Fototools, -plugins Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

  • Ersteller Ersteller m.s
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Dann bestell´ ihm mal schöne Grüße aus Berlin und sag´ ihm, dass er da mit der 0.5er eine tolle Arbeit gemacht hat. Wenn man weiss, wieviele Einzelteile (panotools, enblend, nona etc...) werkeln, geht doch der Workflow schon recht flüssig von der Hand! Und die Qualität unterscheidet sich m.E. nicht von der von PTGUi.

Gruß, Olaf

P.S.: Bin schon gespannt auf seine 'Geheimnisse'. ;D
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Panofans

Hier hab ich Euch meine neuste Kreation:

http://www.riedo.org/php/Bilder/pano/BUNDESPLATZ_OK.mov
ACHTUNG: 2.8MB!

Das Pano zeigt den Bundesplatz in Bern:
Vorne das Bundeshaus, rechts die Kantonalbank, links die Nationalbank und hinten die Valiant Bank. Das kleine weisse Haus daneben ist das Cafe Federal, wo sich die hohen Tiere zum Lunch traffen. Und wenn man nach unten duch den Boden schauen könnte, sähe man dort nen riesen Hauffen Gold!

Technische Daten: 29 Bilder, 575 Kontrollpunkte, mit Hugin bearbeitet, Nikon D100 mit 16mm.

Gruss Lui
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Lui,
Lui schrieb:
Technische Daten: 29 Bilder, 575 Kontrollpunkte, mit Hugin bearbeitet, Nikon D100 mit 16mm.
geh mal bei:
http://www.frankvanderpol.nl/fov_pan_calc.htm
schauen. Nach meiner Meinung müßten eigentlich 22 Bilder reichen.
1. Reihe: 30° nach oben 10 Bilder
2. Reihe: 30° nach unten 10 Bilder
1 Zenith
1 Nadir

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Fritz

fritz_seyffert schrieb:
Nach meiner Meinung müßten eigentlich 22 Bilder reichen.
1. Reihe: 30° nach oben 10 Bilder
2. Reihe: 30° nach unten 10 Bilder
1 Zenith
1 Nadir

Da magst Du wohl recht haben, aber ich hab das Pano mit einem normalen Stativ gemacht ohne Grad skala und ohne Nodalpunkt Adapter. Die Einzelbilder wurden Horizontal aufgenommen. Und da alles von Hand gemacht wurde hab ich die Winkel halt aus dem Bauch heraus gewählt.

Aber Deine Anmerkung werde ich sicher beachten, sobald mein Nodalpunktadapter fertig gebastelt ist.

Merci und Gruss Phil
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Lui,
wow, schönes Pano, in dem man sich toll bewegen kann. Hugin klappt bei mir schon langsam, das mit der Erstellung von PTViewer oder QTime-Panos muss ich mir noch erarbeiten. Gibt´s da ein schnelles Tutorial?
Lui schrieb:
Technische Daten: 29 Bilder, 575 Kontrollpunkte, mit Hugin bearbeitet, Nikon D100 mit 16mm.
Puh! Ich hoffe, dass die meisten der Kontrollpunkte mit Autopano erstellt werden konnten!

Gruß aus Berlin, Olaf
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,
da möchte ich doch auch mal wieder was vorstellen.
Ein Pano mit 8mm Fisheye. 6 Aufnahmen (hochkant).
In PTGui habe ich die Bilder bloß geladen und im Kreis angeordnet (yaw)
Achtung:Es wurde kein einziger Kontrollpunkt gesetzt sondern nur gestitcht und mit Smartblend für die Übergänge gesorgt.

Pano anschauen

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hi...

nachdem ich vor einer Woche angefangen habe, mich mit dem Thema zu beschäftigen, hat mich das "Pano-Fieber" gepackt. Nach Test mit verschiedenen Verdächtigen, habe ich mich gestern entschlossen, PTGui zu lizensieren. Mit dem Programm kam ich -auch bei mehrreihigen Testpanos- sehr gut zurecht. Mit Hugin hatte ich schon mehr Probleme. War zwar die teure Variante ....

Werde die Tage mal das eine oder andere Ergebnis zwecks Begutachtung hochladen.

Vielen Dank für Eure Hinweise zu diesem Thema

Matthias
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

fritz_seyffert schrieb:
Ein Pano mit 8mm Fisheye. 6 Aufnahmen (hochkant).
In PTGui habe ich die Bilder bloß geladen und im Kreis angeordnet (yaw)
Achtung:Es wurde kein einziger Kontrollpunkt gesetzt sondern nur gestitcht und mit Smartblend für die Übergänge gesorgt.

Moin Fritz

Ich habe mal ein paar Fragen zur Weiterverarbeitung:

Diese Vorgehensweise, beim stitchen im PTGui, ist die normal für Fisheye Objektive? (ohne Kontrollpunkte)
Sind die 6 Aufnahmen (hochkant) inkl. Zenith und Nadir? (4x90 Grad +1+1)
Der Winkel, bez. die Anzahl der horizontalen Bilder ist ja starkabhängig vom Cropfaktor/Brennweite.
Ebenso könnte ich mir vorstellen, das nicht viel übrigbleibt vom FoV, beim Beschneiden..

Sind die Bilder erst z.B. mit PTLens entzerrt worden?

Ich hab mir auch mal das Peleng bestellt um damit ein wenig zu experimentieren.
Ich bin mal gespannt wie die Optik mit Crop 2 (Olympus E-300) arbeitet.

Die Bilder die ich bis jetzt in dieser Kombination gesehen habe, sind schonmal nicht übel.

edit// hier habe ich gerade noch einen interessanten Link zu diesem Thema gefunden: Link Fisheye/PTGui

Gruss
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Ralf,
webnetbox schrieb:
Diese Vorgehensweise, beim stitchen im PTGui, ist die normal für Fisheye Objektive? (ohne Kontrollpunkte)
Nein, natürlich nicht. Das war nur eine Demonstration welche Ergebnisse man erzielen kann wenn der Nodalpunkt stimmt, wenn die Drehung präzise und gleichmäßig ist und wenn diese Winkel auch in PTGui eingegeben werden.
webnetbox schrieb:
Sind die 6 Aufnahmen (hochkant) inkl. Zenith und Nadir? (4x90 Grad +1+1)
Nein, es sind nur 6 Aufnahmen (6x60°). Kein Zenith und kein Nadir.
webnetbox schrieb:
Der Winkel, bez. die Anzahl der horizontalen Bilder ist ja starkabhängig vom Cropfaktor/Brennweite.
Der Winkel (FOV) des Objektivs (circular) beträgt ja 180°, und die Überlappung ist 46%.
webnetbox schrieb:
Sind die Bilder erst z.B. mit PTLens entzerrt worden?
Nein, alle vermeintlichen Verzerrungen werden von den PanoTools rausgerechnet.
webnetbox schrieb:
Ich hab mir auch mal das Peleng bestellt um damit ein wenig zu experimentieren.
Ich bin mal gespannt wie die Optik mit Crop 2 (Olympus E-300) arbeitet.
Vielleicht mußt Du mit der Anzahl der Bilder für die 360° experimentieren. Probleme sehe ich nicht. Vermutlich wirst Probleme mit CA haben. Die lassen sich dann mit PTLens korregieren.

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Ich kenn da ein Programm mit dem das Beschneiden und Schärfen auch ganz gut funktioniert.:)

Volker
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hugin v0.6 wurde Ende Juli freigegeben:

http://hugin.sourceforge.net/
Neu sind:
- Multi-Prozessor-Support,
- Korrektur von Chromatischen Abberationen,
- Vignettierung etc.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,

ich schaue schon länger hier rein und habe mich durch die Panorama-Tool-Diskussion vor und rückwärts gelesen.

Ich habe aus Neugierde Canons PhotoStitch ausprobiert und war zunächst verblüfft, was das Programm kann. Bei genauerem Hinsehen bleiben einem die Mängel, vor allem die schwankende Helligkeit des Himmels, nicht verborgen.

Hier reingeschaut, die Bewertungen gelesen und eine Trial von Panoramastudio besorgt. Deutlich bessere Ergebnisse. Wäre ich durch die Canon-Software nicht sensibilisiert gewesen, wären mir die kleinen Schwächen von Panoramastudio nicht sofort aufgefallen. Aber ich sehe sie und sie stören mich, vor allem die minimalen Helligkeitsschwankungen z. B. in Himmelsabbildungen. Mit komplexen "Architektur-Panoramen" habe ich noch keine Erfahrung. Aber Panoramastudio hat nach meiner Erfahrung bisweilen Probleme mit dem Horizont (Horozontale/Vertikale), bei Aufnahemn mit "gekippter" Kamera.

Nach allem was ich im Netz gesehen habe, käme mir vermutlich bei den Helligkeitsschwankungen Enblend entgegen. Scheint aber nur mit PTGui oder Hugin sinnvoll einzusetzen zu sein. Die ja auch mit den ganzen Unterprogrammen deutlich mehr bieten als Panoramastudio. Die Standalone Version von Enblend habe ich nicht gefunden, wo gibt es die (Windows)?

Frage:

- Da ich Beruf und Familie, also wenig Zeit habe, welchen (Lern)Weg würdet ihr mit eher empfehlen, den über Hugin oder PTGui jeweils mit allem drum und dran?

Beste Grüße, Rod
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Rod,
rod schrieb:
Aber ich sehe sie und sie stören mich, vor allem die minimalen Helligkeitsschwankungen z. B. in Himmelsabbildungen. Mit komplexen "Architektur-Panoramen" habe ich noch keine Erfahrung. Aber Panoramastudio hat nach meiner Erfahrung bisweilen Probleme mit dem Horizont (Horozontale/Vertikale), bei Aufnahemn mit "gekippter" Kamera.
Vorausgesetzt Du hast manuell und immer gleich belichtet und hast auch genügend Überlappung zwischen den Bildern verwundert das schon ein wenig. Panoramastudio ist da gerade stark.
rod schrieb:
Nach allem was ich im Netz gesehen habe, käme mir vermutlich bei den Helligkeitsschwankungen Enblend entgegen. Scheint aber nur mit PTGui oder Hugin sinnvoll einzusetzen zu sein. Die ja auch mit den ganzen Unterprogrammen deutlich mehr bieten als Panoramastudio.
Deine Überlegungen gehen schon in die richtige Richtung. Bei wenig Lernzeit würde ich derzeit PTGui empfehlen weil die Automatikfunktionen zwar nicht besser aber etwas weiterentwickelt sind als bei Hugin. Und für noch weichere Übergänge, gerade im Himmelsbereich, solltest Du überlegen, eventuell Smartblend einzusetzen.
(Über die neuen Möglichkeiten von Hugin hat Olaf ja oben berichtet.).

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Fritz,

danke für die schnelle Antwort.

Ich muss sagen, dass ich einfach Serien von Aufnahmen mit einer Canon Ixus 50 verwendet habe, wobei die Automatik nicht abgeschaltet war. Die Landschaftsbilder waren allerdings schon für ein Panorama gedacht, also mit entsprechender Überlappung, gleicher Horizontlinie usw.. Wegen der Automatik habe ich es Panoramastudio sicher nicht leicht gemacht.

Grundsätzlich würde ich ein Programm wie Panoramastudio bevorzugen, da ich hier schnell zu Ergebnissen komme. Es erinnert mich vom "Workflow" - schnelle (Halb)Automatiken mit manueller Eingriffsmöglichkeit - stark an FixFoto. ;)

Noch Fragen:

- Wäre es möglich, Bilder, die Panoramastudio erstellt hat, noch über eine Standalone-Version von Enblend oder Smartblend laufen zu lassen? Ist das grundsätzlich sinnvoll? Und, wenn möglich, wo fände ich eine solche Standalone-Version?

- Ist es sinnvoll, die Einzelbilder vor der Erstellung des Panoramas durch PTLens wg. Verzerrung und Vignetierung laufen zu lassen?

Beste Grüße, Rod
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Rod,

- Wäre es möglich, Bilder, die Panoramastudio erstellt hat, noch über eine Standalone-Version von Enblend oder Smartblend laufen zu lassen? Ist das grundsätzlich sinnvoll? Und, wenn möglich, wo fände ich eine solche Standalone-Version?

Nein, das ist nicht sinnvoll. Smartblend/ enblend sorgen für das "überblenden" der einzelnen Fotos. Grundsätzlich (vereinfacht ausgedrückt) arbeiten solche Panaoramaprogramme mit mehreren Komponenten. Eine besorgt das Verzerren (entsprechend der Optik) der Einzelfotos, eine weitere sucht nach Überschneidungen/Übereinstimmungen und sorgt die richtige Lage der Einzelfotos zu/übereinander. Eine letzte überblendet dann die Fotos, sodaß möglichst keine Übergänge mehr sichtbar sind. Panoramastudio erzeugt ein (einzelnes) fertig überblendetes Foto.
Smartblend selbst funktioniert auch als Standalone, wird aber Kommandozeilen gesteuert. (hat keine Bedienungsoberfläche). Deshalb wird es meist als Überblend-Werkzeug in PTGui oder Hugin eingesetzt. Dort lässt es sich einbinden und man muß sich um die kryptische Bedienung keinen Kopf machen. Ich kann Fritz da nur bestätigen und empfehle auch PTgui. Auf der Homepage findet sich alles weitere (übrigens auch eine Trialversion).

- Ist es sinnvoll, die Einzelbilder vor der Erstellung des Panoramas durch PTLens wg. Verzerrung und Vignetierung laufen zu lassen?

Auch wieder, Nein.
Ich hatte die gleiche Idee und habe den Autor (vor einiger Zeit) per Mail gefragt. Antwort: Besser nicht, Panoramastudio erledigt das selbst. Übrigens kümmert sich das Programm in der neuen Version (1.4.1) auch um die Vignettierung.

Gruß aus Spanien,
Klaus
 
Zurück
Oben