Fototools, -plugins Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

  • Ersteller Ersteller m.s
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Horst,
es gibt Fälle, da muss man doch noch etwas Zeit investieren und die Korrekturfunktionen benutzen, oder aber man stellt in PS fest, dass ich einzelne Bilder leicht drehen muss (wenn ich ohne Wasserwaage geknipst hatte) und all das wird beim Projekt mitgespeichert. Mir passiert es auch ab und zu, dass ich einen Fehler im Panorama erst später entdecke, und da ist es schon fein, wenn ich nicht alles nochmal eingeben muss.

Horizont: Das ist einfach die Höhe deiner Kamera! Wenn das Gelände topfeben ist, dann ist der Horizont auf einem Punkt gleicher "Höhe" - sonst natürlich auch, aber es ist nicht so leicht erkennbar.
Wenn du links oder rechts an einer waagerechten Struktur entlang geknipst hast (etwa an einem Haus), dann ist der Horizont gleichzeitig der Fluchtpunkt aller (in der Natur) waagerechten Lininen, also z.B. der Fensterbänke und -stürze.

Noch Fragen zu PS? Gern.

Schönen Gruß, Karsten
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

@hkiemes: Ich habe mir "natürlich" die Trial von Aotopano Pro geholt. Zwischenergabnis weiter unten. |)

@ralfeberle: Danke für die Info, ich komme mit der Trial von Stitcher Express und Stichter Pro 5.5 langsam besser zurecht, aber so richtig klar ist mir diese komische "Vorschau" immer noch nicht. .

Zwischenfazit nach etwas mehr als 15 Panoramen. Ausgangsmaterial Canon Ixus 50 per Hand "geschossen" und, weil ich zu wenig Bilder-Sequenzen hatte, Fotos aus diversen Videoaufnahemn (DV). Fast alles Landschaftsaufnahmen, aber mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad für die Panoramaprogramme.

Panoramastudio 1.4.1 (Trial) : Wenn die einzelnen Bilder gut für ein Panorama geeignet sind, macht es gute Panoramen, die mit etwas Nachbearbeitug, ich nehme FF, sehr ansehlich sind. Das Programm versagt leider bei etwas schwierigeren Ausgangsbildern. Ich kam da auch mit den händischen Korrekturen nicht weiter, da liegt mir die Software nicht besonders. Keine Multirow-Panoramas. Subjektiv finde ich die Panoramen im Vergleich zu den besseren Programmen flach. Für mich momentan aus dem "Rennen".

PTGui 5.8.4 (Trial) : Ein sehr einfach zu bedienendes Programm, wenn man der Automatik folgt. Allerdings erzeugt es mit der Automatikfunktion bei schwierigen Bildern keine optimalen Ergebnisse. Dann muss man Hand anlegen. Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind allerdings so vielseitig, dass ich recht viel Zeit pro Bild investieren muss, um zu sehr guten Ergebnissen zu kommen. Leider lassen sich in der Trial-Version weder Enblend noch Smartblend einbinden. Eindruck, mit Übung kann man sehr gute Panoramen, auch multirow, erzeugen. Meine Bilder erreichen allerdings (noch) nicht ganz die gewünschte Tiefenwirkung.

Autopano Pro 1.3.0. Beta 3 (Trial): Das Programm weicht im Handling leicht von den anderen ab, ist aber wirklich gut. Die Beta läuft bei mir absolut stabil. Im Automatikmodus macht es auch mit sehr schwierigen Ausgangsbildern prima Panoramen, kaum Artefakte/Schattenbilder, so gut wie PTGui. Smartblend und Enblend sind bei meiner Beta schon dabei, erzeugen aber Panoramen mit Schlieren, müsste am Beta-Status liegen. Das Programm bietet ausreichend händische Einstellmöglichkeiten. Aus meiner Sicht übertrifft es Panoramastudio in allen Belangen, ähnlich leistungsfähig wie PTGui, wobei ich da vermutlich Äpfel mit Birnen vergleiche. PTGui dürfte insgesamt flexibler sein, kann ich aber noch nicht beurteilen. Subjektiver Eindruck der Panoramen: Sehr gut, leider auch etwas "flach".

Stitcher Express 2 (Trial) & Stitcher Pro 5.5 (Trial): Das Programm (Express 2 wie Pro sind völlig gleich aufgebaut) unterscheidet sich bei der Bedienug völlig von den vorherigen. Man hat nur Symbole zu klicken und den Rest macht Stitcher Express 2. Einige wenige Einstellmöglichkeiten sind in der Express-Version da, das isses. Die Pro-Version hat deutlich mehr Einstellmöglichkleiten, mit denen habe ich mich noch nicht ausführlich auseinandergesetzt. Sehr gewöhnungbedürftig ist eine Art von Vorschau auf dem größeren Teil des Bildschirmes. Da sehen die Panoramen immer wie von innen auf eine Kugel projeziert aus, anders kann ich es nicht beschreiben. Dann gibt es noch eine Live-Vorschau, die aber sehr klein ist. So ganz blick ich mit dieser seltsamen Vorschau noch immer nicht durch.

Deshalb haue ich dann immer auf den Render-Knopf und dann rödelt das Programm bei großen Bildern erst mal. Zumindest meine Trial-Versionen brauchen im Vergleich zu den anderen sehr, sehr lange. Das Ergebnis ist dann aber verblüffend. Stitcher Express 2 erzeugt ausgezeichnete Panoramen. Vom Aufbau der Panoramen kommen PTGui und Autopanp Pro da ran. Aber: Die Bilder von Stitcher sind bei mir bisher den entscheidenden Punkt plastischer, crisper, "realer", man hat das Gefühl hineinsehen zu können.

Stitcher macht irgendwas besser, was die anderen Programme nicht beherrschen. Ich habe die Panoramen einigen "Unbeteiligten" gezeigt und deren Wahl viel immer auf die Bilder von Stitcher Express 2.


Wat nu? Ich werde die nächsten Tage mal gezielt Aufnahmen für die Programme machen und dann nochmals vergleichen.

Damit wir uns richtig verstehen, das ist ein sehr subjektiver Vergleich, keine wisenschaftliche Studie. Ich neige mangels Zeit zu Programmen, die mir möglichst viel abnehmen, deshalb tue ich z. B. PTGui vermutlich "unrecht". Also, es geht hier nur um ein geeignets Programm, das mir liegt, sonst nix. Wer eine ähnliche Arbeitsweise/Bedürfnis hat, kann sich ja seine Informationen herauslesen.

Beste Grüße, Rod
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,
nach vermutlich einigen 100 Panoramen mit PanoramaStudio (PS) kann ich feststellen: Das Programm versucht vieles automatisch auszugleichen. Was es aber nicht kann: Bilder "gerade" drehen. Und da ich bislang die meisten Bilder ohne Wasserwaage an der Kamera erzeuge, habe ich hiermit zu kämpfen. Je nach Motiv ist es später kaum möglich, den "horizontalen Horizont" irgendwie festzustellen.
Schiefe Bilder aus Ausgangsmaterial verarbeitet PS natürlich auch - das resultiert dann aber in arg ungeraden Übergängen.

Mein Tipp: Panoramabilder möglichst mit exakt waagerechter Kamera erzeugen (jedenfalls in Querrichtung). Es gibt von Hama eine kleine Wasserwaage für den Blitzschuh, die hilft - wenn man die Kamera nicht grad über den Kopf heben muss.
Und falls man später feststellt, dass alle oder einzelne Bilder schief sind: Unbedingt gerade drehen. Das geht auch innerhalb von PS (Bild markieren, im Kontextmenü "Bild frei drehen") - nur um wieviel, das muss man eben schätzen. Dann klappt's auch 100%ig mit PS.

Schönen Gruß,
Karsten
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

KarstenMeyer schrieb:
[...] Und falls man später feststellt, dass alle oder einzelne Bilder schief sind: Unbedingt gerade drehen. Das geht auch innerhalb von PS (Bild markieren, im Kontextmenü "Bild frei drehen") - nur um wieviel, das muss man eben schätzen. Dann klappt's auch 100%ig mit PS.
Hallo Karsten, ich habe nur 4 (in Worten: vier) Panoramen bisher ergestellt. Das Problem mit verdrehten Bildern habe ich immer dann, wenn ich mit dem Display fotografiere (immer rechts 2 ° +/- 0,2 ° schief), nicht aber, wenn ich den Sucher verwende.
Das aber nur nebenbei.
Ich habe alle Einzelbilder der Panoramen offensichtlich ausreichend gerade gehabt, ich würde allerdings das Senkrecht-Drehen immer vorweg mit FixFoto machen, das Raster oder ggf. die Hilfslinie sind ja sehr bequem und liefern ein genaues Ergebnis, da muss ich mir keine "Ver-"Schätzwerte antun.
Danke für deinen Zwischenbericht. Ich werde aber wohl jetzt PanoramaStudio registrieren lassen.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

schon klar, dass das Drehen mit FF besser geht, manchmal mag ich aber nicht zu viel Zeit mit dem Bearbeiten verbringen. Es kann ja nicht sein, dass ein Wochenende eine Woche Bearbeitungszeit nach sich zieht! ;-)
-karsten
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

KarstenMeyer schrieb:
schon klar, dass das Drehen mit FF besser geht, manchmal mag ich aber nicht zu viel Zeit mit dem Bearbeiten verbringen. Es kann ja nicht sein, dass ein Wochenende eine Woche Bearbeitungszeit nach sich zieht! ;-)
-karsten
Nun habe ich ja auch schon etliche (Freihand)Panoramen gemacht, aber ich kann mich nicht erinnern, auch nur ein einziges Bild geradegerichtet zu haben.
Es kann sehr wohl sein, daß ein Wochenende eine Woche (oder noch mehr) Bearbeitungszeit nach sich zieht. Außerdem ist die Bearbeitungszeit kein Qualitätskriterium fur Fotos oder Panoramen.

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

@Fritz: Ironie übersehen?
Zum "gerade richten": Ich hoffe, es ist allen klar, dass ich nicht die Entzerrung der Perspektive meinte, sondern ausschließlich vom Drehen der Bilder sprach.
Wie gut man es drauf hat, seine Kamera immer schön gerade zu halten ist einerseits natürlich Übrungssache, andererseits aber auch stark abhängig von der Bauform der Kamera. Ich bin ja mit meiner Olympus C-5060 sehr zufrieden, aber "dank" des bei Hochformataufnahmen seitlich herausstehenden Klappdisplays ist es - vor allem in freier Natur - nicht immer ganz einfach zu beurteilen, wo "waagerecht" ist. Trotzdem liebe ich dieses Display, denn es ermöglicht mir, die Kamera am gestreckten Arm über den Kopf zu halten und damit auch in einer Straße ein Panorama der gegenüberliegenden Häuser zu erzeugen. Wobei bei dieser Haltung das "gerade halten" besonders schwierig ist.
Schönen Gruß,
Karsten

Nachtrag @Horst: Den Sucher verwende ich nie. Zum einen, weil ich ja wissen will, was auf dem Chip ankommt, zum anderen, weil ich gerade für Panoramaaufnahmen in aller Regel meinen WW-Konverter drauf habe - da kann der Sucher nichtmal dran vorbeigucken. ;-)
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

KarstenMeyer schrieb:
[...] "dank" des bei Hochformataufnahmen seitlich herausstehenden Klappdisplays ist es - vor allem in freier Natur - nicht immer ganz einfach zu beurteilen, wo "waagerecht" ist. Trotzdem liebe ich dieses Display, denn es ermöglicht mir, die Kamera am gestreckten Arm über den Kopf zu halten und damit auch in einer Straße ein Panorama der gegenüberliegenden Häuser zu erzeugen. Wobei bei dieser Haltung das "gerade halten" besonders schwierig ist. [...]
Tja Karsten, ich habe eine PowerShot A95, wegen des Klappdisplays, und du hast meine volle Zustimmung, sowohl bei den Möglichkeiten, wie auch bei dem schwierigen Geradehalten.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hopper0 schrieb:
Das Problem mit verdrehten Bildern habe ich immer dann, wenn ich mit dem Display fotografiere (immer rechts 2 ° +/- 0,2 ° schief), nicht aber, wenn ich den Sucher verwende.
Das aber nur nebenbei.

das mit dem shief fotografieren habe ich bei mir auch schon bemerkt. Gibt es eine Erklärung, warum man beim fotografieren über das Monitörchen (ich habe eine G5, auch mit Klappbildschirm) eigentlich kein wirklich waagrechtes Bild hinbekommt, während beim fotogrfieren durch den Sucher der Effekt nicht (oder zumindest bei weitem nicht so sehr) auftritt? Kann es daran liegen, daß beim Blick durch den Sucher der Rest der Welt ausgeblendet ist (man sieht nur das Sucherbild), während beim Monitorbild man sich nur auf einen kleinen Ausschnitt im Blickfeld des Auges konzentrieren muß....

(Das gehört nun nicht so sehr zu den Panorama thema, bei Bedarf kann ja ein Admin einen neues Thema damit aufmachen).

Bernd
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Bernd,
ich kann dir nur zustimmen, auch ich habe einen "Drall" und muss meine Bilder gerade stellen - aber oftmals egal ob ich sie mit der Kompakten oder der SRL gemacht habe.
Manche Fotografen neigen die Kamera zu sehr nach rechts, andere zu sehr nach links.
Ich habe Bekannte, da kann ich beim Bild sagen, wer von dem Ehepaar die Aufnahme gemacht hat.
Hilft also nur, wie schon zuvor erwähnt, so eine kleine Wasserwaage zu benützen ;)
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Irene schrieb:
Hallo Bernd,
ich kann dir nur zustimmen, auch ich habe einen "Drall" und muss meine Bilder gerade stellen - aber oftmals egal ob ich sie mit der Kompakten oder der SRL gemacht habe.

Na ja, dann bin ich ja wenigstens nicht alleine mit einem Knick in der Optik, ;) :-X
Aber ohne Flachs, ich habe den Eindruck mit meiner alten analogen FTB wäre mir das nicht (oder zumindest nicht so oft) passiert. Ich habe allerdings vor meiner G5 ein paar Jährchen fast gar nicht fotografiert, und man wird ja nicht jünger ???.


Liebe Grüße aus der (leider schon wieder dunklen) Pfalz

Bernd
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,
soeben ist Hugin in der Version 0.6.1 erschienen.
Hier ein Zitat aus der Neuigkeitenliste:

Newsworthy changes in 0.6.1
---------------------------
* fixed Autopano-SIFT integration on Unix and OSX (it was broken in 0.6).
* Support for displaying HDR images within hugin, using log or gamma mapping
* .hdr file support (tif HDR image files have been always useable)
* reduced memory usage, better image caching strategy.
* fixed crashes and hangs when using the preview auto update and avoid
unnessecary remapping of images.
* vignetting correction estimation speed up.
* nona and nona_gui can be used to do template stitching, by specifying
images on the command line (or dnd shortcut under windows)
* distribute fulla.exe with windows package (it was accidentally
not included in the 0.6 package)
* universal build for Intel Macs, fixed hang after enblend or autopano-sift
call
* projection can be changed in preview.
* removed all references to malicious panotools.info website
* various smaller bugfixes

ein paar Versuche mit problematischen Panos haben mich staunen lassen.

Viele Grüße
Fritz
--
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Rod,

da du dir schon so viel Muehe gemacht hast solltest Du vielleicht auch Panorama Factory testen.
Ich finde das Program sehr gut, obwohl es nur ein-Reihen Panoramen erlaubt.
Ich habe nicht die neueste Version, aber sie soll angeblich auch gut mit rotierten Bildern klarkommen.
http://www.panoramafactory.com/
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

@Fritz: Aha, Hugin, auch das noch.

Welche Parameter gibst du bei Hugin - "Einstellungen" unter "Autopano" bei "Argumente" ein? Autopano startet, wertet aus, kann ich im DOS-Fenster sehen, aber dann bekomme ich eine Fehlermeldung: "konnte nicht öffnen autopano_result_tempfile.oto zu lesen..." Autopano macht offenbar seinen Job, aber Hugin kann vermutlich die Werte nicht auslesen. Ich habe die von Hugin vorgegebenen Einstellungen gelassen, geht aber nicht.

Hast du auch eine Anleitung zur Einbindung von Autopano-SIFT?


@lux: Danke für den Hinweis, aber noch ein Programm schaffe ich absolut nicht.

Beste Grüße, Rod
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Rod,
rod schrieb:
Welche Parameter gibst du bei Hugin - "Einstellungen" unter "Autopano" bei "Argumente" ein? Autopano startet, wertet aus, kann ich im DOS-Fenster sehen, aber dann bekomme ich eine Fehlermeldung: "konnte nicht öffnen autopano_result_tempfile.oto zu lesen..." Autopano macht offenbar seinen Job, aber Hugin kann vermutlich die Werte nicht auslesen. Ich habe die von Hugin vorgegebenen Einstellungen gelassen, geht aber nicht.

Hast du auch eine Anleitung zur Einbindung von Autopano-SIFT?
Ja das ist etwas seltsam. Genau kenne ich die Hintergründe auch nicht. Aber Hugin bringt die Parameter schon von Haus aus mit. Wenn Du nun was änderst werden vermutlich irgendwelche Einträge in der Registry überschrieben.
Ich kann nur empfehlen: Hugin deinstallieren und neu installieren und dann diese Einträge unberührt lassen.
Autopano-SIFT benötigt erst mal .NET und taugt dann auch nicht mehr. Ich verwende es jedenfalls nicht.
Voraussetzung ist natürlich, daß Du Hugin gezeigt hast wo die Ordner der Plugins liegen.

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,
um mal wieder von der Softwarediskussion hin und her etwas abzulenken, hier ein Pano vom Tuxer Hauptkamm, Tirol


Klick ins Bild für größere Ansicht + Zoom

Das Pano ist original 9721*1682 px groß, gefertigt aus 6 Einzelbildern.
Gestitcht mit Panorama Studio (aktuelles Update) ohne jedes pipapo und mit FF bearbeitet.
das Original ließ ich bei PremXposure (www.premxposure.de) in Gera auf 1,73 m x 0,30 m (randlos) ausbelichten und erhielt ein Topergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Sieht klasse aus das Pano!
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,

ich habe mit meiner Canon Powershot S40 recht viele Panos aus der Hand fotografiert, einfach, weil sie eine entsprechende Bildüberlappungsfunktion bietet und ich neugierig war. Ein paar wie ich finde recht gelungene Bilder sind dabei rausgekommen, alle mit dem Canon Photostitcher zusammengenäht, was leider bei einigen doch in Belichtungsunterschieden resultierte (bei der Auswahl hier aber nur im Alpenbild minimal).

Das erste ist eine feine 5-Sterne Hotelanlage auf Teneriffa, die ich mal für ein Wochenende besuchen durfte. Ich hatte Glück mit dem Licht, wie ich finde.

P-Hotel1.jpg


Das zweite ist der Col de Torino in den Alpen, ziemlich weit oben :-) Da alles aus der Hand fotografiert wurde, konnte ich oben nicht weiter beschneiden. Und dranbasteln war mir dann zu viel Arbeit :-)
Hinter mir verläuft die Straße, rechts und links sitzen oder stehen die Kollegen.

Panorama-ColdeTorino2.jpg


Gruß Michael
 
Zurück
Oben