Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann man so sehen. Geändert.Streifenhöhe? Denn die Breite ist ja eigentlich fix durch die Bildbreite vorgegeben, oder?
Behoben, da hatte sich im letzten Moment eine 1 an die Stelle eines i gemogelt.der Ablaufbalken zeigt zwar alle meine vier Bilder an, beschriftet ist aber nur eines, und zwar offenbar das letzte, das aber den Namen des zweiten hat. Das stimmt noch was nicht.
Behoben.Die Schriftfarbe merkt sich das Skript noch nicht korrekt.
Die Frage ist vielmehr, ob man in der Praxis mehr benötigt. Jede weiter Zeile erhöht die Komplexität, weil jede Zeile individuell positioniert werden muss.Warum die Beschränkung auf 2 Zeilen?
Verzerrt werden sollte eigentlich nichts. Stell ggf. mal Dein Testbild zur Verfügung.Das mit dem Zoom ist etwas ungewöhnlich: wenn man ein Hochformat behandelt, wird das Bild extrem verzerrt, muss das sein?
Warum die Beschränkung auf 2 Zeilen?
Meistens vermutlich nicht, vorsehen würde ich es trotzdem. Mag ja sein, dass jemand eine ganze Latte an Exif-Daten unter dem Bild haben möchte. (Oder aber auch im Bild; diese Option finde ich sehr gut!)Die Frage ist vielmehr, ob man in der Praxis mehr benötigt.
Kann man das nicht in einer Schleife abarbeiten?Jede weiter Zeile erhöht die Komplexität, weil jede Zeile individuell positioniert werden muss.
Das ist Absicht. Zunächst bietet das Script nur die Quellen an, die aktuelle verfügbar sind. Ist z.B. in der Computer-Ansicht kein Bild markiert, gibt es auch den entsprechenden Eintrag nicht. Darüber hinaus gilt: ist ein Bild geladen, ist "geladenes Bild" vorbelegt, ist kein Bild geladen, sind jedoch Bilder in der Computer-Ansicht markiert, ist dieser Eintrag vorbelegt ...Das Skript merkt sich noch nicht die Bildauswahl (geladenes Bild, Computeransicht ...., ect.).
klappt perfekt.Version 1.1 des Scripts Bildunterschrift steht zur Verfügung.
- ...
- Zusammen mit den Boostscript Call_Unterschrift.js kann das Script auch in der Stapelvearbeitung eingesetzt werden. Dazu beide Scripte installieren und in der Stapelverarbeitung den Eintrag Erweiterung --> Bildbeschriftung verwenden.
...
Hallo Andreas,
- das hast Du fein hin bekommen. So gefällt es mir richtig gut, auch mit der Einbindung in die Stapelverarbeitung!
- Noch ein allgemeiner Vorschlag zu Deinen Skripten: Es wäre schön, wenn der Dateiname des Skripts und der Name, wie er im Aufgabenbereich bzw. in der Stapelverarbeitung auftaucht, identisch wäre. Jetzt lade ich ein "unterschrift.zip" herunter, bei den Skripten heißt es aber dann "Bildunterschrift", beim Boostskript "Call_Unterschrift.zip", in der Stapelverarbeitung "Bildbeschriftung".
wenn's nur immer so einfach wär!Jetzt hast Du alle glücklich gemacht Andreas.![]()
Hallo Alfred,bei mir meldet es sich immer noch als V 1.1
Dachte ich auch und habe den Browsercache mehrere Male geleert, erneut heruntergeladen, erneut importiert, auch heute Morgen: ich habe immer die V 1.1.Vielleicht ein Cacheproblem auf Deinem PC?
Ja, deshalb ist es ja umso merkwürdiger ]Im Übrigen, Du hast doch schon Version 1.3 ausprobiert