Allgemein Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow

AW: Datensicherung / Workflow RAW

Ich habe zwei MO-Laufwerke, eines mit 640 MB Kapazität (also gleich CD), ist schon acht Jahre alt und über SCSI angeschlossen, eines mit 2,2 MB Kapazität (über USB angeschlossen). Dazu habe ich mir bei Ebay einen Schwung günstiger Medien besorgt. Die MO-Medien sollen eine garantierte Datensicherheit von mindestens 20 Jahren haben.

Auf diese Weise sichere ich meine Fotodaten, zusätzlich brenne ich dieselben Daten auch noch auf CDs.

Eine einfache Sicherung und nur auf Festplatte wäre mir zu unsicher. Mir ist eine 160 GB-Platte nach einem Jahr in die Binsen gegangen (Sektorfehler). Ich bekam zwar eine neue auf Garantie, aber ein Teil der Daten war futsch :(

Gruß
Alfred
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

Hallo,

Thema Festplatte:
Zum Glück ist die Möglichkeit eines EMP-Schlags extrem niedrig geworden ;).

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

Hallo,

über das Thema Datensicherung haben wir uns schon des Öfteren ausgetauscht. Meine Meinung erhärtet sich bei mir immer mehr:

Priorität 1 bei der Datensicherung ist, daß ich sie häufig mache! Also muß es einfach und preisgünstig gehen.

Da ist zur Zeit das Optimum: 2 verschiedene, unabhängige (und am besten an verschiedenen Orten lagernde) USB (bzw. Firewire)-Backup-Platten, die mit dem Total Commander synchronisert werden. Der kann mittlerweile mit 2 Mausklicks die zu synchronisierenden Verzeichnisse holen (Sternchen in der Verzeichnisleiste mit beiden Verzeichnissen belegen). Dann kann ich auch bearbeitete/hinzugefügte Dateien verzeichnisunabhängig automatisch sichern.

Bei CDs und DVDs gibt es u.U. schon mal Probleme mit der Namenskonvention und mit dem Sichern von später hinzugefügten/bearbeiteten Dateien. Und die Haltbarkeit ist unsicher....
Alle paar Jahre neue Festplatten sind immer noch preisgünstig.
Wer wirklich Angst hat, kann die Platten ja von Zeit Zeit im Hintergrund überprüfen lassen.

Gruß
Jürgen
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

Ich habe mich entschieden, mir eine zweite externe Platte zu kaufen. Dann habe ich die Bilder auf der internen und auf zwei externen Platten.

Es ist mir wohler, nach Änderungen des Datenbestandes oder Bearbeitung von Bildern einfach auf Knofpdruck die interne mit der externen Platte zu synchronisieren (das wäre mit der CD-Lösung schon schwierig). In welchen Intervallen ich die beiden externen Abgleiche, muss ich nochmal sehen.

Dadurch sollte die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes hoffentlich gering sein. Zusätzlich werde ich fertige Projekte doppelt auf DVD sichern.

Matthias
 
AW: Datensicherung / Workflow RAW

Hallo!

Hier noch ein paar nützliche Software-Tips, weils auch zum Thema gehört. Und zwar geht es darum, was man tun kann, wenns bereits zu spät ist und sich die Daten von CD-R oder DVD.R nicht mehr lesen lassen.

Zunächst mal die gute Nachricht: Es sind niemals alle Daten futsch, wenn man den Datenträger nicht gerade im Backofen hatte. Aber normale Ausleseprogramme brechen sofort ab, sobald sie auf einen Fehler stoßen. Besonders kritisch sind Lesefehler im Bereich des Datei- bzw. Verzeichnissystems. Wichtig ist, erst alle verfügbaren Laufwerke probieren. Manche sind fehlertoleranter als andere. Manche sind es bei CD-Rs, andere bei DVDs, etc.

