehr viel gleichmässiger einsprühen und vor allem so apputzen, dass alles gleichzeitig verdunstet, sonst hat man Schlieren.
Könnte aber auch wieder an meinem speziellen liegen- aber der erste Eindruck macht ja eben auch viel aus- privat würde ich mir nie einen Eizo hohlen, dienstlich nur, wenn ich den zentralen Einkäufer nicht überzeugen kann, dass ich unbedingt einen Samsung in der gleichen Preisklasse brauche- oder am liebsten gleich was von Apple.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

...ein guter erster Anlaufpunkt für TFTs ist immer noch Prad.de...
Vielen Dank für Deine Ausführungen. Bei Prad habe ich schon nachgesehen, dort ist zu diesem teil aber kein Test vorhanden. Mal sehen vielleicht wird's ja doch ein 19" SyncMaster 943T von Samsung. Der hat zudem noch ein PVA-Display.

Gruß
Ti.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Der hat zudem noch ein PVA-Display.
Nach allem, was ich so lese, ist für Bildbearbeitung nach wie vor ein VA- oder ein IPS-Panel zu empfehlen. Auch wenn die (billigeren) TN-Panels inzwischen immer besser werden, kommen sie doch nicht an die anderen heran.

Gruß
Alfred
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo Alfred,

das ist definitiv so. Wenn man bedenkt, dass der Monitor üblicherweise ein paar Rechnergenerationen mitmacht, sollte man diese Mehrausgabe ganz ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn man seine Bilder nicht verschlimmbessern will. Ich arbeite seit 2 Jahren (nach vielen Jahren Eizo-CRT) mit einem Samsung 244T. Der war zwar viel teurer als die "normalen" TN-24 Zöller, erlaubt aber mit dem Spyder3 eine prima Kalibrierung, so dass die Testbilder alle komplett erkennbar sind. Wenn ich einige meiner bearbeiteten Fotos auf den Monitoren meiner Kinder ansehe, frage ich mich manchmal, warum ich sie bearbeitet habe. Ich würde also zu 100% empfehlen, in ein VA-Panel zu investieren. Wenn prad.de getestet hat und mit der Kalibrierbarkeit zufrieden war, hast Du schon einen Kandidaten.

Gruß Marco
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Für den normalen Gebrauch für zuhause reicht auch das aus, was diese Anleitung beschreibt.
Hallo, bin neu hier und auf diesen Tip gestoßen. Prima, gefällt mir.

Aber: beim ersten Versuch muß ich feststellen, daß mein Röhrenmonitor das wohl garnicht hergibt. Ich sehe bloß, abgesehen vom Kamerasymbol, die unterste Zahlenreihe 060 ... 230. Und das bei 100% Kontrast und beliebiger Helligkeit.

Kann ich da den Monitor in die Tonne schaffen? Wäre eigentlich schade drum. Ein hübscher & teurer Panasonic aus der Druckindustrie. :(

Falls ja - was ist in der Größe um 20 Zoll bezahlbar?
Eigentlich bin ich ja mit den Bildern bisher zufrieden. Und wenn ich RAWs so konvertiere, daß das Histogramm auf keiner Seite abgeschnitten ist, sehen die Fotos schon gut aus.


Für einen Tip wäre ich dankbar.


Joe
 
Zurück
Oben