Allgemein Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow

AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Ja mir ist das schon klar,aber ich benutze für das Betriebssystem immer eine eigene HD,für Daten eine andere ( RAID )

Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Rabe schrieb:
...Festplatten Memorysticks u.ä. über USB 2 angeschlossen bergen allerdings EIN Risiko des Datenverlustes durch unbedachte Fehlbedienung. Auch unter Windows XP muss unbedingt der Menüpunkt "Hardware sicher entfernen" abgearbeitet werden. Vergisst du dies, geht es vielleicht 300 mal gut. Beim nächsten Mal hilft dir dann auch Scandisk oder der Fachmann um die Ecke nicht mehr weiter und darfst die eigentlich heile Festplatte neu formatieren, weil die gängigen Recovery-Programme nicht helfen.... auch das habe ich für dich vorab getestet...
Hallo Rabe,

Wie sicher bist du eigentlich in diese Sache ??
Du schreibst, das vielleicht geht es 300 Mal gut und dann... WEISS man das es nicht nur 300 Mal sondern viel mehr Mal gut geht mit "Hardware sicher entfernen" oder glaubt man es nur ??
Ich kann mir natürlich vorstellen, das man den Gerät nicht während den Benutzen entfernen darf, aber sonst ??

Grüsse,
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Hallo Niels,

diese ganze Sache mit dem Hotplugging bei USB ist nicht nur bei Speichermedien gefährlich, bei allen Geräten, bei denen das Symbol "Hardware sicher entfernen" erscheint ist das empfehlenswert, sonst kann man sich das Betriebsystem sauber zerschießen |)

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Hallo Niels,

wie Martin schon sagt IMMER "Hardware sicher entfernen" abarbeiten. Vergisst man es zu tun, kann es gutgehen oder man hat Pech! Ich hatte Pech und durfte mich durch Firma Maxtor bei der Hotline belehren lassen. Die Festplatte stand zu diesem Zeitpunkt garantiert still. Ein RecoveryProgramm hat mir auch nicht weiter geholfen.

Nach Neuformatierung der Festplatte habe ich wieder viiiiiel Speicherplatz aber nur noch wenig Fotos ;D

Gruß


Rabe
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Hallo,

man liest solche Geschichten ja allenthalben. Hatte aber bisher nur mit USB-Sticks solche Probleme.
Was ist denn, wenn ich bei laufender USB-Platte den Rechner in den Ruhemodus schicke. Dann müßte der die Platte ja richtig abmelden?
Gruß
Jürgen
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

juergen_net schrieb:
Wenn Du vor einer Neuanschaffung stehst: Schon mal an X-Drive gedacht? 2,5" Platte mit Akku, Kartenleser und der Möglichkeit Karteninhalte direkt (ohne Anschluß von Computer) zu kopieren. Idealer Urlaubs- und Ausflugsbegleiter, wenn das Notebook nicht mitkann (darf). Und man spart an kameratypabhängigen Speicherkarten. Und primitiv-MP3-Plyer dabei.
genau. so ein x-drive werd ich mir jetzt auch zulegen. ich wollte mir ohnehin für urlaub und evtl. längere foto-sessions eine zusätzliche speicherkarte für die camera zulegen. das erspar ich mir und hab mit dem x-drive zusätzlich noch ne prima dateisicherung. zusätzlich zu dvd-ram.
das sollte als sicherung reichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Dann müßte der die Platte ja richtig abmelden?

So ist es! Ob sie dennoch weiter rotiert, hörst du ja ;D nach Herstellerangaben sind die Komplettangebote von z.B. Western Digital dauerlauffest |)

Rabe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

volare schrieb:
Um nicht wieder vor so einem GAU zu stehen , habe ich ein RAID 1 ( Spiegelung) installiert,da ich die SW Lösungen nicht besonders mag.

davor kann ich nur warnen. Mein Sohn wiegte sich aufgrund Raid-Spiegelung auch in Sicherheit. Dann hatte der Raidcontroller auf seinem Abit-Board eine Macke und alle Daten waren im Nirawana. Die Festplatten laufen heute noch am neuen Board, aber nicht mehr im Raidmodus.

Gruß
Ludwig
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Rabe schrieb:
So ist es! Ob sie dennoch weiter rotiert, hörst du ja ;D nach Herstellerangaben sind die Komplettangebote von z.B. Western Digital dauerlauffest |)
Mein Teil hat einen Schalter und wenn ich gehe, schalte ich über Steckdose eh alles ab. Wichtig ist mir, daß sie automatisch ohne Schließen von zig Anwendungen ordentlich abgemeldet wird. Aber ich glaube, wenn der Rechner im Ruhemodus ist, dann schaltet sie sich nach einiger Zeit ab - wenn sie nicht am Hub hängt. Soweit kommt es aber fast nie.
Gruß
Jürgen
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Bruno, hi...

das einzig Wahre: eine externe USB oder Firewire Festplatte, ich verwende in einem ICY Box Gehäuse (USB) eine 250 GB Festplatte von Maxtor, empfehlen kann ich auch Seagate oder WD, Probleme hatte ich mehrere Male mit IBM Platten.
Wenn Du Markenware kaufst, dann kannst Du sie überall kaufen, wenn Original verpackt etc, selbst bei Deinem Fischhändler. M.E. ist der Fachhändler Deines Vertrauens aber einem Internet-Angebot in diesem Fall nicht überlegen, da auch er die Ware ja bulk einkauft und nur durchschiebt. Beratung ist kaum notwendig.

