Bildausgabe Farbmanagement und Monitorkalibrierung

  • Ersteller Ersteller Doehns
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Moin!
Geht das in Richtung "Softproof"?

Aber zunächst mal: es sind nur *.icm auswählbar.
?
Die Profile wären aber bei mir *.icc .....
Gruß Heiner
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Hallo Jochen,

habe bis heut früh um 2Uhr noch etwas gebastelt. In der Datei wird das komplette ICC-Profil abgelegt. Dies muss extrahiert, momentan als temporäre Datei (*.icc) gespeichert und ausgeführt werden.

Hier mal die Header-Informationen (100 Bytes, 28 nicht vergeben = 128 Bytes) eines eingebundenen ICC-Profils eines Bildes.

Code:
Marker:		APP2
  Länge:		3160 (3,09 KB)
    Kennung:	ICC_PROFILE (eingebettetes Farbprofil)
      Größe:	3144
      CMM-Typ:	Lino
      Version:	2.16.0.0
      Klasse:	mntr - Bildschirm Geräteprofil
      Daten-Farbraum:	RGB 
      Verbindungsprofil:	XYZ 
      Erstellungszeit:	09.02.1998 06:49:00
      Datei-Signatur:	acsp
      Erstplattform:	Microsoft Corporation
      Flags:		Datei - nicht eingebettet, datenabhängig = nein
      Geräte-Hersteller:	IEC 
      Geräte-Modell:	sRGB
      Medium-Eigensch.:	Reflektierend, glänzend, Polarität: Positiv, farbig
      Umrechnungsvorschlag:	Perzeptiv(0)
      Profile connection space illuminant field:	X = 0; Y = 0; Z = 1,00001525878906
      Ersteller-Signatur:	
      ID:		HP

Laut Hilfe von FF bzgl. FF_ConvertColorProfile langt bei sRGB die Angabe von "sRGB" ohne Dateipfad.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Hallo alle liebe Forumskollegen,

Ich glaube, das den grösste Grund der Streit in diese Thema ist,
das man mit den Bezeichnung "Monitor" zwei verschiedene Sachen versteht.

Entweder ist den Monitor den Endausgabehardware,
wo die Farben richtig aussehen muss
(einfache Beispiel ein Pixel mit Wert=R=G=B muss grau am Monitor sein).

Oder den Monitor wird als Hilfswerkzeug benutzt,
um die Ergebnisse auf weitere Medien
(zB Drucker XX mit Tinte YY auf Papier ZZ) korrekt zu machen.

Nur wenn diese weitere Medien selbst voll korrigierbar sind
(in Hardware oder zB Druckertreiber das ist egal)
wird den Bild auf den Monitor für diese zwei Fälle identisch
(in meiner einfache Beispiel Pixelwert=R=G=B identisch grau am Monitor und zB auf Papier)

Grüsse,
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Hallo,

vielleicht kann ich doch noch etwas zur Klärung beitragen.

Ich versuch es mal von ganz vorne.

Die Standardschnitstelle Windows -> Grafikkarte dürfte 3x 8 Bit RGB sein, also 255 Digit pro Farbe, entsprechend der Schwarzpunk 3x 0 Digit und der Weißpunkt 3x 255 Digit.

Der Spyder geht nun bei seiner Kalibrierung von einem Weißpunk von 6500 K aus, misst aber auf dem Monitor beim Schwarzpunkt und Weißpunkt, auf Grund von Farbverschiebungen des Monitors, nicht 0 und 255 Digit sonder andere Werte je nach Abweichung.

Diese Abweichung speichert er in das Farbprofil unter Schwarzpunkt, Weißpunkt, um später eine Korrektur vorzunehmen. Weiter wird noch eine Gammakurve errechnet, weil unser Sehempfinden nicht linear ist.

Des weiteren werden alle Farben durchgespielt und die Abweichungen vom Normwert im Farbprofil abgelegt.

Nun könnte man meinen, dies wird alles dem Farbmanagement zusammen zur Korrektur aufgebürdet, dies ist aber beim Spyder nicht so. Der Flaschenhals sind die 3 x 8 Bit RGB. Würde man die Korrekturwerte für Weiß- und Schwarzpunkt im Farbmanagement verrechnen würde man für die eigentliche Farbkorrektur, Wertebereich verschenken und die Grundanpassung, würde nicht allen Programmen zur Verfügung stehen.