Die c't (Heft 16/2005) hat ein Tool erstellt, das quasi alle Daten rund um die Fehler herum noch einliest und auf Festplatte speichert. Was nicht lesbar ist, wird mit hex 00 abgelegt. Das Tool heißt H2cdimage und kann gratis bei ftp://ftp.heise.de/pub/ct/ctsi/h2cdimage.zip heruntergeladen werden. Das Programm sollte ggf. mit alle Laufwerken verwendet werden, denn wie gesagt, manche Laufwerke sind fehlertoleranter und können mehr Daten noch erkennen. Ob ein Laufwerk besser oder schlechter ist, sieht man schon nach wenigen Minuten, wenn man H2cdimage bei der Arbeit zuschaut.

Das ist aber erst der erste Schritt. Die als Image auf Festplatte übertragene CD-R oder DVD.R (für letztere ist eine NTFS-Partition der Platte nötig wegen der Imagedateigröße) muß in Dateien zerlegt werden. Wenn man das Image auf einen gleichen Datenträger brennt - Daemon Tools oder Virtual CloneDrive von Elby können das - kann die CD-R oder DVD.R dann normal mit dem Explorer untersucht werden.

Ist das Dateisystem beschädigt, d.h., Verzeichnis- und/oder Dateinamen sind nicht mehr lesbar, kommt eine weitere Software zum Zuge: IsoBuster (Shareware, Vollversion 26 $). Dieses Programm ist inzwischen ein universelles Datenrettungswerkzeug für CDs und DVDs. Viele Funktionen sind gratis, wer z.B. UDF-Unterstützung braucht oder das Retten verlorener Dateien anhand von Signaturen, muß eine Lizenz kaufen (würde ich machen!). Das Programm arbeitet entweder mit dem Image von H2cdimage oder direkt mit dem beschädigten Medium. Es kann zwar selbst auch Images anlegen, aber nicht so gut wie H2cdimage. IsoBuster kann deshalb oft helfen, weil auf vielen Medien zwei Dateisysteme vorhanden sind. Homepage: http://www.isobuster.com

Als drittes Programm sei dvdisaster (Freeware) genannt, das einen anderen Ansatz verfolgt: Hat man vorher eine ECC-(error correction code)Datei angelegt und separat verwahrt, kann mit ihrer Hilfe die DVD restauriert werden. Je größer die ECC-Datei werden darf, desto besser kann dvdisaster Fehler korrigieren. Voreinstellung ist ein siebtel der Mediengröße, damit lassen sich entsprechend verloren gegangene Sektoren komplett wiederherstellen, wenn sie genügend verteilt sind und nicht mehr als ein Siebtel der Anzahl aller Sektoren des Mediums ausmachen. Das Programm arbeitet nur mit Images. Homepage: http://www.dvdisaster.com

Wenn dann das bestmögliche Image auf der Platte ist, kann z.B. bei verkratzten Medien versucht werden, mittels Polieren wieder mehr einlesen zu können. Wichtig: Dies erst als letzte Möglichkeit nützen, denn diese mechanischen Reparaturversuche können auch schiefgehen.

Die c't schreibt, es wären noch eine Menge mehr solcher Datenrettungstools untersucht worden, doch keines erreichte ähnlich hohe Restaurationswerte wie obige Programme im Zusammenspiel.

Gruß,

Ralf

PS. Ein schon länger bekanntes, immer wieder genanntes und einfach bedienbares Datenrettungsprogramm ist PC INSPECTOR™ smart recovery

PS2. Weitere Infos zur Datenrettung von Speicherkarten: http://www.ffsf.de/showthread.php?p=159524#post159524 ff.

PS3. Reparieren des JPEG-Headers könnte man auch Profis übertragen: http://www.bilder-reparieren.de/jpg-fehler

PS4. Oktober 2010: Ein neueres Tool, wie h2cdimage, aber mit richtiger Benutzeroberfläche ist IsoBuster.

