Ressourcen-Icon

Skript Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker 7.02

Hallo an alle,
ich finde es toll, wie jetzt durch den AlbumMaker wieder etwas "Leben in die Bude, sprich FFSF" gekommen ist.
Selten so viele Postings an einem Tag!

Gruß
Heinrich, der nach wie vor ein großer FixFoto-Fan ist, I like it.
 
Hallo Manfred,
"...Was schreibt denn ImageIron selbständig da rein? Eine Beschreibung= Description des Bildes ist ja kaum vorstellbar."
"ImageIron Calibrated", was sagen will, dass das das Bild duch ImageIron perspektivisch entzerrt wurde.
Gruß
Heinrich
Seltsam, sonst schreiben Bearbeitungsprogramme in "Software". FF hat bei mir bis 2014 (V 3.50 B 51) dort einen Eintrag gemacht, ab 2015 nicht mehr, nur noch Lightroom, MS-ICE, Fuji (wenn Kamera benutzt), aber am Schluss bearbeite ich fast alle Bilder noch mit FF, und wenn es nur das Verkleinern per Script ist. Importieren und Umbenennen von SD immer mit FF-Script, aber es gibt keinen Hinweis mehr auf FF.
 
Bei mir sieht die Bildinformation in FixFoto so aus:
AM 7.webp

FixFoto bzw. die Einlese-Skript-Kombination schreiben in Software, die Bearbeitungen mit history landen in Kommentar. Wenn ich einen Fokus-Stack mit Combine ZP mache, steht eine Info darüber (von Combine ZP erzeugt) in Beschreibung.

Gruß
Alfred
 
Alfred, bei mir gab es in Software auch mal den Eintrag "V1.2", ich weiß aber nicht, woher der kam. MCanon schreibt nichts rein, weil ich beim Speichern kein Script mehr eingetragen habe. Vielleicht schreibt auch FF deshalb seine Version nicht mehr rein??
 
MKCanon schreibt sehr wohl direkt in die Exif-Daten (auch ohne andere Skripte), sofern das entsprechend konfiguriert ist. Schau mal im Aufgabenbereich bei den Skripten > Exif > MKCanon: Konfigurieren im Kasten Software nach. Dort stehen bei mir die Platzhalter für das, was ich oben gezeigt habe.

So lautet der Eintrag bei mir:
Kamera-%Software%
MKCanon %Version%
Optimiert mit FixFoto %FFMaj%.%FFMin%.Build %FFBuild%

Gruß
Alfred
 
Wie bei Alfreds Exif sieht es bei mir auch aus.
Natürlich gibt es auch Programme, die in das Beschreibfeld mal etwas eintragen, aber nicht generell.
Und da ich ja eine individuelle Bildbetitelung möchte, bleibt es ja nicht aus, zuvor die Exifs noch mal durchzugehen.
So löscht man den Eintrag und setzt seinen Bildtitel ein.
Amsonsten lässt ja die Easy-Version keine Bildunterschrift zu - und den Dateinamen mag ich nun überhaupt nicht.
Würde man den andererseit für eine aussagefähige Bildunterschrift nutzen, müsste man den alten Namen löschen.
das wäre erst recht nicht in meinem Sinn und man müsste jedes Bild dann auch einzeln anfassen. So geht man in die Exif und kann sich per Exif gleich von einer zur anderen durchklicken.
Soll ein Titel mehrfach erscheinen (meist bei Folgebildern) kopiert man den in die Zwischenablage und hat ihn mit einem klick im nächsten Beschreibfenster.

Bezüglich der übrigen Vorstellungen hätte ich keine speziellen Wünsche und würde mich Alfreds Vorstellungen anschließen.
 
Hallo Alfred,
"... Wenn ich das Album mit der Ein-Klick-Version erstellt habe, ändere jetzt bei meinen Bildern noch die Bildbeschreibungen und lasse es erneut erstellen, erkennt der AM die Änderungen anscheinend nicht, d.h. die geänderten/neuen Bildbeschreibungen erscheinen nicht als Untertitel der Bilder. Dazu muss ich erst den ganzen Ordner web-album löschen und dann das Album neu erstellen."
Ich habe versucht, die Programmlogik für die "Ein-Knopf-Version" des AlbumMakers soweit zu fixieren, dass die Übernehme der Bildunterschriften aus dem Exif-Feld "ImageDescription", wie zuletzt von der Allgemeinheit erörtert, funktioniert. Neu eingegebene Beschreibungen müssten jetzt korrekt - wie gewünscht - als Bildunterschriften/Bildkommentare zu den Bildern der "Ein-Knopf-Version" wiedergegeben werden.

Und noch was: falls Du die pechschwarze Schrift für den Titel auf dunkelgrau änderst, bitte auch die Untertitel der Bilder erfassen! Ich finde, die farbigen Bilder im Album sollen für sich sprechen und nicht durch zu kräftige Schriften oder Symbole überstrahlt werden."
Die Farbe der Texte habe ich in der neuen Version V6.95 entsprechend der Empfehlung abgeändert; sie war mit "48 48 48" zwar ohnehin nicht gefühlt "peschschwarz", aber nun erfolgt die Darstellung mit "96 96 96". Zufrieden?
Die Farbe von "Album verlassen" wurde bisher aus der jeweiligen Layoutdefinition für "Links" im AM übernommen, also bei dir das beanstandete "rot". Doch nun erfolgt die Angabe einheitlich auch in "96 96 96".

Die neue Versiom v6.95 kann wie immer, direkt von hier heruntergeladen oder über die Ressourcen aufgerufen werden.

