AW: Vergleichende Selektion umfangreicher Bilderserien
Hallo, einen schönen Gruß in die Runde der Skripting-Fans,
was lange währt wird (hoffentlich) endlich gut.
Die neue Version des ImageSelectors ist fertig und bisher grob getestet. Evtl. Fehler werden möglicherweise erst im gründlichen Test zum Vorschein kommen. Klar, dass ich gravierendes Fehlverhalten versuche, kurzfristig zu beheben. Zum Glück ist in der bisherigen Version nichts dergleichen (Gravierendes) aufgetreten.
Doch jetzt zu den Änderungen/Ergänzungen im Einzelnen:
Die Auswahlfelder "OKAY" oder "BAD" habe ich in einer - wie vorgeschlagen - farblichen Modifikation vorändert. Es wurden ja in den letzten Tagen/Stunden dazu verschiedene Möglichkeiten und Variationen aufgezeigt. Doch die jetzt von mir realisierte Lösung sagt mir für die hier vorliegendende Situation am ehesten zu; worüber wir aber gerne diskutieren können. Die vornehmlich von Harald vorgeschlagenen Lösungen sind m.E. vor allem für anders gelagerte Auswahlsituationen nicht minder zweckmäßig oder sogar besser geeignet.
Die Buttons sind bei nicht ausgewählten Bilder zunächst einfach nur grau (jede andere Farbe lässt sich natürlich realisieren). Beim Klick aus den "OKAY"-Button wird dieser am betreffenden Bild "grün" markiert; gewissermaßen wie eingeschaltet. Klickt man dagegen auf den "BAD"-Button, dann wird dieser "rot"-markiert. War vorher das betreffende Foto mit "OKAY" ausgewählt, toggelt die Farbmarkierung natürlich zurück und umgekehrt. Ein jeweils zweiter Klick auf ein bereits "grün" oder "rot" ausgewähltes Bild kennzeichnet dieses Foto wieder mit zwei grauen Buttons als nicht ausgewählt. Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung dieser Methode wurde den Buttons eine größere Abmessung zugeteilt. Bitte testen und Meinung zurückmelden!
Auf vielfachen Wunsch und sicher sinnvoll können jetzt die Bilder um 1 Bild, 2 Bilder oder 4 Bilder vor- bzw. zurückgeschoben werden. Hinsichtlich der Transportrichtung bin ich aber bei einem Durchschieben von rechts nach links und von unten nach oben geblieben. M.E. bleibt es gleich, ob ich bei zwei ähnlichen Bildern die Auswahl zwischen neben- oder übereinanderliegenden Fotos treffe.
Jedem Bild in der "Vierer"-Ansicht ist nun der Bildname und - wenn verfügbar - aus den Exif-Daten als Vergleichskriterium die jeweilige Blende, Belichtungszeit und die Empfindlichkeit (ISO-Wert) unter bzw. über dem betreffenden Foto zugeornet.
Ein besonderes Schmankerl ist jetzt die Möglichkeit, duch einen Klick auf eines der vier Auswahlbilder dieses in "Vollbild"-Darstellung zu zeigen. In dieser Ansicht wird der Bildname ebenfalls angezeigt. Zusätzlich befinden sich in dieser Ansicht einige Steuerbuttons. Es ist ein Vor- oder Zurückblättern und natürlich der Rücksprung in die Viereransicht möglich. Der Klick auf das Bild löst ebenfalls das Vorwärtsblättern aus. Allerdings ist bei Benutzen des Skripts in der aktuellen Beta-Version 2.85 das Steuerverhalten ein bisschen anders: Das Blättern kann jetzt mit den Cursortasten ausgelöst werden. Dies wurde ernöglicht durch die inzwischen integrierte FF-Methode FF_OpenDialog(...), die die Anzeige eines Dialogs (hier das "Vollbild") nicht mehr bis zum Mausklick anhält. Eine Steuerungsmöglichkeit gleichzeitig sowohl über die Tastatur(FF_CheckKey) als auch über Mausklicks auf Dialogbuttons lässt sich mit den derzeitigen FF-Skripting-Bordmitteln nicht befriedigend lösen. Vielleicht findet Joachim doch mal die Muße, die Event-Steuerung in FF-Skripting ein wenig aufzublähen. Wäre schön.
Hat man in der "Vierer"-Ansicht mit Benden die Auswahl abgeschlossen, wird das Fenster mit dem Kopier-/Verschieben-/Überscheibmodus - Dialog geöffnet. Hierin kann jetzt für alle Auswahlkriterien ("Unselect" - "Okay"- "Bad") festgelegt werden, ob die betrefende Auswahl ignoriert werden soll. Auf die gewünschte Möglichkeit, eine oder mehrere der 3 Auswahlfälle komplett zu löschen , wurde aus Sicherheitsgründen (unbeabsichtigter Bildverlust) verzichtet. Bei Bedarf lässt sich eine so vorgesehene Auswahlgruppe (z.B. "Unselect" oder "Bad") in ein separates Unterverzeichnis verschieben und anschließend mit FF komplett über die "Computer"-Ansicht löschen. Man hat so immer noch etwas "Bedenkzeit". Die Felder für die Darstellung der Auswahlpfade wurden vergrößert und im Interesse der besseren Platznutzung werden die Pfade in Kleinschrift (Lower Case) dargestellt. Ein Hinweis:
Hier noch ein Hinweis zu den Bildnamen in der "Vierer"- bzw. "Vollbild"-Ansicht: auch hier wird aus Platzgünden Lower-Case-Darstellung verwendet und das Abschneiden langer Namen mit einleitenden "..."-Ersatz wird im Skript notdürftig über Programmlogik nachempfunden. Die ebenfalls ungünstige schwach kontrastierende Darstellung lässt sich leider wegen des Ausschlusses dieser Felder (via FF_EnableControl(...,false) zur Vermeidung von Eingabe- bzw. Aktivierungs-Modi nicht vermeiden. Sorry!
Die Änderung der Default-Vorgaben hinsichtlich der Kopier-/Verschieben-/Überscheibmodi und der Unterverzeichnis-Pfade lässt sich durch "Anhaken" des diesbezüglichen Buttons im Dialogfenster für die Eingabe dieser Modi vornehmen.
Zu guter Letzt:
Der Runtime-Fehler bei JPEG-leeren Verzeichnissen ist beseitigt.
Heraus zu finden, was Verschlimmbessert wurde, überlasse ich jetzt gerne Euren Tests. Feedback ist stets willkommen.
Vielen Dank für die vielen Anregungen, Hinweise, Lob und Tadel zur bisherigen Version; die neue Version lässt sich über den alten Link im ersten Beitrag dieses Themas abrufen, den ich hier gerne für Version 2.0 wiederhole.
Gruß
Heinrich
P.S.: Wie das Skript in FF eingebunden werden kann, findet man in der von w.s in Beitrag 3 dieses Threads erwähnten Standardvorgehensweise beschrieben.
Hallo, einen schönen Gruß in die Runde der Skripting-Fans,
was lange währt wird (hoffentlich) endlich gut.
Die neue Version des ImageSelectors ist fertig und bisher grob getestet. Evtl. Fehler werden möglicherweise erst im gründlichen Test zum Vorschein kommen. Klar, dass ich gravierendes Fehlverhalten versuche, kurzfristig zu beheben. Zum Glück ist in der bisherigen Version nichts dergleichen (Gravierendes) aufgetreten.
Doch jetzt zu den Änderungen/Ergänzungen im Einzelnen:
Die Auswahlfelder "OKAY" oder "BAD" habe ich in einer - wie vorgeschlagen - farblichen Modifikation vorändert. Es wurden ja in den letzten Tagen/Stunden dazu verschiedene Möglichkeiten und Variationen aufgezeigt. Doch die jetzt von mir realisierte Lösung sagt mir für die hier vorliegendende Situation am ehesten zu; worüber wir aber gerne diskutieren können. Die vornehmlich von Harald vorgeschlagenen Lösungen sind m.E. vor allem für anders gelagerte Auswahlsituationen nicht minder zweckmäßig oder sogar besser geeignet.
Die Buttons sind bei nicht ausgewählten Bilder zunächst einfach nur grau (jede andere Farbe lässt sich natürlich realisieren). Beim Klick aus den "OKAY"-Button wird dieser am betreffenden Bild "grün" markiert; gewissermaßen wie eingeschaltet. Klickt man dagegen auf den "BAD"-Button, dann wird dieser "rot"-markiert. War vorher das betreffende Foto mit "OKAY" ausgewählt, toggelt die Farbmarkierung natürlich zurück und umgekehrt. Ein jeweils zweiter Klick auf ein bereits "grün" oder "rot" ausgewähltes Bild kennzeichnet dieses Foto wieder mit zwei grauen Buttons als nicht ausgewählt. Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung dieser Methode wurde den Buttons eine größere Abmessung zugeteilt. Bitte testen und Meinung zurückmelden!
Auf vielfachen Wunsch und sicher sinnvoll können jetzt die Bilder um 1 Bild, 2 Bilder oder 4 Bilder vor- bzw. zurückgeschoben werden. Hinsichtlich der Transportrichtung bin ich aber bei einem Durchschieben von rechts nach links und von unten nach oben geblieben. M.E. bleibt es gleich, ob ich bei zwei ähnlichen Bildern die Auswahl zwischen neben- oder übereinanderliegenden Fotos treffe.
Jedem Bild in der "Vierer"-Ansicht ist nun der Bildname und - wenn verfügbar - aus den Exif-Daten als Vergleichskriterium die jeweilige Blende, Belichtungszeit und die Empfindlichkeit (ISO-Wert) unter bzw. über dem betreffenden Foto zugeornet.
Ein besonderes Schmankerl ist jetzt die Möglichkeit, duch einen Klick auf eines der vier Auswahlbilder dieses in "Vollbild"-Darstellung zu zeigen. In dieser Ansicht wird der Bildname ebenfalls angezeigt. Zusätzlich befinden sich in dieser Ansicht einige Steuerbuttons. Es ist ein Vor- oder Zurückblättern und natürlich der Rücksprung in die Viereransicht möglich. Der Klick auf das Bild löst ebenfalls das Vorwärtsblättern aus. Allerdings ist bei Benutzen des Skripts in der aktuellen Beta-Version 2.85 das Steuerverhalten ein bisschen anders: Das Blättern kann jetzt mit den Cursortasten ausgelöst werden. Dies wurde ernöglicht durch die inzwischen integrierte FF-Methode FF_OpenDialog(...), die die Anzeige eines Dialogs (hier das "Vollbild") nicht mehr bis zum Mausklick anhält. Eine Steuerungsmöglichkeit gleichzeitig sowohl über die Tastatur(FF_CheckKey) als auch über Mausklicks auf Dialogbuttons lässt sich mit den derzeitigen FF-Skripting-Bordmitteln nicht befriedigend lösen. Vielleicht findet Joachim doch mal die Muße, die Event-Steuerung in FF-Skripting ein wenig aufzublähen. Wäre schön.
Hat man in der "Vierer"-Ansicht mit Benden die Auswahl abgeschlossen, wird das Fenster mit dem Kopier-/Verschieben-/Überscheibmodus - Dialog geöffnet. Hierin kann jetzt für alle Auswahlkriterien ("Unselect" - "Okay"- "Bad") festgelegt werden, ob die betrefende Auswahl ignoriert werden soll. Auf die gewünschte Möglichkeit, eine oder mehrere der 3 Auswahlfälle komplett zu löschen , wurde aus Sicherheitsgründen (unbeabsichtigter Bildverlust) verzichtet. Bei Bedarf lässt sich eine so vorgesehene Auswahlgruppe (z.B. "Unselect" oder "Bad") in ein separates Unterverzeichnis verschieben und anschließend mit FF komplett über die "Computer"-Ansicht löschen. Man hat so immer noch etwas "Bedenkzeit". Die Felder für die Darstellung der Auswahlpfade wurden vergrößert und im Interesse der besseren Platznutzung werden die Pfade in Kleinschrift (Lower Case) dargestellt. Ein Hinweis:
Daran hatte ich schon gedacht und es mal ausgetest, aber m.E. funktioniert es in "EDIT"- oder "SLEDIT"-Felder nicht. Die rechtsbündige Darstellung klappt nur bei Text, der kürzer als die Feldlänge ist.von Mecki14:
Hallo Heinrich,
die Dialogfelder für Pfadangaben sind immer zu kurz.
Nur so eine Idee:
Wenn man für die Pfadanzeige den Stil rechtsbündig angibt, kann man zumindest immer den letzten Unterordner erkennen, was meiner Ansicht nach das wichtigste
Hier noch ein Hinweis zu den Bildnamen in der "Vierer"- bzw. "Vollbild"-Ansicht: auch hier wird aus Platzgünden Lower-Case-Darstellung verwendet und das Abschneiden langer Namen mit einleitenden "..."-Ersatz wird im Skript notdürftig über Programmlogik nachempfunden. Die ebenfalls ungünstige schwach kontrastierende Darstellung lässt sich leider wegen des Ausschlusses dieser Felder (via FF_EnableControl(...,false) zur Vermeidung von Eingabe- bzw. Aktivierungs-Modi nicht vermeiden. Sorry!
Die Änderung der Default-Vorgaben hinsichtlich der Kopier-/Verschieben-/Überscheibmodi und der Unterverzeichnis-Pfade lässt sich durch "Anhaken" des diesbezüglichen Buttons im Dialogfenster für die Eingabe dieser Modi vornehmen.
Zu guter Letzt:
Der Runtime-Fehler bei JPEG-leeren Verzeichnissen ist beseitigt.
Heraus zu finden, was Verschlimmbessert wurde, überlasse ich jetzt gerne Euren Tests. Feedback ist stets willkommen.
Vielen Dank für die vielen Anregungen, Hinweise, Lob und Tadel zur bisherigen Version; die neue Version lässt sich über den alten Link im ersten Beitrag dieses Themas abrufen, den ich hier gerne für Version 2.0 wiederhole.
Gruß
Heinrich
P.S.: Wie das Skript in FF eingebunden werden kann, findet man in der von w.s in Beitrag 3 dieses Threads erwähnten Standardvorgehensweise beschrieben.
Zuletzt bearbeitet: