Ressourcen-Icon

Skript Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker 7.02

AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred,

Nun habe ich 2 identische Alben mit unterschiedlichen Pfad.
Das ist so gewollt bzw. Du hast es durch Deine Einstellungen so erreicht ;). Wenn Du unten einen Namen und einen anderen Zielpfad angibst, wird das Album zusätzlich in diesen Ordner kopiert (ist identisch mit dem im Bilderpfad).

Hintergrund: So kann man Alben sofort an eine wünschbare Stelle (z.B. auf einen Stick) kopieren, ohne das mühsam später per Hand zu machen ;).

Wenn Du unten die Felder einfach leer lässt, wird das Album nur im Bilderpfad erzeugt.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Mir war schon klar, daß ich da etwas falsch verstanden habe. Vermutlich war das schon mal erklärt. Ich bin auch der Meinung, daß man gleich einen Ordner mit individuellen Namen erzeugt, damit man das direkt aufs Web laden kann.

Besten Dank Alfred für Deine schnelle Erklärung
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Besten Dank Alfred für Deine schnelle Erklärung
Gern geschehen. Ich arbeite zusammen mit Heinrich an einer umfangreichen PDF-Anleitung zum AlbumMaker und stecke deshalb ziemlich in der Materie drin ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Eine gelungene Sache, wenn da nicht ...


das nervige PopUp-Fenster links oben wäre - wenn man da aus Versehen drauf kommt popt es auf und will nicht mehr verschwinden - man wird genötigt, darin herum zu klicken - ich möchte aber nicht zwingend in irgendwelchen PopUps herumklicken wenn es nicht nötig ist.

Wenn möglich, sollte das Fenster wieder verschwinden, wenn man es mit der Maus verläßt.

Sonst finde ich das Script super.

Lutz
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Lutz, das verstehe ich gut, geht mir auch so.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Lutz,
... wenn da nicht ...
das nervige PopUp-Fenster links oben wäre - wenn man da aus Versehen drauf kommt popt es auf und will nicht mehr verschwinden - man wird genötigt, darin herum zu klicken - ich möchte aber nicht zwingend in irgendwelchen PopUps herumklicken wenn es nicht nötig ist.
Wenn möglich, sollte das Fenster wieder verschwinden, wenn man es mit der Maus verläßt.
Hallo Manfred
Lutz, das verstehe ich gut, geht mir auch so.
Der Hintergrund für dieses Einstellfenster ist folgender:
In der bisherigen Diskussion wurde häufig bemängelt, dass die Darstellung der Großansicht nicht immer komplett (z.B.: einschl. Schrift auf dem Betrachtermonitor angezeigt wurde und die Veränderungen des Browserfensters (z.B.: F11 oder Ausschalten der einen oder anderen Anzeigeleiste im Browser) für den Betrachter eures Albums unzumutbar sei. Da sich die Nutzgröße des Anzeigefensters beim Betrachter aber einer HTML-mäßigen Kontrolle entzieht, ist jetzt auf der Übersichtsseite des Albums dem Betrachter eingeräumt, dass er dem Anzeigeverhalten seines Browsers per Klick mitteilen kann, ob er nun eine durch mehrere Anzeigeleisten eher eingeschränkte Bildschirmhöhe hat oder nicht.
So wie es jetzt gelöst ist, kann der Betrachter dynamisch die Großbildanzeige an seine Verhältnis anpassen und auch nach Belieben korrigieren. Ich finde genau so ist es - zwar mit knappen Worten - im diesbezüglichen Einstellfenster unmissverständlich beschrieben. Doch für anderslautende Beschreibungen nehme ich gerne Vorschläge entgegen.

