ImageSelector

Skript Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien 1

AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

von giraffengero:
der oben geschilderte Fehler mit dem Löschen ist bei mir reproduzierbar.
Direkt nach Beendigung des Skripts aktualisiere ich die Computer-Verzeichnisse, sodaß die neuen Ordner sichtbar sind. Dann mit reMt Kontextmenü auf Löschen, es kommt die Bestätigungsabfrage und nach deren Bestätigung geht nichts mehr, die thumbs samt Schrift zittern nur. Klickt man etwas herum, verschwinden die thumbs und leere Rechtecke bleiben. Nach Schließen und Neuöffnen von FF gehts wieder. Beim nächsten Ordnerlöschversuch wieder dasselbe. Nur konnte ich diesmal den dritten Ordner löschen ohne danach eine Neuinstallation durchführen zu müssen.
und
von JKS:
Aktuelle Beta testen.
Zunächst wäre zu sagen, dass in in beiden Versionen das von mir vorgestellte Skript absolut gleich funktioniert, natürlich auch mit dem noch vorhandenen Runtime-Fehler bei Anwendung in leeren Verzeichissen.

Was das Problem von Gero anbetrifft habe ich nochmals weiter versucht, seine Beobachtung nachzuvollziehen. Dabei ist mir allerdings ein geringer Unterschied im Verhalten der Version 2.84 und der aktuellen Beta-Version aufgefallen, was aber m.E. nichts mit dem Skript zu tun hat. Wenn in der Computeransicht im Verzeichnisbaum das aktuelle FF-Arbeitsverzeichnis über das Kontext-Menü gelöscht wird, so muss diese Ansicht erst aktualisiert werden, damit das gelöschte Verzeichnis auch aus der Baumansicht verschwindet. Die Thumbnails der Computeransicht bleiben aber bei dieser Aktion vorerst noch erhalten. Macht man nun auf ein solches Thumbnail-Bild einen Mausklick, so ändert sich die Ansicht in eine leere mit Baustellen-Icon (bei FF 2.84) während bei der aktuellen Beta-Version dagegen das Thumbnail-Bild mit dem erwähnten Zittern anfängt, was aber nach meinen Beobachtungen ohne weitere Folgen einem weiteren Klick beendet wird.
Hinweis an JKS:An dieser Stelle sollte vielleicht die Aktualisierung des Pfad-Baumes mit dem Löschen der Thumbnail-Darstellung einher gehen.

von hhoefling:
... FF_GetSystemMetrics ...
Hallo Heinz, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich hatte schon im Zusammenhang mit der Skript-Entwicklung intensiv alle Infos zu den "FF_"-Methoden durchforscht, aber bei FF_GetSystemMetrics lediglich den für mich wenig hilfreichen Vermerk "siehe WinAPI Doc" gefunden. Auch jetzt ist es mir noch nicht gelungen, dazu das angedeutete Muster von JKS im Forum zu finden.

Das ist eine der Situationen, von denen ich denke, sie gehören noch zu den offenen Baustellen in der Anwenderinformation/Bedienungsanleitung/Programmpublikation (möglicherweise für Begriffsstutzige). Ich werde das Gefühl nicht los, dass gelegentlich Insider nicht nachempfinden können, mit welchen banalen Dingen Newcomer sich manchmal herumschlagen müssen, bis sie den absoluten Durchblick haben. Schade, dass so manche nützlichen Features und Fähigkeiten von FF ungenutzt und brach herumliegen.

von HeiM:
... Das Platzproblem sehe ich nicht...
Hallo Heinz, ich vermute mal, dass es bei der diesbezüglichen Idee von chrischi007 darum geht, wenige markante Exif-Daten (Blende/Belichtungszeit ..) ständig und gleichzeitig mit der Bildansicht darzustellen. Das "Drüberblenden" von Exif-Daten ist etwas anderes und dann ganz klar im verfügbaren Abbildungsfenster des Fotos sicher problemlos darstellbar.