Viele Grüße
Heinrich
 
Fast alles super, Heinrich ;).
Du hast aber vergessen, Deine interne Hinweisbox bei geänderten Exif-Beschreibungen wieder auszubauen (siehe Anhang). Die Beschreibung des Tabs ist auch besser, vielleicht noch kürzer und ohne Web-Album davor (wozu soll das gut sein?) und nur den Albumtitel. Die Farben sagen mir auch mehr zu.

Gruß
Alfred
AM 8.webp
 
Hallo Alfred,
"... Du hast aber vergessen, Deine interne Hinweisbox bei geänderten Exif-Beschreibungen wieder auszubauen"
Du hast völlig recht. Irgendetwas geht immer schief; man wird mi den Jahren leider nicht jünger!
Ich habe für diese Korrektur keine neue VersionsNr. generiert; sollte die V6.95 bereits von dem einen oder anderen schon heruntergeladen worden sein, einfach die geänderte nochmals drüber installieren; sorry.

Die Anpassung der Firefox-Tabs erfolgt dann bei der nächsten neuen Version, für die es sicher auch eine neue Anleitung geben wird.

Gruß
Heinrich
 
Hallo beisammen,
Alfred sei Dank! Er hat in den letzten Tagen freundlicherweise die PDF-Anleitung für den AlbumMaker auf den neuesten Stand gebracht und dabei auch die Möglichkeiten zur Erzeugung einer "Ein-Knopf-Version" eines Webalbums sehr detailiert erörtert.
Die Anleitung ist Bestandteil der bereits angekündigten AlbumMaker Version (V6.96). Diese enthält die bereits in den letzten Postings eingebrachten Vorschläge und Verbesserungen. Die neue Version lässt sich sowohl direkt von hier herunterladen als auch aus den Ressourcen übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Heinrich
 
Ich habe die neue Anleitung auch bei mir aufgenommen, wenn man unten in meiner Signatur auf "Meine Hilfen" klickt oder wenn man über meine Webseite geht und dort "Mein FixFoto" aufruft ;).

Gruß
Alfred
 
Danke an Heinrich und an Alfred. Mir gefällt die jetzige Version sehr gut. Aber mir muß sie ja nicht gefallen. Vielleicht gibt es ja auch noch Rückmeldungen von Alfred aus seinem Arbeitskreis. Aber wie sieht es denn bei denen mit Webspace aus? Man möchte ja so ein Album auch mal Verwandten und Bekannten schicken. Prinzipiell geht es über Email, aber einfach ist das auch nicht, und bei mir würde das an der Größe scheitern.
Man kann übrigens ganz gut die Ein-Klick mit der großen Version zur Demonstration vergleichen. Man nimmt ein vorher mit allem Aufwand erzeugtes Album, schließt die Browseransicht nicht und startet mit dem Verzeichnis dann die Ein-Klick Version. Dann hat man die in den Browserreitern daneben stehen. Die ältere Version läßt sich leicht wiederherstellen, gfls muß der Titel nochmal geändert werden. Die Alben überschreiben sich in beiden Richtungen.
 
Aber wie sieht es denn bei denen mit Webspace aus? Man möchte ja so ein Album auch mal Verwandten und Bekannten schicken. Prinzipiell geht es über Email
Webspace habe nur gaaanz wenige, dafür arbeiten etlich mit der Cloud. Zur Weitergabe von Alben kann man sie ja in die Cloud legen, den Ordner freigeben und den Link den Bekannten schicken. Die können dann den ganzen Ordner herunterladen und das Album mit Doppelklick auf index.html starten. (Auch nicht gerade superkomfortabel, aber so spart man sich auf jeden Fall das langwierige und kaum handhabbare Verschicken per Mailanhang.)

Hat jemand eine andere Idee, wie man anderen ein Album in der Cloud zugänglich machen kann?

Gruß
Alfred
 
Eine Cloud ist ja schon mal ganz gut, wenn es damit geht.
 
Ja, aber die ersetzt nur das Transportmedium E-Mail-Anhang.

Und wenn die Bilder schon in der Cloud und freigegeben sind, kann man sie dort auch so betrachten, ohne dass sie als Webalbum verwurstet sind. Das Album bietet dafür mit Untertiteln und Geo-Infos einiges mehr an Möglichkeiten.

Ich arbeite sehr viel mit der Cloud (Dropbox und OneDrive gleichermaßen, beide haben Vor- und Nachteile). Wenn ich mit dem Notebook unterwegs bin (z.B. Club- oder Arbeitskreisabende), werden die dabei erzeugten Dateien in einem Cloudordner abgelegt und zu Hause am Haupt-PC habe ich sie später sofort zur Verfügung, ohne etwas per Hand kopieren zu müssen. Umgekehrt natürlich genauso. Tolle Sache!

Gruß
Alfred
 
Ich benutze gerne die Dropbox und dort den Public-Ordner zum öffentlichen Verlinken von z.B. Bildern in Foren. Das geht dort deshalb besser als in OneDrive oder Magenta-Cloud, weil der Link am Ende auf eine Bilddatei zeigt, also *.jpg. Die anderen mir bekannten Clouds öffnen einen "Systemlink" auf deren Website. Ich benutze die nur zum Speichern von Dateien, die ich auch auf anderen PC benutzen will, oder um das geringere Volumen auf der noch kostenlosen Dropbox zu schützen.
 
Die anderen mir bekannten Clouds öffnen einen "Systemlink" auf deren Website.
Nö, sehe ich nicht so. Ich habe da noch keine großen Unterschiede entdeckt.
um das geringere Volumen auf der noch kostenlosen Dropbox zu schützen
Ich habe irgendwie mal mein Samsung-Smartphone angemeldet und seitdem plötzlich 48 GB (!) mehr freien Platz. Außerdem konnte ich durch Freundschaftswerbung ein bisschen dazu bekommen :).

Aber wir schweifen vom Thema ab...

Gruß
Alfred
 
Zurück
Oben