PS5. Februar 2011: Das momentane Non-Plus-Ultra der Datenrettung - und zwar sowohl von gelöschten als auch mehr oder weniger verwürfelten Bildern, also solche mit seltsamen Farbstreifen ist Adroit Photo Recovery. Es wird auch von den Forensikern der Ermittlungsbehörden verwendet und ist das einzige Tool, das die patentierte SmartCarving™-Technologie verwendet. Diese wurde vom Polytechnischen Institut der Universität New York entwickelt.
Programm-Homepage: http://photo-recovery.info
SmartCarving™-Info: http://photo-recovery.info/recover-more-photos (inkl. Beispielbilder)
Preis: 19,99 $

PS6. April 2011: Ein weiteres Tool, das z.B. das Magazin CHIP als 'professionelle Reparatursoftware' tituliert, ist PixRecovery. Es soll vielerlei JPEG-Fehler (und GIF, TIFF, BMP, PNG und sogar RAW) vollautomatisch reparieren können - soll, da ich keine Beispiele im Web gefunden habe. In der englischen Beschreibung steht, es repariert 'corrupted jpeg files'. Die Bewertungen bei Download-Portalen variieren sehr, von 18% (von 100%) bis 3,2 (von 5). Falls jemand aussagekräftige Testbilder hat, bitte zeigen. Was man in Foren so liest, repariert es ca. 50% der Bilder.
Programm-Homepage: http://www.officerecovery.com/de/pixrecovery
Die Vollversion kostet immerhin 49,- $
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Linley schrieb:
Hallo Bruno,

versuchs mal mit Digital Image Recovery, der Link liegt auch im Portal unter Software rund ums Bild -> Tools. Damit kannst Du nicht nur von Speicherkarten Bilder retten.
Mir hats bei Problemen mit der Speicherkarte alle Bilder wiederhergestellt.

Ob es allerdings hilft, wenn die Festplatte nicht mehr erkannt wird, kann ich Dir leider auch nicht sagen :'(

Schönen Gruß,

Martin

Drei Monate später ein dickes DANKESCHÖN! Bin gerade von einer Fototour zurück und auf der Speicherkarte waren von meinen 80 Fotos aus irgendeinem mir unbekannten Grund nur noch 9 Stück vorhanden.

Dank Suchfunktion und deinem Tipp sind sie bis auf 5 Stück alle wieder gerettet! :D
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Hallo miteinander,


mein erster Beitrag hier im Forum - ich teste derzeit FixFoto als mögliches Bildbearbeitungsprogramm...

Bei Lesen im Forum bin ich auf diesen Artikel gestossen und da ich mich neben meinem Studium immer wieder mit BackupLösungen für kleinere Unternehmen beschäftige, hier mal mein Vorschlag fürs kleine Budget:

Netgear bietet eine Backup Lösung an, die meines Erachtens nahezu perfekt ist: SC101
http://www.netgear.de/Produkte/Multimedia/SC101/index.html

in diesen Kasten werden bis zu 2 Festplatten verbaut, die man im RAID 1 -Verbund konfigurieren kann. D.h. die Daten werden auf beiden Platten gleichzeitig gespeichert.

[RAID0 dagegen, speichert die Daten auf beiden Platten aufgeteilt (schnellere Perfomance, aber bei Ausfall einer Platte, sind auch die Daten der and3ren Platte zerstört)
RAID5 ist ein MIX aus Raid0 und 1, d.h. man hat die Perfomance eines RAID1 System und die Sicherheit eines RAID0 System, ab
dieses System noch nicht sehr verbreitet...]

Der NAS Server von Netgear kann man über LAN angeschlossen werden. Eben durch den LAN Netzwerk Anschluss wurde ich auf das Gerät aufmerksam. Und mit den 2 möglichen FestPlatten als Raid0 denke ich ist das derzeit die sicherste Lösung.

Rein technisch gesehen ist das sicherste Medium die MiniDisc von Sony. Leider hat dieses wirklich gute Medium nie den Durchbruch geschafft. Aber mit neueren Playern, aber auch mit einem speziellen MiniDisc Writer für 100$ (leider nur in USA/Japan erhältlich), viel Geduld, Minidisc kann bisher nur USB1.0 und etwas Kleingeld für die Medien, 1GB kosten ca. 6€ erhält man hier das wohl sicherste optische Medium.

DVD dagegen halte ich nicht geeignet um Daten über Jahre hinweg zu sichern. Die neueren Brenner und GUTE (unbedingt die Finger von ALDI DVD Rohlingen lassen) Rohlinge liefern zwar bessere Ergebnisse, aber ich würde trotzdem DVD nur als sekundäre BackupLösung nutzen.


Wer Medien braucht, die er auch oft transportieren muss, sollte sich wirklich mal mit Minidisc beschäftigen.
DVD ist ein Medium, das genutzt werden kann um schnell Backups zu machen. Ich würde diese aber nicht länger als 1-2 Jahre aufbewahren. Wichtig ist wirklcih ein guter Brenner und der Griff zu hochwertigeren, teureren Medien. Im Gegensatz zu den ALDI CD Rohlingen, sind die ALDI DVD Rohlinge wirklich schlecht. (Zeigen viele Tests und meine Erfahrung ;) )

Für alle andren ist die HDD die beste Lösung, ich würde mich grundsätzlich aber nie auf EINE Festplatte verlassen. Backup auf 2 Fesplatten minimieren das Risiko erheblich.
Die Arbeit des doppelten Abspeicherns nimmt uns ein RAID1 System ab und das bietet Netgear mit dem SC101.
Lieferbar ist das Ding - obwohl seit Juni 05 angekündigt - leider immer noch nicht, muss aber wirklich bald verfügbar sein (1-2 Wochen).

Früher hatte man Negative und Dias. Die digitale Fotographie bietet viele Vorteile. Die Sicherung der Daten ist nun aber ein wesentlicher Bestandteil geworden, mit dem sich viele Nutzer vorher noch nie beschäftigt haben.


Bei Fragen, antworte ich gerne und ich hoffe bald auch was zu wirklichen Fotothemen was schreiben zu können ;)


Viele Grüße

Andreas

P.S. @Ralf. Vollkommen richtig, habe es auch gleich im Text ausgebessert... danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Hallo!

Vielen Dank für diese umfangreichen Tip als Einstand. Eine wichtige Korrektur muß ich anbringen:

RAID 0 oder Data Striping schreibt sequentiell auf zwei Platten gleichzeitig und erreicht damit annähernd die doppelte Geschwindigkeit gegenüber einer einzelnen Platte, beim Lesen ebenso. Es gibt keinerlei Datenredundanz, fällt eine Platte aus, sind alle Daten weg. Sowas betreibe ich seit Jahren.

RAID 1 oder Drive Mirroring/Drive Duplexing schreibt die selben Daten auf zwei Platten, erzeugt folglich 100% Redundanz. Fällt eine Platte aus, sind alle Daten noch auf der zweiten vorhanden. Dafür bringt dieser RAID-Level keine Geschwindigkeitssteigerung.

RAID 2 bis 4 spielen heute keine Rolle mehr.

RAID 5 oder Block Stiping mit verteilter Parity: Es werden zusätzliche Redundanzinformationen geschrieben, die eine Datenrestaurierung bei einem Plattenausfall erlauben. Langsames Schreiben und schnelles Lesen sind hier die Charakteristika. Den besten Datendurchsatz erhält man mit fünf angeschlossenen Platten.

RAID 6 oder Block Striping mit verteilter Parity auf 2 Platten: Arbeitet im Prinzip wie RAID 5, aber die Parity wird auf zwei Platten geschrieben. Daher können auch zwei Platten ohne Verluste ausfallen. Wird eher im professionellen Umfeld eingesetzt. Ist bei hochwertiger Hardware genauso schnell wie RAID 5.