Gruß
Heinrich
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Das ist eine der Situationen, von denen ich denke, sie gehören noch zu den offenen Baustellen in der Anwenderinformation/Bedienungsanleitung/Programmpublikation (möglicherweise für Begriffsstutzige).
Es ist definitv nicht Aufgabe dieses Programmes und seiner Anleitung, die Grundlagen der Programmierung zu vermitteln.
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Ich finde es recht lobenswert wenn sich der eine oder andere berufen fühlt durch ein Script den Umfang eines Programmes zu spezifischen Problemen zu erweitern, aber wenn es um Programminterna geht sollte das in jedem Fall in einem anderen, den Usern nicht zuänglichem Gespräch mit dem Autor erfolgen.
Ich finde Dein Script schon recht ordentlich und würde mich freuen, wenn Du die hier abgegebenen Wünsche und Bemerkungen in dieses einfließen lassen könntest.
Mach weiter so.
lg jo
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Wenn in der Computeransicht im Verzeichnisbaum das aktuelle FF-Arbeitsverzeichnis über das Kontext-Menü gelöscht wird, so muss diese Ansicht erst aktualisiert werden, damit das gelöschte Verzeichnis auch aus der Baumansicht verschwindet. Die Thumbnails der Computeransicht bleiben aber bei dieser Aktion vorerst noch erhalten. Macht man nun auf ein solches Thumbnail-Bild einen Mausklick, so ändert sich die Ansicht in eine leere mit Baustellen-Icon...

Diese Problematik besteht aber auch in der normalen FF-Handhabung.
Wenn ich in einer Bilderliste Bilder lösche, die Computeransicht aber nicht auffrische, friert mir FF auch hier unwiderruflich ein.
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Joachim
Es ist definitv nicht Aufgabe dieses Programmes und seiner Anleitung, die Grundlagen der Programmierung zu vermitteln.
Da kann ich Dir nur beipflichten. Sollte ich den Eindruck erweckt haben, dass dies meine Erwartungshaltung gegenüber dem Programm bzw. dem Programmentwickler sei, so bedaure ich dieses Missverständnis sehr. Genauso absurd wäre die Erwartungshaltung, FF und seine Anleitung wären dazu gedacht, die physikalischen/optischen Gesetze von Fotoobjektiven oder die elektronische Funktionsweise eines PC-Monitors näher zu bringen.

Vor allem liegt mir viel daran zu betonen, dass mir nichts ferner liegt, als hier im Forum in irgend einer Art und Weise ins Fettnäpfchen zu treten. Aber wofür haben wir das Forum, wenn nicht die Möglichkeiten des vollen Programmumfangs und seiner ureigensten Nutzung diskutiert werden können/sollen. Wenn ich beklage, dass manche diesbzüglichen Informationen nur nach intensivem "Graben" zu Tage treten, sollte das eher als konstruktive Kritik denn als negative Qualitätsschelte betrachtet werden.

Gruß
Heinrich
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Genauso absurd wäre die Erwartungshaltung, FF und seine Anleitung wären dazu gedacht, die physikalischen/optischen Gesetze von Fotoobjektiven oder die elektronische Funktionsweise eines PC-Monitors näher zu bringen.
Danke, dass Du das so klar siehst, gerät leider immer wieder in Vergessenheit. Ansonsten bin ich wie gehabt per Skype erreichbar, und im Falle der Programmierung sogar auskunftsfähig.
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Heinrich,

konnte nun auch endlich das schöne neue Tool testen. Entgegen meiner Erwartung läuft es auf dem 2000er AMD
unter W2K mit geringem Hauptspeicher und 1280er Auflösung erstaunlich flott und fehlerfrei. Alle Fenster
lassen sich verschieben und nicht in der Größe ändern.

Viele sinnvolle Wünsche sind ja bereits eingegangen, denen ich mich anschließe.
Insbesondere hatte ich Mühe, die kleinen Felder für ok und bad zu treffen. Mindestens doppelt so groß
würde ich sie mir wünschen, weiter auseinander und als Button in den Ampelfarben. Konnte man nicht eine
Grafik auf einen Button legen? (Skript Auto4 oder so ähnlich)

Die Vorbelegung für die Kopieroptionen muß man nochmal überdenken, einmal falsch bestätigt, und meine
379 Bilder hatten sich bereits verdoppelmehrt. Michas Wunsch, die guten im Verzeichnis zu belassen, und die
anderen zu verschieben, schließe ich mich an, so arbeite ich auch.

Die Reihenfolge lo ro lu ru hätte ich anders gewählt. Wenn Du die Weiterschaltung von 2 Bildern einbauen
solltest, dann würden die Bilder im Prinzip um je eine Zeile von unten nach oben scrollen - und zurück.
Aus Gewohnheit würde ich eher ein Verschieben von links nach rechts erwarten. Dann wäre die Reihenfolge
der Bilderdarstellung lo lu ro ru. Nur als Anregung gedacht, keinesweg als Kritik.

Die Idee mit der INI-Datei würde ich auch begrüßen. Darin sollte alles abstellbar sein, was eine
Geschwindigkeitsbeeinträchtigung brächte. Vor allem das Einlesen von Raw- und Tiff-Bilder könnte die
Performance ausbremsen. Vielleicht hilft ja eine INI-Datei für das verschieben in Bilderlisten.

Alles in Allem eine Super-Vorlage, angenehm übersichtlicher Code - und das wichtigste: Endlich mal
wieder was in VBS.

Danke dafür und freundliche Grüße von

Walter
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Heinrich,

ich habe eben Dein Skript installiert und etwas getestet. Ich finde es sehr gut gelungen! :)
Dem hier schon Gesagten und Gewünschten habe ich nichts mehr hinzuzufügen.
Ich werde es bei den nächsten Shootings ausgiebig nutzen, ich könnte mir denken das ich meinen bisherigen "Aussortieren-Workflow" über den Haufen werfe.

TOLLE ARBEIT

LG Frank
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Heinrich,
gerade installiert und wegen Zeitmangel nur kurz angetestet (Version 2.85 Build 110), schaut gut aus!
Kann ich mir gut in der Praxis vorstellen.
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Heinrich,

danke für Dein tolles Script. Wirklich sehr hilfreich das kleine Teil!

Was mir aufgefallen ist:

Ich möchte den Vorschlag von weiter oben aufgreifen, lo lu ro ru und dann die Bilder von rechts nach links durchschieben fände ich persönlich wesentlich intuitiver. Wenn deann auch noch 2 oder 4 weiter möglich wäre, dann wäre das schon superklasse!

Farbliche unterlegung der Buttons wäre sehr hilfreich!

Ignorieren auch bei den als gut oder schlecht selektierten wäre äußerst wünschenswert, denn mir würde es reichen, wenn die als schlecht selektierten aus dem aktuellen Verzeichnis weg-verschoben würden (evtl. sogar direkt in den Mülleimer).

Vielleicht habe ich ja einen fehler gemacht, aber ich dachte, ich hätte verschieben selektiert, aber ich fand im Originalverzeichnis nachher noch alle Bilder, im 'bad-Verzeichnis nur die schlechten und im 'Good'-Verzeichnis auch wieder alle!?! Aber das werde ich nochmals überprüfen!!


Klasse Arbeit, tolles Tool, DANKE!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Heinrich,
wirklich klasse Idee und Umsetzung.
Leider sieht der Bildschirm bei mir (XP, 1280 * 1024, FF 2.85 110) wie in der angehängten Datei aus.

Was mach ich falsch ?

Grüsse
Jürgen
 

Anhänge

  • muster_ff.webp
    muster_ff.webp
    72,9 KB · Aufrufe: 641
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Leider sieht der Bildschirm bei mir (XP, 1280 * 1024, FF 2.85 110) wie in der angehängten Datei aus.
Das sieht mir arg so aus, wie bei mir auf dem Notebook mit der neuen FF-Diashow: nur der linke obere Teil des Gesamtbildes wird angezeigt, rechts und unten wird etwas abgeschnitten.

Evtl. mal den Grafikkartentreiber aktualisieren?

Gruß
Alfred
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Ich habe 4 komplette Bilder auf dem Schirm, auch bei Mischung quer/hoch. Alle entspr. angepaßt. Was den 4:3 Rahmen nicht füllt, zeigt graue Streifen. Sogar Panos werden kompl. dargestellt

Script nur entpackt und und dann Aufgabenbereich "Scripte konfigurieren"
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Heinrich,
Dein Imageselector ist Dir sehr gut gelungen. Ich werde ihn sicher oft benutzen (warum ist mir nicht eingefallen, das mit einem Skript zu lösen? ???)

Oben kam u. a. die Bitte, die Einstellungen bei den Kopieroptionen für zukünftige Aufrufe beizubehalten. Das Problem hatte ich auch schon mal und habe es über die Registry gelöst.

Hier mein Vorschlag:
Bei "Beenden" der Auswahl mit FF_GetProfile abfragen, ob Werte in der Registry gesetzt sind.
- wenn nein, Standardwerte bei den Kopieroptionen setzen
- wenn ja, Werte aus der Registry in die Kopieroptionen übernehmen
Bei "weiter" alle Einstellungen mit FF_WriteProfil in die Registry schreiben.

Man kann natürlich auch eine Ini-Datei verwenden, aber die obige Lösung finde ich eleganter (sicher Geschmackssache!).

Viel Spaß bei der Weiterentwicklung des Skript.

-----------------------------------------------------------------------------------------

PS: Der <FixFoto_RegistryPfad>/Script/ lautet übrigens:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Joachim Koopmann Software\FixFoto\Script\Name

Name ist frei wählbar, z.B. FF-ImageSelector und benennt den Unterordner für die Werte.

Wert = FF_GetProfile("Name", "Wertname")
FF_WriteProfile "Name","Wertname",Wert

Wert ist eine Stringvariable
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo, Freunde des Imageselektors,
ich will mich nur mal kurz melden und vor allem für die vielen "Blumen" bedanken. Freut mich sehr, wenn meine Aktivitäten hier im und fürs Forum solchen Anklang finden.

Im Augenblick bin ich dabei, für die Umsetzung der guten Anregungen entsprechende Lösungen zu finden. Manches dürfte dabei nicht allzu schwierig zu realisieren sein, aber bei einigen beiße ich mir im Augenblick die Zähne aus. Und wenn ich eine neue Release hier anbieten möchte, dann will ich auch versuchen, eine optimale Umsetzung der eingebrachten Ideen einzubauen. Dabei gehe ich in meinem Bemühen davon aus, das Skript auf der Basis von FF-Version 2.84 zu realisieren, was mir aber im Hinblick auf eine akzeptable Eventsteueung zur Auswertung von Tastatur- und Mausbetätigungen durch den Anwender noch nicht so recht gelingen will. Mit der Beta-Version 2.85 scheint dies dank der neuen verfügbaren Methoden FF_RefreshDialog(...) und FF_SetDialogTimer(...) etwas einfacher zu werden. Vielleicht bietet sich ja auch mal ein guter Kenner dieser Materie an, etwas intensiver (evtl. via Skype) diese Problematik durch zu diskutieren.

Einige Anmerkungen zu den letzten Beitägen:
von magic_halley:
... Vielleicht habe ich ja einen fehler gemacht, aber ich dachte, ich hätte verschieben selektiert, aber ich fand im Originalverzeichnis nachher noch alle Bilder, im 'bad-Verzeichnis nur die schlechten und im 'Good'-Verzeichnis auch wieder alle!?! Aber das werde ich nochmals überprüfen!!
Ich habe darauhin das Verhalten des Skriptes nochmals intensiv überprüft, aber keine derartigen "Macken" festgestellt. Das muss aber nicht heißen, dass es dennoch unter bestimmten Konstellationen und Eingaben nicht doch in die Hose gehen kann.

von oxoxo:
... Leider sieht der Bildschirm bei mir (XP, 1280 * 1024, FF 2.85 110) wie in der angehängten Datei aus.
Hallo Jürgen, dazu fällt mir im Augenblick keine Erklärung ein. Möglicherweise liefert die im Skript eingebaute Abfrage der aktuellen Bildschirmauflösung ein falsches (zu großes) Ergebnis, so dass die Fenster für die Bilder auch zu groß definiert werden. Falls Du Dich etwas mit dem Skripting auskennst, könnten wir gemeinsam mal einen kleinen Test einbauen um das Verhalten weiter zu untersuchen. Bist Du ggf. via Skype erreichbar?
Sollte an dieser Stelle tatsächlich der Hund begraben sein, wäre spätetens jetzt dies der Anlass, die möglicherweise zuverlässigere von Heinz Hoefling vorgeschlagene Abfrage mit FF_GetSystemMetrics(...) einzubauen.

von Mecki14:
... Oben kam u. a. die Bitte, die Einstellungen bei den Kopieroptionen für zukünftige Aufrufe beizubehalten. Das Problem hatte ich auch schon mal und habe es über die Registry gelöst. ...
Hallo Harald, das ist sicher der einfachere Weg! Danke für den Tipp. Wie sich der Registry-Zugriff auch ohne die in FF verfügbar gemachten Möglichkeiten (FF_GetProfile(...) und FF_WriteProfile(...)) in ein Skript einbauen lässt, hatte ich ja auch schon im diesbezüglichen Posting erwähnt. Der Vorschlag, dies für die Zwischenspeicherung von Benutzereinstellungen (-profilen) zu verwenden liegt ja auf der Hand, wenn man manchmal nicht "vor lauter Bäumen den Wald nicht sähe".

Gruß
Heinrich
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Heinrich,
ich habe mir zur Zeit einfach einen Umweg gebaut.
'****************************************************************************************
'* show_image
'****************************************************************************************
...... dim l_MaxImg,l_Indx,l_ImgCnt
g_ScrnWidth = 500
g_ScrnHeight = 350

Aber ich wüßte schon gerne was eigentlich wirklich in den beiden variablen steht. Wie gebe ich diese aus, habe mich noch nicht so viel mit dem Skripting beschäftigt.

Grüße Jürgen
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Jürgen,
wenn Du mit Deiner Änderung zu einer akzeptablen Darstellung kommst, dann denke ich liegt das Problem tatsächlich in dem vermuteten Bereich. Die von Dir gemachte Vorgabe deutet auf eine benutzbare Auflösung von 1024x800 hin??? *)

Die beiden Variblen werden als Übergabe-Parameter in der Subroutine get_screensize(byRef p_Width,byRef p_Height) ziemlich zu Beginn des Skriptes gefüllt; sie heißen dort p_Width und p_Height .

In diesem Zusammenhang vielleicht der Hinweis zur allgemeinen Lesbarkeit meines Skriptes:
Variablennamen, beginnend mit g_ , sind Namen für globale Variablen
Variablennamen, beginnend mit l_ , sind Namen für lokale Variablen
Variablennamen, beginnend mit p_ , sind Namen für Parameter-Variablen
Namen mit dem FF_-Präfix sind die in FF definierten aufrufbaren Methoden-/Funktionsbezeichner
Namen ohne Präfix - komplett in Kleinschrift - sind die im Skript selbst definierten Subroutinen- bzw. Funktionsnamen und -komplett in Großschrift - sind Namen für Konstanten.

Doch zurück zu Deinem Problem: Wenn Du am Ende der Routine get_screensize zwischen den Zeilen
set l_IExpl=nothing
und
end sub
folgende Zeile einfügst:
msgbox(p_Width & " " & p_Height)
dann hält das Programm bis zum bestätigenden Anklicken an und Du bekommst die vom System ermittelten Angaben für die halbierten Werte Deiner Bildschirmauflösung. Sollten das die Deiner aktuell eingestellten Auflöung (1280x1024) entsprechenden Werte 640 und 512 sein und Deine Darstellung nach wie vor den im Skript beschriebenen Fehler haben, bleibt mir im Augenblick nur die Vermutung, dass die Umrechnung zwischen Bildschirmpixel und Dialogeinheiten anders ist als unterstellt. Evtl. bringt auch die von Heinz Höfling aufgezeigte Vorgehensweise weitere Klarheit. Wir werden weiter forschen.

Gruß
Heinrich

editiert: *)bzw. 1024x768
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Günter (oxoxo),
Hallo Alfred (Sasssoft),
ein erneutes Nachforschen zu euren Bildschirmproblemen hat möglicherweise eine Klärung der Problematik ergeben:
Ich könnte mir vorstellen, dass bei euch im Interesse einer lesbaren Schriftgröße auf physikalisch relativ kleinen Bildschirmen mit dennoch höherer Auflösung (z.B. 1280x1024) die DPI-Einstellung auf Groß (120 DPI) eingestellt ist. Damit werden auch Dialogboxen - und hiermit wird ja bei FF-Skripten in der Regel gearbeitet - um 125% vergrößert dargestellt.

Diese Einstellung lässt sich wie folgt beschrieben wieder auf Normalgröße (96 DPI) zurücksetzen (alle Systemangaben sind in Deutsch):
Über Systemsteuerung das Icon Anzeige aufrufen, um somit über die Menüreiter Einstellungen - Erweitert - Allgemein zur DPI-Einstellung zu gelangen. Hier lässt sich der ggf. mit Groß (120 DPI) eingestellte Wert auf Normalgröße (96 DPI) umsetzen.

Nach dieser Eingabe und der anschließenden Abfrage, ob das evtl. erforderliche Kopieren entsprechender Schriftdateien vorgenommen werden soll - Überspringen mit Ja bestätigen -, kommt man zur Bestätigung der Änderung mit Ok. Nach dem prophylaktischen Neustart des PCs müsste dann alles wie gewünscht funktionieren.

Aber Achtung: die Darstellung der Schriften ist jetzt kleiner und die Lage der Icons auf dem Desktop hat sich geändert.

Viel Erfolg und Gruß
Heinrich
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Heinrich!

Ich könnte mir vorstellen, dass bei euch im Interesse einer lesbaren Schriftgröße auf physikalisch relativ kleinen Bildschirmen mit dennoch höherer Auflösung (z.B. 1280x1024) die DPI-Einstellung auf Groß (120 DPI) eingestellt ist.
Das ist bei mir definitiv nicht der Fall. Ich hatte früher mal auf größere Schriften gestellt, daraufhin aber mit anderen Programmen die Probleme, die Du ansprichst. Seitdem arbeite ich nur in der normalen Größe.

Bei mir wird das Script ja auch korrekt dargestellt. Die Erscheinung erinnerte mich nur an die Versuche mit der neuen Diashow von Joachim, die auf meinem Notebook nicht läuft. Da wird das Bild auch nur unvollständig angezeigt. Auf dem Hauptrechner hatte dagegen das Einspielen neuer Treiber (bezüglich der Diashow) Besserung gebracht.

Gruß
Alfred
 
AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien

Hallo Heinrich,
bei mir lag es definitiv an der DPI Einstellung.
Übrigens die msgbox(p_Width & " " & p_Height) lieferte 640 und 512

Grüsse Jürgen
 
Zurück
Oben