Dass dieses Fenster nicht automatisch verschwindet liegt in der Natur der Sache. Das evtl. vergleichbare Hinweisfenster für die Steuerung in der Großansicht ist demgegenüber ein sog. Rollover-Fenster, das automatisch verschwindet, wenn die Maus den Auslösebutton wieder verlässt, womit man die Maus aber auch nicht ins das entsprechende Fenster zum Anklicken einer Auswahl bewegt bekommt.
Ob sich die Überlegung realisieren lässt, das Auswahlfenster automatisch beim Verlassen des Fensters zu schließen, werde ich überprüfen. Im Augenblick befürchte ich aber, dass meine bescheidenen Kenntnisse hinsichtlich dieser HTML-Eventsteuerung erst noch etwas vertieft werden müssen. Doch auch hierzu würde ich mich über unterstützende Vorschläge aus der FFSF-Runde sehr freuen.
Zu bedenken ist aber auch, dieses Feature ist keins um den Anwender des AlbumMakers zu nerven, sondern um dem Betrachter eurer Alben ein Optimum an Großbilddarstellung bei dessen individuellen Browsereinstellungen zu ermöglichen.

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

Deine Erklärung ist sehr verständlich und ich akzeptiere das ohne Schmerzen. Vielleicht ist auch die Position und das Symbol (Fragezeichen mit Doppelpfeil, soll ausdrücken " Hast Du zuviele Browserleisten, die Deinen Platz für das schöne große Bild verschwenden?") insofern etwas unglücklich, weil ein neuer Betrachter die Frage nicht beantworten kann. Er sieht es ja erst beim ersten Bild. Ob das besser wäre das Symbol dort zu plazieren, vielleicht die Frage auch im Klartext...?? Nur so mal ins Unreine gedacht.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo,
durch die Testerei dreht sich schon alles im Kopf ... ;)

Entweder ich sehe es nicht, oder es gibt es nicht ...

am_album_name.jpg


... muss ich den Namen "album" händisch umbenennen?
Es wäre unvorteilhaft, wenn mehrere Alben mit dem Namen "album" auf dem Server lägen.
Die Möglichkeit, wärend des Erstellens eines Albums dem Kind einen Namen zu geben, ist nicht vorgesehen?

edit ... Das geht nur über "Name des Albumordners" ?
Grüße vom ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Die Möglichkeit, wärend des Erstellens eines Albums dem Kind einen Namen zu geben, ist nicht vorgesehen?
Doch! Warte mal die nächste AlbumMaker-Version ab :). In der letzten Dialogbox vor der Beendigung des Skripts kannst Du sowohl ein Zielverzeichnis Deiner Wahl als auch einen Ordnernamen Deiner Wahl angeben ;).

Der AlbumMaker bietet ja zwei Varianten der Albumerstellung:
  • Erstellung aus den Bildern eines Verzeichnisses: Hier wird immer ein Unterordner "web_album" in dem Verzeichnis angelegt.
  • Erstellung aus einer Bilderliste: Im FixFoto-Datenpfad wird ein Unterverzeichnis "FF_ListAlben" angelegt. In diesem entsteht für jede Bilderliste, aus der ein Album erstellt wird, ein Unterordner mit dem Namen der Bilderliste.
In beiden Fällen wird im angegebenen Ordner der Unterordner "album" erzeugt. Das ist der entscheidende Ordner. Zur Weiterverwendung wird nur dieser Ordner benötigt.

Die nächste AlbumMaker-Version wird auch eine ausführliche PDF-Anleitung erhalten ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

...In beiden Fällen wird im angegebenen Ordner der Unterordner "album" erzeugt. Das ist der entscheidende Ordner. Zur Weiterverwendung wird nur dieser Ordner benötigt....
...wieso das? Ich dachte ich benenne extra ein Verzeichnis, damit ich das direkt aufs Web laden kann. Kann dann der Ordner, der "album" enthält gelöscht werden? Aber nur in dem sind die pics drin. Wird der bei Änderungen gebraucht? Für das Web braucht man den nicht, da nimmt man den selbst benannten Ordner.
So langsam kommt mir es vor, ich erzeuge besser nur einen Ordner und benenne den um, ich verliere den Überblick.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred,

nicht verzagen, immer fragen ;).
Das Prinzip ist doch folgendes: Du kannst Webalben aus zwei Quellen erstellen:
  • Verzeichnis: das fertige Album erscheint in dem neuen Unterordner "web_album" dieses Verzeichnisses.
  • Bilderliste: das fertige Album erscheint im neu angelegten Unterordner "FF_ListAlben" im FixFoto-Datenpfad. Der Name des Unterordners ist gleich mit dem Namen der Bilderliste.
In beiden Fällen wird in dem Ordner jeweils ein Unterordner "album" angelegt. Dieser Ordner enthält alle Bilder und Steuerdateien des fertigen Albums und auch nur dieser Ordner braucht als Webalbum hochgeladen zu werden.

