AW: Welche Bildverwaltung setzt Ihr ein?
@ToniToni
"Where Is It" und "PhoA" haben ähnlichen Aufbau.
Zum katalogisieren werden Datenbanken aufgebaut. Die darin eingelesenen Datenbestände werden in einer Baumstruktur Kategorien zugeteilt.
Wird ein externer Datenträger nicht gefunden, so meldet "PhoA" nur „Fehler“.
"Where Is It" bezeichnet den einzulegenden Datenträger (auch im Netzwerk) .
"Where Is It" verwaltet (wenn gewünscht)
alle Dateien, die sich im Netzwerk und auf in- oder externen Medien befinden.
Es legt beim Abgleich zu jeder Datei, soweit vorhanden, Beschreibungszusätze
selbsttätig an.
(bei MP3 die Tag´s - die Eigenschaften von Office Dokumenten – bei Fotos EXIF/IPTC Inhalte ... usw.)
In diesen kann dann in Windeseile gesucht/gefiltert werden um dann Dateioperationen und/oder eine Katalogisieren durchzuführen.
Es kann eine Quersumme jeder Datei erzeugen, mit deren Hilfe spätere Veränderungen der Datei heraus gefiltert werden können.
Begründung siehe auch:
http://www.ffsf.de/showthread.php?t=10245&highlight=JPG-IPTC-EXIF-Backup+Fachleute
Die FF-Schlagwortsuche hat den Vorteil dass man, bei entsprechender Pflege, gut übersichtlich wissen kann welche Schlagworte aktuell vergeben wurden und welche bereits angelegt sind. Und, ganz wichtig, die Einträge sind in den Bilddateien eingetragen und nicht in einer separaten Datenbank.
Eine Baumdarstellung wäre mir lieber, das ist aber mit den IPTC-Schlagwortlisten nicht möglich. Dafür nutze ich dann die Kategorisierung mit "Where Is It"
Eine ganz gute Übersicht von Bild-Prog´s erhält man auch auf:
http://www.bilder-verwalten.de/evbsoftware/bildverwaltungssoftware/
Grundsätzlich aber gilt, immer neue Programme zu testen bringt für die Sache oft wenig Gewinn.
Gruß Manfred