Über eine automatisierte Routine sichere ich meine Fotos täglich oder jederzeit auf Befehl. Benötige ich unterwegs Bilder aus dem Archiv (z.B. für die allseits so gefürchteten Dia Abende bei Onkel Willi "Unser 128. Mallorca-Urlaub), dann brenne ich mir zusätzlich eine DVD oder CD.

Gruß Bodo
 
Datensicherung / Workflow RAW

Ich habe mich in der letzten Zeit mit dem Thema RAW-Format beschäftigt und werde zukünftig im Rohdatenformat weiterarbeiten. Dabei entstehen ja recht große Datenmengen und spätestens jetzt ist eine Sicherung auf CD nicht mehr praktikabel. Die Alternative wären DVDs - über deren Sicherteit liest man nicht viel Gutes. Bleibt als Alternative nur die Auslagerung auf eine externe Platte (ggf. zusätzliche Sicherungen auf DVD).

Ich bin am überlegen, ob ich die Originale im RAW-Format alle wegsichere (DVD+ externe HD) und auf dem Rechner nur mit konvertierten JPGs weiterarbeite.

Wie handhabt Ihr das ?
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

Hallo Matthias,

mangels geeigneter Kamera kann ich leider nicht im RAW-Format fotografieren, allerdings würde ich Dir raten, Deine Bilder ins TIFF-Format zu wandeln und so weiter zu bearbeiten. Erst als letzten Schritt solltest Du die Konvertierung ins JPEG-Format vornehmen, dann hast Du den geringsten Qualitätsverlust durch die JPEG-Komprmierung.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

@Matze,

ob RAW, TIFF oder JPG, das Problem bleibt das gleiche. CD's wie auch DVD's haben keine besonders lange Haltbarkeit. Habe mal gelesen, daß man CD's jährlich umkopieren sollte:-((

Am sichersten sollen zur Zweit die magneto-optischen Laufwerke sein, wobei hier allerdings Rohlinge wie Laufwerk selber nicht zu den verbreitesten und nicht zu den günstigsten gehören.

Ich bin gerade dabei das Problem für mich zu entschärfen (damit ist es nicht gelöst).

Werde die Bilder redundant auf DVD, CD, externer Platte speichern und separat nochmals auf Rechner/Datenträger beim Vater lagern.

Damit sollte ich zumindest die Wahrscheinlichkeit eines Bildverlustes auf ein annehmbares Mass reduziert haben.

Gruß

Uwe
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

Hallo,

habe die Sicherungen auf DVD-RAM. Hat denselben Strukturaufbau und Sicherheitsmaßnahmen wie eine Festplatte. Überschreibbarkeit ca. 100.000 mal. Datensicherheit soll für 30 Jahre gewährleistet sein.
wikipedia schrieb:
Lebensdauer
Die DVD-RAM hält mindestens 30 Jahre. Diese lange Zeitspanne war schon bei der Spezifikation vorgesehen, um gesetzliche Vorgaben für Archivmedien einhalten zu können
Weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-RAM

Hinweise:
Neueste Lw schaffen 4fach-DVD-Geschwindigkeit.
Handhabung inzwischen meist wie DVD oder CD, also ohne Cartridge. Es gibt auch dafür geeignete Rohlinge zu kaufen.
Unter WinXP sollte der Treiber des Herstellers verwendet werden, zumindest bei LG-Laufwerken. Der BS eigene Treiber soll einige Macken haben.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

Hallo!

Aktuelle Tests der c't haben ergeben, daß man bei DVDs Haltbarkeiten oftmals von unter einem Jahr hat. Das Magazin rät derzeit generell davon ab, DVDs für irgendwelche Archivierungen zu verwenden.

Bei CD-Rs ist es nicht so tragissch: Es gibt welche, die ohne weiteres 20 Jahre überdauern - auch c't-Ergebnisse. Alle langlebigen haben einen runden Rand und sind damit besser gegen Eindringen von Sauerstoff geschützt. Hochwertige CD-Rs sind kaum als Spindelware sprich in Massen zu finden, sondern einige Cent teurer. Meine schwarzen Parrots haben damals rund einen Euro je Stück gekostet, wobei der Vorrat erst zur Hälfte aufgebraucht ist. Ich habe Musik-CDs - allerdings CD-ROMs nicht CD-Rs - die schon 23 Jahre alt sind und sämtlich keinerlei Schwächen zeigen.

Also, ich archiviere RAW+JPEG (90%-Qualität) auf CD-Rs. Auf dem PC bleiben bloß die 90%-Jpegs: ca. 1 MB je Bild. Ich rechne damit, daß in naher Zukunft Ablöseverfahren für DVD marktreif sein werden, Stichwort Blue-Ray und Konsorten. Diese Medien bieten so viel Platz, daß es möglich sein wird, vermutlich mit ein zwei Medien für die gesamte Fotosammlung auszukommen. So wenige Datenträger sind dann natürlich auch einfach umzukopieren, sollte es denn ratsam sein. Was man hört, es sollen die neuen Technologien allerdings wieder bessere Langzeitstabilität haben.

Gruß,

Ralf
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

ralfeberle schrieb:
Hallo!


Also, ich archiviere RAW+JPEG (90%-Qualität) auf CD-Rs. Auf dem PC bleiben bloß die 90%-Jpegs: ca. 1 MB je Bild.
Gruß,

Ralf

Bei der Größe von RAW's kommen dann ja einige CD's zusammen....

Gruß

Matthias
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

ralfeberle schrieb:
Alle langlebigen haben einen runden Rand und sind damit besser gegen Eindringen von Sauerstoff geschützt.
Hallo Ralf,
also ich habe in meinem CD-Zoo keine gefunden die einen abgerundeten Rand hatte.
Wobei darunter auch Marken-CD's waren die einzeln gekauft wurden.

Mach doch bitte mal eine Makro-Aufnahme von diesem runden Rand damit man weiss
vonach man sucht. Dann kann man bei Einkauf mal darauf achten.
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

Hallo!

So viele kommen da nicht zusammen, da RAW genau so große Dateien produziert, wie JPEG unkomprimiert - oder ein Drittel von TIFF unkomprimiert.

Der runde Rand ist mit den Fingern sofort erspürbar, während abgeschnittene Ränder scharfe Kanten haben. Bei den Musik-CDs findet man auch des öfteren runde Ränder, vielleicht hast Du da ein Beispiel.

Gruß,

Ralf

PS. Noch eine Korrektur: Erwähnte Parrots haben keinen echten runden Rand, sind aber auch nicht einfach abgeschnitten, sondern irgendwie mehrfach versiegelt. Und die schwarze Schicht bedeckt auch den Rand und zieht sich sogar ein paar Zehntel Millimeter auf die Oberseite. Auch der Innenring ist komplett schwarz und auch hier zieht sich diese Versiegelungsschicht etwas auf die Oberseite.

PPS. Diese Parrots habe ich damals wegen Testsiegs in Sachen Haltbarkeit im Hinblick auf Archivierungszwecke gekauft.
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

ralfeberle schrieb:
Hallo!

Aktuelle Tests der c't haben ergeben, daß man bei DVDs Haltbarkeiten oftmals von unter einem Jahr hat. Das Magazin rät derzeit generell davon ab, DVDs für irgendwelche Archivierungen zu verwenden.

Bei CD-Rs ist es nicht so tragissch: Es gibt welche, die ohne weiteres 20 Jahre überdauern - auch c't-Ergebnisse. Alle langlebigen haben einen runden Rand und sind damit besser gegen Eindringen von Sauerstoff geschützt. Hochwertige CD-Rs sind kaum als Spindelware sprich in Massen zu finden, sondern einige Cent teurer. Meine schwarzen Parrots haben damals rund einen Euro je Stück gekostet, wobei der Vorrat erst zur Hälfte aufgebraucht ist. Ich habe Musik-CDs - allerdings CD-ROMs nicht CD-Rs - die schon 23 Jahre alt sind und sämtlich keinerlei Schwächen zeigen.
...

Dem kann ich nur zustimmen. Als Mitarbeiter einer DMS-Firma kann ich nur berichten, dass DVDs als Datensicherungsmedium nicht in Frage kommen. Auch CDs sollten recht häufig umkopiert werden, mindestens alle 5 Jahre. Bei professionellen Anwendungen kommen s.g. WORM-Datenträger zum Einsatz, die eine Haltbarkeit von 30 Jahren garantieren, trotzdem arbeiten wir immer mit 2 Sicherungen, von denen eine außerhalb des Gebäudes gelagert wird und die andere eine Live-Kopie ist.

Ich sichere auf externer Platte und werde bald mit einem zusätzlichen AIT-Tape als Backup anfangen. Da passen 200GB drauf. Das soll wirklich als Backup der externen Platte dienen und wird dann auch außerhalb meines Zuhause aufbewahrt.

Gruß
Marc
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

Diese ganze Brennerei von CD und DVD habe ich sehr schnell wieder aufgegeben |)
Ich sichere meine Bilder und andere Dateien auf eine zweite Festplatte innerhalb des PC *und* eine externe Ethernet Festplatte (von LaCie). Die externe Platte hängt an meinem Router und ich kann somit auch sehr einfach von beiden Rechnern (PC und mac) und dem WLan Port am Notebook drauf zugreifen.
 
Zurück
Oben