Daher teilt Spyder die Korrektur in 2 Stufen auf, Weißpunkt und Gamma werden beim Windows Start dem Grafikkartentreiber übermittelt, der die notwendigen Korrekturen durchführt und zu Windows mit vollen 3 x 8 Bit offen ist. Windows wird das Monitorkorrekturprofil mitgeteilt, was damit dann geschieht, bleibt nur Programmen mit Farbmanagement vorbehalten.

Das Farbmanagement ein umfassendes System ist in dem Farbraum, Farbeingangs- und Ausgangsprofile eine Abhängigkeit von einander spielen ist mir schon klar.

Mir ging es nur darum klar zu stellen, dass Spyder Korrekturprofile, bei nicht Farbmanagement fähigen Programmen, keine volle Korrektur bewirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

hallo Fritz,

Mir ging es nur darum klar zu stellen, dass Spyder Korrekturprofile, bei nicht Farbmanagement fähigen Programmen, keine volle Korrektur bewirken
ich denke, das ist inzwischen klar geworden..;)
hast Du den Beitrag #180 in diesem Thread gelesen - und wie siehts jetzt bei Dir aus?

liebe Grüße
Christa
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Täte mal eine JPG & TIF Datei mit enthaltenem Profil gebrauchen...
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

JKS schrieb:
Kleines Experiment in V2.80 B132: In den Optionen einstellbares Profil für die Bildschirmausgabe. (Als Eingang wird sRGB impliziert). Schnellumschaltung mit Strg+F12.
Z.Zt. ist nur die Anzeige im Arbeitsbereich betroffen, weder Ganzbildschirmansicht, noch Vorschaudialoge!

oh danke, ich kann FF treu bleiben 8-)
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

talmida schrieb:
hallo Fritz,


ich denke, das ist inzwischen klar geworden..;)
hast Du den Beitrag #180 in diesem Thread gelesen - und wie siehts jetzt bei Dir aus?

liebe Grüße
Christa

Hallo Christa,

vielen Dank für den Hinweis, ich hatte mir heute nur die letzte Seite angesehen.

Habe gleich geupdatet und große Freude, die Bilder gleichen denen bei PSE4 und ThumbsPlus7.

Großes Dankeschön an Joachim, auch ich kann FixFoto treu bleiben, manche Umständlichkeiten beiben mir nun erspart. :-)))
 
AW: TFT oder CRT-Monitor zur Bearbeitung ?

JKS schrieb:
Ganz sicher nicht. Ein Klick auf Exif-Vorschau restaurieren zeigt, das die Vorschau nicht dem Bildinhalt entspricht.

Bischen spät, da ich nicht so oft im Netz bin:
Die Thumbnail-Ansicht entspricht zufällig (?) genau der Ansicht des Bildes in Photoshop. Entweder konvertiert PS die JPG-Thumbnails in sRGB (hab ich noch nicht rausgefunden) oder FF interprtiert das angehängte Profil für die Thumbnail-Vorschau (nicht aber im Bearbeitungsfenster). Da ein eventuell zugewiesenes Eingabeprofil in FF verworfen wird, ist es klar, dass der Thumbnail nach dem Restaurieren genauso aussieht.
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Ein TIF-Bild mit Profil fehlt mir noch, das lila Männchen von weiter oben klappt schon prima. ;)
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Hallo
Auch ich habe mir nun mit den Spyder ein Farbprofil erstellt.
Eine große Änderung gab es nicht.
Mein LCD zeigt jetzt etwas weniger rot.
Nun habe ich das auch mit meinem Laptop gemacht.
Vom Gefühl her hat mein Laptop einen Blaustich und wenn ich ihn neben meinen LCD stelle
bestätigt sich mein Eindruck.
Nachdem das Provil erstellt und zugewiesen war änderte sich aber nicht.
Mit einem Testbild habe ich das dann nochmal getestet.
Meine Hoffnung war eigendlich diesen Blaustich zu beseitigen.
Müßte das Bild nicht auf beiden Geräten gleich aussehen?
Oder habe ich einen Fehler gemacht ?
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Holger_D schrieb:
Hallo
..
Müßte das Bild nicht auf beiden Geräten gleich aussehen?
...