RAID 7 oder Block Striping mit verteilter Parity auf mehere Platten und Datentransfer über zentralen Cache: Hier können mehrere Platten ausfallen und am laufenden System Platten getauscht werden oder ihre Anzahl verändert. Der zentrale Cache sollte mit USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) abgesichert werden. Geeignet für das professionelle Umfeld mit großen Speichermengen und hoher Geschwindigkeit.
------------
Alle zweistelligen RAID-Typen sind im Prinzip zusammengesetzte einstellige RAIDs.
------------

RAID 10 oder Mirrored Striping Array ist quasi RAID 0 kombiniert mit RAID 1, üblicherweise zwei Festplattenpaare gespiegelter Arrays. Das heißt, ein Festplattenpaar wird in RAID 0 betrieben und dieses Paar wird mittels RAID 1 auf ein zweites Paar gespiegelt. Diese Konfiguration ist schnell und maximal sicher.

RAID 20 spielt heute ebenfalls keine Rolle mehr, weil das darin enthaltene RAID 2 veraltet ist.

Gruß,

Ralf

PS. Zu RAID siehe
http://www.storitback.de/service/raidlevel.html
oder
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1001011.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1001021.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1001031.htm
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

@Bruno
Fachmann deines Vertrauens -
könnte es schon in deiner Nähe geben (Plüderhausen)
Grüßle Irene
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

studentenleben schrieb:
Lieferbar ist das Ding - obwohl seit Juni 05 angekündigt - leider immer noch nicht, muss aber wirklich bald verfügbar sein (1-2 Wochen).
Ohne jetzt Werbung machen zu wollen: Der Linksys NSLU2 ist schon lange lieferbar, kostet im Laden 85 EUR, hat LAN-Anschluß, 2 USB-Anschlüsse für USB-Platten (treibt auch 2,5"USB-Platten mit 1A Anlaufstrom direkt) und eine rege Community, die sich um die Adaption des Linux-Betriebssystem für viele Anwendungen kümmert.
Gruß
Jürgen
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

@Juergen...

ja der Linksys ist auch kein schlechtes Gerät, ganz im Gegenteil... !!

das besondere am Netgear ist einfach die 2 Festplatten Integration und die Raid0/1 Möglichkeit, die im Gerät bereits integriert ist. In dieser Preisklasse gabs sowas vorher noch nicht, darum freue ich mich ziemlich auf dieses Gerät.

Wer die Daten natürlich bereits 1x auf seinem PC und dann noch mal irgendwo speichern möchte, der kann sicherlich zum Linksys oder ähnlichem tendieren... auf Ebay gibts mittlerweile auch einige Ethernet Festplatten...

USB Platten an einem NAS Server sind jedoch immer sone Sache. Nicht besonders schnell zum Einen (im Gegensatz zum direkten Anschluss am PC oder Ethernet) und vor allem: die Haltbarkeit der 2,5" Festplatten im Dauerbetrieb ist nicht besonders lang...
hatte da mal die Möglichkeit mit CISCO Mitarbeitern zu sprechen, die können einiges über Festplatten Ausfälle erzählen... :)

Da würde ich besser 3,5" Festplatten über USB 2.0 oder Firewire vorschlagen


Grüße
Andreas
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

hallo Andreas,

Raid sollen mit Modifikationen des NSLU2 auch gehen. aber getestet habe ich das noch nicht.
Mit Raid ist es so eine Sache. Bei Platten auf dem das Betriebssystem läuft, wäre ich vorsichtig.
Raid eignet sich meiner Meinung nach am besten für die reine Datensicherung. Für den Privatgebrauch ist es aber nicht in jedem Fall erforderlich. Wenn einen Desktop Rechner haben, kann ich Raid direkt im Desktop Rechner realisieren. Als Notebookbesitzer habe ich diese Möglichkeit nicht. Hier bietet sich natürlich die USB oder Firewireplatte an. Damit habe ich die Daten-Redundanz sichergestellt. Allerdings sind die Daten noch meistens am selben Ort. bei Feuer oder Hochwasser habe ich unter Umständen ein Problem mehr. Wenn ich mehr Sicherheit möchte, dann wäre zuerst an dieser Stelle anzugreifen. Das heißt, entweder eine USB Plate im Banksafe oder bei Freunden unterbringen und von Zeit zu Zeit synchronisieren. Oder aber bei Freunden eine Platte mit einem Netzwerserver deponieren und über das Internet ans5prechen. Jetzt hat man das nächste Problem: man muss einen VPN-Tunnel oder Ähnliches aufbauen. Aber dann hat man mit mäßigen Mitteln eine gute Sicherung aufgebaut,die auch eine räumliche Redundanz beinhaltet. Mal schauen und ob man so etwas mit einem kleinen LAS zu Stande bringt.
Gruß
Jürgen
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Bevor man sich einen Stapel Platten in den Rechner schraubt bzw. anhängt, sollte man bei aller kindlichen Freude vorher 3 Dinge überlegen:

Bei internem Einbau: Werde ich die Abwärme von 4 Platten los?

Habe ich eine Möglichkeit, das ganze Zeugel vernünftig zu sichern?

Bin ich schlau genug, zu begreifen, was ich da tue?

Dem Normalanwender bringt das nämlich überhaupt nichts.
EINE schnelle Platte tut es genau so gut. Die Wahrscheinlichkeit, daß eine Platte defekt ist, verdoppelt sich. Bei schleichendem Defekt ist, abhängig vom Fehler, nicht gewährleistet, daß die Mirrorplatten diesen nicht ebenfalls sauber abbilden. Die Datensicherheit ist keine Datensicherheit, weil nur der Istzustand erhalten werden kann. Ein unwiderbringlich überschriebenes File ist auch auf den Mirrorplatten unwiderbringlich überschrieben. Bei zerschossenem Filesystem oder defektem Controller hat man mit etwas Glück 4 Platten mit garnix. Ohne ausgiebige Tests ist nicht gewährleistet, daß eine Datensicherung, so denn überhaupt eine angefertigt wird, wieder zum Laufen gebracht werden kann. Schon Rücksicherungen von Images einer Einzelplatte bereiten u.U. Probleme.
Datensicherung lässt sich dadurch nicht ersetzen. Eine USB-Platte mit ein paar Images drauf ist billiger, macht keine Probleme, läuft nicht mit, wenn sie nicht gebraucht wird, es sind immer alte wiederherstellbare Datenstände vorhanden. Man bekommt keine Probleme mit Software, die mit Raid nicht umgehen kann. Die Wiederherstellung von Raids kann u.U. schon zum Problem werden, wenn eine Platte ersetzt werden muß und keine baugleiche zur Verfügung steht. Das merkt man dann schon, allerdings erst, wenn Not am Mann ist.

Solche Dinge gehören in die Hand von Fachleuten, und der - unbestrittene - Nutzen ist auf bestimmte Einsatzgebiete beschränkt. Für den Heimgebrauch ist das overdressed und fällt unter Spielerei. Das mag jeder halten, wie er will, eine gute Allgemeinempfehlung ist es nicht.
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Hallo!

Warum kompliziert, wenns auch einfach geht? Ich habe inzwischen zwei externe USB-Platten à 160 GB, auf die ich meine Bilder sichere. Ab und an schaufle ich den Inhalt der einen Platte auf die andere. Mit dem Laptop überprüfe ich gelegentlich die Lesbarkeit - das reicht. Mehr Redundanz halte ich im privaten Bereich für überzogen.

Gruß

Günter
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Hallo Günter,

ich mache es derzeit noch ähnlich und halte das derzeit noch für das vernünftigste. Aber der Gedanke, dass durch Feuer, Rauch oder Hochwasser alle meine Daten weg sein könnten, ist kein schöner. Deshalb halte ich zugegebenermaßen etwas spielerisch, Ausschau nach einer möglichen, bezahlbaren und einfachen Möglichkeit der räumlichen Redundanz.
Wie gesagt, das ist nicht nur durch Notwendigkeiten sondern sicher auch durch technischen Spieltrieb getrieben -ähnlich wie meine Beschäftigung mit FixFoto ;) .
Gruß
Jürgen
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Ausschau nach einer möglichen, bezahlbaren und einfachen Möglichkeit der räumlichen Redundanz.
Dafür eignen sich bestens Platten im Wechselrahmen, die man nach Belieben einsetzen der entfernen kann. Bei entsprechender Einstellung im BIOS werden diese problemlos erkannt. Wechselrahmen sind sehr günstig zu haben (auf eingebauten 4-cm-Lüfter sollte man allerdings achten), der einzige kleine Nachteil ist, daß im laufenden Betrieb nicht gewechselt werden kann.
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

kann euch nicht so ganz zustimmen. Daten die nur auf EINER externen Platte gespeichert werden - da kann niemand von Sicherheit reden.

Zusätzlich zumindest noch ein DVD Backup machen. Ich habe schon 2 Festplatten Ausfälle in Firmen erlebt, das geht schnell und die Platten waren jeweils nicht besonders alt - waren übrigens auch BackupPlatten...

Zum Raid nochmal: Über Raid0 brauchen wir nicht reden, den Geschwindigkeitszuwachs kann man nur bei Videobearbeitung feststellen...
Raid1 für den Laien ist in der Tat nicht ganz einfach und sollte man daher die Finger davon lassen. Der Netgear NAS bietet jedoch diese Funktion an, daher wer sowas möchte sollte da halt mal schauen...

Grundsätzlich empfehle ich, die Daten nicht nur auf einer Platte zu sichern. Man muss sich ja immerhin bewusst sein, wenn die mal fliegt, sind viele Erinnerungen weg... und Recovery Programme funktionieren leider nicht 100%ig... ich würde das Geld in eine zweite Platte investieren bzw. in einen DVD Brenner um einen guten Schutz zu gewährleisten...

Grüße
Andreas ;)
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

Jochen schrieb:
Dafür eignen sich bestens Platten im Wechselrahmen...
auch eine gute Idee. So etwas verwenden wir im Geschäft. Allerdings mit SCSI-Platten und zum Datentransport großer Datenmengen und in einigen Fällen auch zur "Kurzzeitarchivierung". Braucht aber ein 5,25" Gehäuse. Und man bräuchte zusätzlich zur eigentlichen Arbeitsplatte immer zwei Sicherungsplatten, die man wechselweise austauscht. Und man muss entsprechend häufig an die Lagerstelle des entfernten Backups zum Tauschen kommen.
Gruß
Jürgen
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg / Datensicherung

hallo hallo
ich sichere zusatzlich auf eine von meinen 2gb cf's für nen backup reichts meistens. vorteil jederzeit an system anbaubar mit usb 2 auch nicht so langsam und die dinger gehen erwiesener maßen selten kaputt. aber das beste sind tatsächlich dvd's bei ner einigermaßen hohen brennergeschwindigkeit daerts auch nicht zu lange und die neuen generationen mit mehr als 50gb(sollen ja schon bald im handel sein) sind selbst für massen an daten geeignet

mfg felix
 
AW: Datenrettung-Festplatte weg-Bitte Hilfe!!

studentenleben schrieb:
Netgear bietet eine Backup Lösung an, die meines Erachtens nahezu perfekt ist: SC101
http://www.netgear.de/Produkte/Multimedia/SC101/index.html
...
Lieferbar ist das Ding - obwohl seit Juni 05 angekündigt - leider immer noch nicht, muss aber wirklich bald verfügbar sein (1-2 Wochen).
Hallo Andreas,

habe gerade gesehen, daß es bei Arlt das Teil für 99 EUR gibt. Liegen schon erste Erfahrungen vor?
Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben