Kacheln

Allgemein Kacheln von Bildern 1.07

AW: Kacheln von Bildern

hab mal ne vorher/nachher Show gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald,
Darf ich nochmals an poeth`s Statement bezügl. der gewünschten Zusammenführung von "Kachelschatten" und "Kacheln" erinnern |) :

Ist in diese Richtung etwas geplant?

Hallo Stefan,
jetzt habe ich mal wieder etwas Zeit gehabt, mich mit dem Thema zu beschäftigen.
Ab Version 2.00 kann mit oder ohne abwechselnder Transparenz gekachelt werden.

Kachelschatten.gif

Ist 'Fugen mit Schattenbildung' aktiviert, wird in den Fugen wie gehabt ein Schatten mit Lichtquelle von links oben erzeugt.
Ist 'Fugen mit Schattenbildung' nicht aktiviert, werden flache Fugen in Fugenfarbe erzeugt.

Dadurch beinhaltet jetzt das Skript Kachelschatten fast alle Möglichkeiten des Skript Kacheln und wenn man weder Schattenbildung noch Transparenz aktiviert auch die Funktionalität des Skript Gitter.

Weggelassen habe ich unter anderem die Möglichkeit der zufälligen Transparenz. Wenn die gewünscht wird, kann sie leicht eingebaut werden (??).
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald ... funktioniert einwandfrei! Zur Transparenz (fragen kostet nix ;) ) ...
wenn man diese selbst wählen könnte? 8-)|)

Grüße vom ...
 
AW: Kacheln von Bildern

Harald, ich schieße vielleicht über's Ziel hinaus, aber ich frage dennoch ... keine zufällige Transparenz ... ich möchte die Kacheln selbst wählen. |)
 
AW: Kacheln von Bildern

Harald, ich schieße vielleicht über's Ziel hinaus, aber ich frage dennoch ... keine zufällige Transparenz ... ich möchte die Kacheln selbst wählen. |)

Wie stellt Du Dir Vorwahlen vor, welche Kacheln mit Transparenz versehen werden sollen?

- Reihe 1 / 3. Kachel
- Reihe 1 / 5. Kachel
- Reihe 3 / 1. Kachel
oder wie ? Mir fällt dazu auf Anhieb nichts Vernünftiges ein.
Markieren mit der Maus geht leider nicht, zumindest wüsste ich nicht, wie das mit einem Skript zu realisieren wäre.
 
AW: Kacheln von Bildern

Hm, gute Frage ... was passiert eigentlich beim Zufall? Vielleicht nach dem Vorgang "Kacheln" festlegen, welche Kacheln mit Transparenz versehen werden!? Aber mit Reihe x und Kachel y, das ist schon ein Ansatz.
Na ja, war ja nur so eine Idee von mir.
Grüße vom ...
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald,

vielen Dank für die Zusammenführung der Skripte.
... Weggelassen habe ich unter anderem die Möglichkeit der zufälligen Transparenz. Wenn die gewünscht wird, kann sie leicht eingebaut werden (??).
Ich würde sie mir wünschen, da eine abwechselnde Transparenz für viele Motive zu gleichmäßig, zu "konstruiert" wirkt.

Gruß
Stefan
 
AW: Kacheln von Bildern

Ich schließe mich Stefan an.
Die Zusammenführung der Skripte ist eine feine Sache.
Den Wiedereinbau der zufälligen Transparenz würde ich mir aber auch wünschen.
 
AW: Kacheln von Bildern

Ab Version 2.01 kann bei der Transparenz gewählt werden zwischen
  • wechselnder Auswahl
    Dabei erhält jede zweite Kachel einen maximalen Transparenzwert von 255.
  • zufälliger Auswahl
    Zufällig ausgewählte Kacheln erhalten einen maximalen Transparenzwert von 255.
  • zufälligen Werten
    Es werden alle Kacheln mit zufälligen Transparenzwerten zwischen 0 und 255 versehen.
Es wäre noch die Erweiterung um Auswahl der mit Transparenz zu versehenden Kacheln möglich, wie sie Jürgen sich wünscht. Eine Lösung für die Auswahl habe ich inzwischen gefunden. Auf Mausklick wird automatisch eine Matrix mit der vorgewählten Kachelanzahl generiert und angezeigt. Hier ein Beispiel:

Kachelauswahl.gif

Dort können die gewünschten Kacheln markiert werden.
Ich glaube nur, dass das Skript dadurch unnötig überfrachtet wird. Wenn es Jürgen sehr wichtig ist (?), stricke ich für ihn gerne eine Sonderlösung.
 
AW: Kacheln von Bildern

Neue Art online Lotto zu spielen :-)) Danke für Deine Mühe Harald.
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo alle zusammen ... hallo Harald!
Das ist fantastisch! Aber, sollte das Skript wegen Überfrachtung darunter "leiden", dann verzichte ich natürlich auf meine "extra Wurst" ! Mal sehen was die anderen User sagen.
Ich würde mich jedenfalls riesig freuen! Ich teste gleich mal ... noch habe ich Zeit ...;)

Herzliche Grüße vom ...
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald, was mache ich falsch? Die 2.01 ist drin und trotzdem bekomme ich das Auswahlbild ( Lottozettel) wie oben nicht zu sehen. Wo muß denn der Mausklick gemacht werden um zu dem Ergebnis zu kommen?
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Josef,

ich glaube, Harald hat das zunächst nur als mögliche Option gedacht, die aber (noch) nicht im Script integriert ist. Erst wenn sich genügend Interessierte finden, wird er es einbauen ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Kacheln von Bildern

Danke Alfred, ich glaub, wenn ich den Text unter dem Bild aufmerksamer gelesen hätte, hätte ich von alleine drauf kommen sollen.
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo,
also ich würde es befürworten. Dann kann man gezielt bestimmte Bereiche hervorheben.

Gruß
Heike
 
AW: Kacheln von Bildern

Ich würde es auch befürworten. Die Frage für Harald ist, wie wird die Matrix für die gewünschten Kacheln aussehen, wenn man nicht nur 10 sondern 30 oder mehr in einer Reihe vorgegeben hat! Damit ließen sich dann sozusagen auch Übergänge realisieren: z.B. ganz oben links sehr viel Transparenz, nach rechts unten immer weniger.

Gruß
Alfred
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo!

Ich möchte meinen Senf auch dazu geben: m.E. wäre es keine Überfrachtung, wenn es diese geniale Auswahlmöglichkeit gäbe. Vor allem aber ein Verlauf der Transparenzwerte wäre super, da es sonst ein bissel "abgehackt" aussieht. Wenn man also Transparenzwertebereiche (z.B. 20-80) eingeben könnte und die dann zufällig oder eben "geklickt" auf die entsprechenden Kacheln anbgewendet würden, wäre das schon richtig gut!

Gruß Marco
 
AW: Kacheln von Bildern

Ich würde es auch befürworten. Die Frage für Harald ist, wie wird die Matrix für die gewünschten Kacheln aussehen, wenn man nicht nur 10 sondern 30 oder mehr in einer Reihe vorgegeben hat! Damit ließen sich dann sozusagen auch Übergänge realisieren: z.B. ganz oben links sehr viel Transparenz, nach rechts unten immer weniger.

Überredet - nächste Woche werde ich die Option 'gezielte Auswahl' implementieren.

Zur Frage von Alfred:
Die Matrix wird immer der vorgegebenen Kachelanzahl in der Horizontalen und der berechneten Anzahl in der Vertikalen entsprechen.
 
Zurück
Oben