Zusätzlich bietet der AlbumMaker in der letzten Box vor der Erstellung des Album (siehe angehängtes Bild) doch die Möglichkeit, einen Ordner mit einem Namen eigener Wahl und in einem Verzeichnis eigener Wahl zu erstellen. Das fertige Album wird dann zusätzlich zu den oben beschriebenen Varianten in diesen selbst gewählten Ordner kopiert. Jetzt kann man nur mit diesem Ordner arbeiten und kann die oben erstellten Ordner ignorieren.

Diese Variante erspart das Umbenennen des Ordner "album" (und man muss ihn auch gar nicht erst mühsam im Datenpfad oder einem Bilderverzeichnis suchen).

Wenn in der letzten Box kein Ordnername angegeben wird, wird nur der oben beschriebene Ordner "album" an der beschriebenen Stelle erstellt. Dann muss man wieder mehr selbst tätig werden ;).

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Webalbum.webp
    Webalbum.webp
    5,6 KB · Aufrufe: 346
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Alfred,

Danke für die weitere Erklärung. Ich habe die Variante Bilderliste noch nicht probiert, aber sehe darin Vorteile wegen der Sortierung. Aber im Ergebnis ist es dann gleich.
Man kann den den Ordner "web_album" ignorieren, habe aber vorsichtshalber noch nicht probiert ihn auch zu löschen um festzustellen, wie sich das bei einer Änderung auswirkt, denn darin sind Dateien, die in dem zusätzlich erstellten individuellen Ordner nicht vorhanden sind. Ich muß das wohl mal an einem kleinen Testalbum probieren.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred,

Ich habe die Variante Bilderliste noch nicht probiert, aber sehe darin Vorteile wegen der Sortierung.
Ja, zweifellos!
Aber im Ergebnis ist es dann gleich.
Richtig. Nur der Speicherort ist ein anderer. Aber wenn man einen eigenen Ordner zum zusätzlichen Kopieren angibt, ist wirklich alles gleich.
Man kann den den Ordner "web_album" ignorieren, habe aber vorsichtshalber noch nicht probiert ihn auch zu löschen
Solange Du noch Änderungen an Deinem Album vornehmen möchtest, solltest Du auch noch nichts löschen, sonst muss alles neu skaliert, eingerichtet und geordnet werden!
Ich muß das wohl mal an einem kleinen Testalbum probieren.
Gute Idee :D.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Die Leertaste, tolle Sache :D, aber könnte es möglich werden, mit Leertaste erneut drücken, wieder aus Goggle Maps herauszukommen?
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Habe jetzt mit Bilderliste und 2 Bildern getestet. Es gibt nur noch ein Verzeichnis, kein web-album mehr. Gut so.
Dann habe ich ein Bild in der Liste ausgetauscht, um zu sehen was mit den Texten passiert. Ergebnis beim Aufruf von AM: FixFoto reagiert nicht mehr, Taskmanager muß ran, 3x reproduziert.

Ich brauch erstmal ne Pause. Teste irgendwann weiter.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Es gibt nur noch ein Verzeichnis, kein web-album mehr. Gut so.
Das Verzeichnis "web_album" entsteht immer nur dann, wenn man ein Album mit den Bildern eines Verzeichnisses erstellt, und zwar logischerweise in diesem Verzeichnis.

Bei der Erstellung aus einer Bilderliste wird im FixFoto-Datenpfad im Unterverzeichnis "FF_ListAlben" ein Verzeichnis mit dem Namen der Bilderliste angelegt.

Wenn man die Option des zusätzlichen Kopierens nutzt, indem mal in der letzten Box vor der Albumerstellung unten einen eigenen Ordner angibt, wird das Album (egal wie und wo erstellt) zusätzlich in diesen Ordner kopiert, dann braucht man sich über die anderen Orte keine Gedanken zu machen.

Heinrich hat durch Erläuterungsboxen doch haarklein beschrieben, wo welche Alben angelegt werden. Da werden doch direkt die tatsächlichen Pfade und Ordnernamen angegeben. Lesen bildet ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ja, ich finde das auch gut. Und außerdem habe ich mir einen Ordner erstellt, in dem ich die Alben speichere. D.h., in der letzten Box vergebe ich einen Ordnernamen und abgespeichert wird im Album-Ordner. Damit ist auch die Adresse klar ... http://xyz/Ordnername/index.html !
Das läuft gut. Müsste nur der Speicherort konstant bleiben.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Jürgen,
Die Leertaste, tolle Sache , aber könnte es möglich werden, mit Leertaste erneut drücken, wieder aus Goggle Maps herauszukommen?
Nein, es sei denn, Du überzeugst Google davon, dass nach Aufruf ihrer GoogleMaps-Web-Seite sie doch so nett sein sollten, die GoogleMaps-Wecseite nicht nur über den normalen Browser-Schließ-Button (rotes X obebn rechts bzw. "zurück") zu schließen, sondern auch über die Leertaste. Will sagen, nach Aufruf einer Webseite über den individuellen Browser (und dies geschieht beim AlbumMaker) unterliegt man den Möglichkeiten ausschließlich der aufgerufenen Webseite. Irgend wo hört die Kontrolle des AlbumMakers auf.

Noch ein paar Anmerkungen zu den Ordnern und Verzeichnissen beim Erzeugen von Webalben durch den AlbumMaker:

Es wird ein Album aus einem Verzeichnis (z.B.: "...\meineBilder") erstellt:
Albummaker legt sich im Verzeichnis "...\meineBilder" ein Unterverzeichnis als Arbeitsordner an:"...\meineBilder\web_album".
In diesem Arbeitsordner werden zwei weitere Unterverzeichnisse generiert:
"...\meineBilder\web_album\pict" und "...\meineBilder\web_album\album".

Letzteres, nämlich "...\meineBilder\web_album\album" beinhaltet alle Dateien für das Webalbum; es ist gewissermaßen das Webalbum, auch wen es aus mehreren Einzeldateien besteht; es ist eine Einheit. So besteht ja beispielsweise das Programm FF auch nicht ausschließlich aus FixFoto.exe sondern es gehören eine Vielzahl weiterer Dateien dazu (schaut mal in das entsprechende Programmverzeichnis).

Der AlbumMaker gestattet es nun, dass dieses album-Verzeichnis unter beliebigem Namen (z.B.: "mein_neues_Album" an eine beliebige Stelle kopiert werden kann. Dabei bleibt zunächst der Arbeitsordner komplett erhalten, so dass jederzeit mit geringstem Aufwand eine Modifikation bzw. Neugenerierung des Albums vorgenommen werden kann.

Zum Hochladen auf den WebSpace genügt es, "mein_neues_Album" komplett als Ordner auf den WebSpace zu kopieren. Der Aufruf des Albums kann dann einfach über Eingabe der kompletten WebAdresse "http//www.meinWeb..../... /mein_neues_Album erfolgen. Der interne Aufruf an index.html in "mein_neues_Album" wird vom jeweilgen WebServer bzw. Provider automatisch weitergeleitet und gestartet.

Das soll im Augenblick einmal reichen. Ich werde etwas später auf die Situation beim erzeugen eines Albums aus einer Bilderliste eingehen.

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Nein, es sei denn, Du überzeugst Google davon, dass nach Aufruf ihrer GoogleMaps-Web-Seite sie doch so nett sein sollten, die GoogleMaps-Wecseite nicht nur über den normalen Browser-Schließ-Button (rotes X obebn rechts bzw. "zurück") zu schließen, sondern auch über die Leertaste. Will sagen, nach Aufruf einer Webseite über den individuellen Browser (und dies geschieht beim AlbumMaker) unterliegt man den Möglichkeiten ausschließlich der aufgerufenen Webseite. Irgend wo hört die Kontrolle des AlbumMakers auf.

Hallo Heinrich,
ich, armes Würstchen, ok ... habe verstanden ... es hätte aber sein können ... 8-)

Es irritiert, dass ich ohne Zuweisung eines Ordnernamens 3 Ordner habe und nur der Ordner "album" relevant ist, wobei ich bei einer namentlichen Erstellung des Albumordners nur "images" finde.

Gruß
 
Zurück
Oben