Re:Aufnahme von i2e als Zusatztool, bin auch bereit dafür zu zahlen.
Ich bin der Meinung, dass eine Einklick-Automatik reicht.
Letztendlich kann XE874 immer nur mechanisch vorgehen und irgendetwas statistisch Ermitteltes unabhängig von Motiv, Stimmung usw. "verbessern". Genau wie jede andere vorgeschlagene Korrekturautomatik auch.
Für den Einsteiger, der es noch nicht besser weiß, sieht ein vorher schlechtes Bild etwas weniger schlecht aus und von daher ist XE847 ein Einstiegsargument für FF. Für mehr sollte es nicht herhalten müssen im Programm, ganz zu schweigen vom Einbau weiterer tumber digitaler Hobelmechanismen. Diese passen nicht zur FF-Leistungsfähigkeit und senken das Programmniveau.
Man sollte sich vielleicht klarmachen, daß nahezu kein Bild, das durch XE847 gedreht wurde, wirklich optimal korrigiert ist. Diese Aussage darf man getrost ungesehen für jede andere Automatik dieser Art ebenfalls treffen. Und falls jemand seine Maßstäbe daran errichtet: auch die Automatiken von PS taugen aus den oben genannten Gründen nicht viel und gereichen dem Programm wenig zur Ehre.
Gemessen daran ist FF recht fit, die neue Kontrast- und Tonwertautomatik z.B. liefern gute Ergebnisse im jeweiligen Teilbearbeitungsbereich und sind leicht zu erlernen. Alles zusammengenommen ist in FF für ausreichend Automatik gesorgt.
Verabschieden wir uns also lieber endlich vom Einklick-Gedanken, sowas findet man heute auf jeder Heft-CD. Der Markt hat nach oben noch Lücken, in die FF nach und nach geschoben werden kann, nach unten ist eine wenig erstrebenswerte Richtung.
Gruß Jochen
Ich bin der Meinung, dass eine Einklick-Automatik reicht.
Letztendlich kann XE874 immer nur mechanisch vorgehen und irgendetwas statistisch Ermitteltes unabhängig von Motiv, Stimmung usw. "verbessern". Genau wie jede andere vorgeschlagene Korrekturautomatik auch.
Für den Einsteiger, der es noch nicht besser weiß, sieht ein vorher schlechtes Bild etwas weniger schlecht aus und von daher ist XE847 ein Einstiegsargument für FF. Für mehr sollte es nicht herhalten müssen im Programm, ganz zu schweigen vom Einbau weiterer tumber digitaler Hobelmechanismen. Diese passen nicht zur FF-Leistungsfähigkeit und senken das Programmniveau.
Man sollte sich vielleicht klarmachen, daß nahezu kein Bild, das durch XE847 gedreht wurde, wirklich optimal korrigiert ist. Diese Aussage darf man getrost ungesehen für jede andere Automatik dieser Art ebenfalls treffen. Und falls jemand seine Maßstäbe daran errichtet: auch die Automatiken von PS taugen aus den oben genannten Gründen nicht viel und gereichen dem Programm wenig zur Ehre.
Gemessen daran ist FF recht fit, die neue Kontrast- und Tonwertautomatik z.B. liefern gute Ergebnisse im jeweiligen Teilbearbeitungsbereich und sind leicht zu erlernen. Alles zusammengenommen ist in FF für ausreichend Automatik gesorgt.
Verabschieden wir uns also lieber endlich vom Einklick-Gedanken, sowas findet man heute auf jeder Heft-CD. Der Markt hat nach oben noch Lücken, in die FF nach und nach geschoben werden kann, nach unten ist eine wenig erstrebenswerte Richtung.
Gruß Jochen