Sollte es m.E. schon. Sind Fehlerquellen wie einfallendes "Fremdlicht" beim Kalibrieren ausgeschlossen?
Und um beim anderen Thema zu bleiben: Du redest schon von der Anzeige in der aktuellen Beta mit aktiviertem Profil für die Bildschirmanzeige (oder anderem Farbmanagement-fähigem Bildbetrachter) :)

Sonst hätte ich jetzt im Moment keine Idee...
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Holger_D schrieb:
Hallo
Auch ich habe mir nun mit den Spyder ein Farbprofil erstellt.
Eine große Änderung gab es nicht.
Mein LCD zeigt jetzt etwas weniger rot.
Nun habe ich das auch mit meinem Laptop gemacht.
Vom Gefühl her hat mein Laptop einen Blaustich und wenn ich ihn neben meinen LCD stelle
bestätigt sich mein Eindruck.
Nachdem das Provil erstellt und zugewiesen war änderte sich aber nicht.
Mit einem Testbild habe ich das dann nochmal getestet.
Meine Hoffnung war eigendlich diesen Blaustich zu beseitigen.
Müßte das Bild nicht auf beiden Geräten gleich aussehen?
Oder habe ich einen Fehler gemacht ?

Abgesehen vom allen Bemühungen um Präzision entgegenwirkenden Humanfaktor: Ja.

Ist bei beiden Rechnern wirklich das Spyder-Profil als Standard-Monitorprofil gesetzt?
http://www.pcwelt.de/downloads/betri...050/index.html
Damit ist es leicht kontrollierbar.

Ist bei beiden Rechnern in den FF-Einstellungen "Bildschirmprofil verwenden" auf "Ja" gesetzt?

Ist bei beiden Rechnern in den FF-Einstellungen der korrekte Pfad zum Spyder-Profil gesetzt?
(c:\Windows\System32\spool\drivers\color\DeinProfilname.icm)

Ist auf beiden Rechnern nur das auf dem jeweiligen Rechner erzeugte Spyder-Profil?

Hast Du auf beiden Rechnern die Spyder-Kalibrierung bei gleichen Lichtverhältnissen vorgenommen?
(Ein Rechner bei Tageslicht, der andere bei Glühlampenlicht, das wird nichts.)

Benutzt Du zum Test das gleiche Bild auf beiden Rechnern?

Ändert sich die Farbdarstellung in FF bei Benutzung von Ctrl-F12 auf dem Laptop überhaupt mit einem Bild, das auf Deinem anderen Rechner eine deutliche und sichtbare Korrektur bringt?
(Wenn Dein Laptop sehr langsam ist, einen kleinen Augenblick abwarten)

Hast Du auf dem Laptop die Möglichkeit, versuchsweise von Hand die Basis-Grafikeinstellungen zu ändern, um herauszufinden, ob dieser hardwaremäßig überhaupt zur gewünschten Farbdarstellung in der Lage ist?

Hast Du auf dem Laptop die aktuellen Grafiktreiber des Herstellers?

Kannst Du beim Booten des Laptops die Umschaltung beobachten, wenn Windows das Spyder-Profil untergejubelt wird? Bei manchen Rechnern klappt das.

Und hast Du berücksichtigt, daß nur Bilder auf der FF-Arbeitsfläche umgerechnet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Hallo!

Wenn der Laptop-Bildschirm neben dem Desktop zu blaulastig erscheint, dann ist das so in Ordnung - zunächst! Bis er auch kalibriert ist! Dann müssen beide Bildschirme genau gleich aussehen! Am Anfang erscheint einem das kalibrierte Bild zu gelblich bzw. warmstichig. Das kommt daher, dass die Bildschirme werksseitig auf eine andere Farbtemperatur eingestell sind.

Gruß

Günter
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

guenter_w schrieb:
... Desktop zu blaulastig erscheint, dann ist das so in Ordnung - zunächst! Bis er auch kalibriert ist! Dann müssen beide Bildschirme genau gleich aussehen!
Günni! Nö. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand sehen sie erst gleich aus, wenn das Profil auch genutzt wird. Bis dahin kommt nur der Korrekturteil über die Grafikkarte zum Tragen. Setzen :) !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

So viele Fragen...
Mein LCD habe ich zweimal Kalibriert um Fehler auszuschießen.
Beim ersten mal habe ich Helligkeit und Kontrast zurück gesetzt.
Große Schriften habe ich keine und Antivir war aus.
Ich habe bei dem Licht gearbeitet wie sonst auch.
Das Profil wurde erstellt und eingetragen...alles gut.
Dann ist mir aufgefallen, das der Spyder nicht ganz plan auflag.
Auch kann ich bei meinem LCD die Farbtemperateur einstellen und wuste dann nicht wie ich damit umgehen sollte.
Ich habe sie auf 6500 voreingestellt. Dann den LCD ganz schräg und den Spyder plan rauf.
Bei mir im Arbeitszimmer ist es auch tagsüber nicht richtig hell.
Mit eingeschaltetem Licht(so arbeite ich) angefangen und bei der Farbmessung ausgeschaltet.
Profil fertig....alle gut.
Von meiner Einstellung zum ersten Profil, zum zweiten Profil gab es kaum Unterschiede.
Ich habe aber auch schon immer darauf geachtet und per Augenmaß eingestellt.

Beim Laptop habe ich es genauso gemacht, mit einem Unterschied.
der Bilschirm vom Laptop lag aufgeklappt auf dem Schreibtisch wie ein Brett.
Es kann sein das dadurch ein ungünstiger Lichteinfall war.
Das Profil wurde aber nicht eingetragen, das habe ich dann von Hand gemacht.
Beide Neustart und ZoomBrowser geöffnet.
Der unterstützt Farbveraltung. Die Datei
referenz-color.jpg

war die gleiche auf beiden.
Mehr weiß ich jetzt nicht. Ich probiere es morgen noch mal.
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

ich würde - persönliche Meinung - bei Dunkelheit (auch ohne Schreibtischlampe oder Tageslicht) kalibrieren.
Zoombrowser kenne ich nicht; aber probier doch FF wie von Jochen beschrieben...
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Zoombrowser macht das selbe wie FF(Farbverwaltung).
Jetzt habe ich mir auch die neuste Beta installiert.
Kalibrieren soll man bei dem Licht, bei dem man auch arbeitet.
Erst wenn die Farben gemessen werder soll das Licht gedämpft( so bei mir)
oder aus sein.
Morgen weiß ich mehr.
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Holger_D schrieb:
Zoombrowser macht das selbe wie FF(Farbverwaltung).
Morgen weiß ich mehr.
Viel Glück.
Der klare Vorteil des Testens mit FF liegt darin, daß momentan mit Ctrl-F12 direkt umgeschaltet wird zwischen Darstellung *mit* Korrekturprofil und *ohne* Korrekturprofileinrechnung. Funktioniert wie gesagt nur mit dem Bild auf der Arbeitsfläche, also gleich nach dem Aufziehen des Bildes.
Schlussfolgerungen, die Du ziehen kannst:
Es ist ein Farbunterschied erkennbar -> Profil ist eingebunden, in FF richtig aktiviert, arbeitet. Darstellungsfehler müssen bei Profil, Hardwareseite, Treiber usw. gesucht werden.
Es ist kein Farbunterschied erkennbar -> Profil nicht eingebunden, FF findet es nicht, Profilnutzung in den Einstellungen nicht mit "Ja" bestätigt etc.

Mit mehreren Bildern versuchen - je nach Fehldarstellung des Monitors bei der Spyder-Profilerzeugung sind auch die Korrekturwerte unterschiedlich groß. Es kann passieren, daß z.B. ein vorrangig gelb-rotes Bild keine oder wenig Korrektur zeigt, ein überwiegend blau-grünes jedoch deutliche Unterschiede ergibt.

Hier eine Farbmusterkarte, mit der sich sehr gut testen lässt:

www.lynet.de/~hass/ff/mettler_farbkarte.jpg

Rechte Maustaste -> Bild speichern unter -> in FF laden -> Taste 0 und es kann losgehen.

Diese Farbkarte ist vom Hersteller für den Download freigegeben, ich hoffe, man sieht mir die Zweckentfremdung unter dem Aspekt der Werbewirksamkeit nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben