Allgemein Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow

AW: CD Rohlinge - Welche?

Habe gerade gestern ein Exemplar vom Stapel meiner defekten Fastplatten zerlegt um das Kind mit lustig spiegelnden Scheiben und kräftigen Magneten zu erfreuen...
 
AW: CD Rohlinge - Welche?

JKS schrieb:
Habe gerade gestern ein Exemplar vom Stapel meiner defekten Fastplatten zerlegt um das Kind mit lustig spiegelnden Scheiben und kräftigen Magneten zu erfreuen...
Wozu hast Du dann eigentlich die Stapelverarbeitung in FixFoto eingebaut, wenn Du Deine Stapel wie oben beschrieben verarbeitest?

Tsss, tssss... 8-)
 
AW: Datensicherung/Archivierung; Fujifilm/Parrot schwarze CD-Rs; RAW-Workflow

Hallo!

Zu goldenen Rohlingen der französische Hersteller MPOTEC, der unter der Marke emtec diese verkauft:
http://www.golem.de/0412/35045.html

Aber auch die schwarzen Carbon-Rohlinge sind sehr vielversprechend, da UV-beständig, was wichtig ist, wenn die CD-Rs nicht nur im Schrank stehen, sondern herumliegen, transportiert werden. Und eine lange Lebensdauer dürften sie ebenso wie meine früheren Parrots haben, wie damals Tests ergaben. Nur gibts Parrot nicht mehr.

Homepage MPOTEC: http://www.mpotec.com/accueil.asp?redirect=8567621111870
Unterseite der verschiedenen Rohlinge: http://www.mpotec.com/page.asp?idRub=2&idSousRub=15&idSSRub=18

Da gibts noch viel mehr interessante Typen, z.B. farbige, Ink-Drucker beschriftbare, etc.pp. Die meisten Varianten kann www.conrad.de liefern - zu vernünftigen Preisen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Datensicherung/Archivierung; Fujifilm/Parrot schwarze CD-Rs; RAW-Workflow

Ich sehe die "Enkelfähigkeit" von Cds/DVDs eher anderweitig gefährdet:
Als ich mit der EDV anfing, waren 8"-Disketten das Mittel der Wahl (kennt die noch jemand außer mir?), dann folgten 5,25", dann 3,5". Alle haben sich inzwischen überlebt. Wer weiß denn, welche Laufwerke / Datenträger in 10, 20 oder 30 Jahren (oder wann immer die Enkel denn da sind) noch vorhanden sind? Vielleicht hat sich auch USB bis dahin überlebt, vermutlich haben aber externe Festplatten doch eine längere Lebenserwartung als Cds oder DVDs.
 
AW: Datensicherung/Archivierung; Fujifilm/Parrot schwarze CD-Rs; RAW-Workflow

Zu Suse's Beitrag fällt mir ein Vortrag ein, den ich kürzlich hörte.
Es ging um das Speichern von Bildern und der Tenor war, das Papierbild ist nach wie vor das unübertroffen.
Folgender Satz:
... stellen Sie sich einmal vor, Ihr Ur-Ur-Enkel kramt auf Ihrem Speicher herum. Er findet ein sogenanntes Salamander-Album (eine Schuhschachtel - früher war ja der Lurchi aktuell) und darin Papierbilder und einige silberne Scheiben.
Voller Interesse schaut er sich die Bilder an und frägt sich "was sollen denn diese Silberlinge in der Schachtel...???
Ich finde, es ist nachdenkenswert :D :)
 
AW: Datensicherung/Archivierung; Fujifilm/Parrot schwarze CD-Rs; RAW-Workflow

Ok, danke, ich mach' das mal so :

ich warte so lange, bis mein Ur-Ur-Enkel mich fragt...Opa, was soll eigentlich mit den alten Bildern von dir, Oma und dem Rest der Sippe werden? Meinst du, die werden noch gebraucht?...
Dann werde ich ihm antworten...Äh, kannst du löschen...!
Ich nehme die von Emtec! (www.emtec-gruop.com. die goldenen !!!)

Schönes Wochenende euch allen - Juco der Jürgen
 
AW: Datensicherung/Archivierung; Fujifilm/Parrot schwarze CD-Rs; RAW-Workflow

Hallo Jürgen!

Sicherlich wurde noch nie so viel fotografiert wie heute, dennoch gebe ich zu bedenken, dass sehr, sehr viele, dem Laien absolut unbedeutende Bilder aus "alten Tagen" für Historiker aller Fachrichtungen von extremer Bedeutung sind. Wenn man teilweise mitkriegt, wie heiß die hinter alten Familienbildern wegen Kleidung, Gebäuden, Möbeln, Landschaft her sind, kann man es zum Teil ermessen. So ein bisschen sollte man sich doch über die Haltbarkeit von Bildern Gedanken machen, auch wenn der millionste Eiffelturm mit Tante absolut nur individuellen Erinnerungswert hat.

Gruß

Günter
 
AW: Datensicherung/Archivierung; Fujifilm/Parrot schwarze CD-Rs; RAW-Workflow

Schnecke schrieb:
Ich sehe die "Enkelfähigkeit" von Cds/DVDs eher anderweitig gefährdet:
Als ich mit der EDV anfing, waren 8"-Disketten das Mittel der Wahl (kennt die noch jemand außer mir?), dann folgten 5,25", dann 3,5". Alle haben sich inzwischen überlebt. Wer weiß denn, welche Laufwerke / Datenträger in 10, 20 oder 30 Jahren (oder wann immer die Enkel denn da sind) noch vorhanden sind? Vielleicht hat sich auch USB bis dahin überlebt, vermutlich haben aber externe Festplatten doch eine längere Lebenserwartung als Cds oder DVDs.

Hallo Suse,

ja, ich kenne noch die 8 Zoll Disketten, habe aber nie viel damit gearbeitet. Das find erst
mit den 5,25ern an.

Was die Haltbarkeit von magnetischen Medien (Disketten, Festplatten) muß ich Dich aber
entäuschen. Die verlieren recht schnell ihre Magnetisierung. Dazu kommt dann möglicherweise
in Zukunft noch dieser Effekt: durch das schwächer werdende (konstante) Erdmagnetfeld
werden immer mehr Wechselfelder aufgrund des Sonnenwinds entstehen, die magn.
Datenspeicher gefährden können. Ich finde leider gerade die Quelle dieser Information
nicht mehr..

Grüße

--- Christoph
 
AW: Datensicherung/Archivierung; Fujifilm/Parrot schwarze CD-Rs; RAW-Workflow

muetzekoeln schrieb:
Was die Haltbarkeit von magnetischen Medien (Disketten, Festplatten) muß ich Dich aber
entäuschen. Die verlieren recht schnell ihre Magnetisierung. Dazu kommt dann möglicherweise
in Zukunft noch dieser Effekt: durch das schwächer werdende (konstante) Erdmagnetfeld
werden immer mehr Wechselfelder aufgrund des Sonnenwinds entstehen, die magn.
Datenspeicher gefährden können.
Hallo Christoph!

Ich frage mich, wie das dann mit den Disketten zugeht, die seit mehr als 25 Jahren z.T. bei mir schlummern, zumindest 20 Jahre alte lassen sich auf Anhieb lesen (für 5,25" müsste ich extra ein Laufwerk anschließen).

... grau ist alle Theorie!

Allerdings reden wir nicht davon, speichern, lagern und vergessen! Dass das ein Vabanquespiel wäre, ist klar!

Gruß

Günter
 
CD-Rohlinge - zum 2.

Hallo alle zusammen,

nochmals Dank für die Informationen!

Sicher, in 3 bis 4 Jahren kommen andere Speichermedien. Die externe Festplatte ist ein
sicherer Port, aber teuer. Und dennoch möchte ich meine Bilder "sicher" speichern!
Die CD-R, ist halt momentan das Speichermedium. Nun kommt es nur noch auf den
Rohling an. Welchen Rohling sollte man verwenden?
Ich habe viel Zeit verbracht und gefunden. Ich denke an diesen Werten kommt keiner vorbei:

http://www.feurio.com/feurio-cgi/sh...14844.1142251849.195.93.60.146.31;STEP=6#7100

Für alle, die sich dafür interessieren!

MfG - Jürgen
 
AW: CD-Rohlinge - zum 2.

Hallo,
ich kann mich leider des Eindruckes nicht verwehren, daß hier vor allem die Werbung und der Preis die Scheiben hochstilisiert. In 200 Jahren muß sich auch niemand der Anpreiser mehr eine Ausrede einfallen lassen, warum die Scheiben doch nicht so lange hielten.
Es gibt bestimmt andere und preiswertere, die trotzdem genau so gut sind.
 
AW: CD-Rohlinge - zum 2.

Entschuldige Heinz,

aber ich habe diesen Link nur wegen der Fehlerdaten dieses Rohlings angehängt.
Na klar, keiner kann garantieren, dass alles 200 Jahre übersteht.

Jürgen
 
AW: CD-Rohlinge - zum 2.

Hallo!

Das Preisargument sticht nicht! Externe HD kosten pro MB ca. 50 - 55 Eurocent, Marken-CD-Rohlinge kommen pro MB auf ca. 70 - 80 Eurocent! Das Datenhandling verteuert die Angelegenheit zuungunsten der CD noch mehr.

Seltenes Nutzen und regelmäßiges Auffrischen der HD verlängern die Lebensdauer der HD ungemein! Sollte ein Technikwechsel kommen, dann kann man in der Übergangszeit die HD leichter und schneller umkopieren als Dutzende oder gar Hunderte CD.

Gruß

Günter
 
AW: CD-Rohlinge - zum 2.

HeiM schrieb:
Hallo,
ich kann mich leider des Eindruckes nicht verwehren, daß hier vor allem die Werbung und der Preis die Scheiben hochstilisiert. In 200 Jahren muß sich auch niemand der Anpreiser mehr eine Ausrede einfallen lassen, warum die Scheiben doch nicht so lange hielten.
Es gibt bestimmt andere und preiswertere, die trotzdem genau so gut sind.
Nein Heinz, das hat schon was mit der Beschichtung zu tun.

Es ist nämlich Tatsache, daß eine reine Gold-Beschichtung die längste Haltbarkeit aufweist. Danach kommen alle silbernen, dann die blauen und zuletzt die grünen, die am wenigsten lange halten. Wer also Sicherheits-Spielraum haben möchte, nimmt die Rohlinge mit der prognostizierten längsten Lebensdauer.

Und weil eine Beschichtung, die richtiges Gold enthält, halt teurer ist, als alles andere, was verwendet wird, kosten diese Rohlinge auch etwas mehr.

Das hat mit der Garantie der Hersteller für die Haltbarkeit erst mal nix zu tun.

So garantiert zum Beispiel Sony (auf deren Rohlinge drucken wir standardmäßig für unsere Kunden) bei korrekter Lagerung eine Mindesthaltbarkeit von 15 Jahren. Wer eine längere Haltbarkeit möchte, bekommt auch bei uns Gold-CDs. Da das aber sehr selten verlangt wird, kann ich auch nicht zu 100% sagen, ob es sich dabei auch um Mitsui-Rohlinge handelt.

Für mich ist Humbug, was für ein Zirkus gerade um diese Rohlinge mit schwarzer Zwischenschicht gemacht wird. Dort wird nämlich, soweit ich informiert bin, eine ganz normale Silberbeschichtung verwendet, die auch nicht länger hält, als jede andere silberne. Die schwarze Zwischenschicht hält lediglich von einer Seite das Licht ab. Von der anderen Seite sind die Rohlinge aber genau so empfindlich, wie jeder andere ohne diese Zwischenschicht auch. (O-Ton eines renommierten Herstellers)

Außerdem gelten alle Garantien der Hersteller immer für über den Lebenszeitraum korrekt eingehaltene Umgebungsbedingungen, die in der Praxis vom Nutzer nie eingehalten werden können.

Bleibt nur noch, dazu zu sagen, daß das insgesamt eh alles keine besondere Rolle spielt, da normale CDs vermutlich in 10 Jahren mangels vorhandener Laufwerke sowieso nicht mehr abgespielt werden können. Ein regelmäßiges Umspielen auf gängige Datenträger ist deshalb unerlässlich.

Für mich ist aus diesen Gründen die CD als Sicherungsmedium für meine Bilddaten eh ungeeignet. Ich habe zwei externe Festplatten im Einsatz und werde immer mal wieder auf DVD-RAM zusatzsichern, bis ein neues Speichermedium einen Langzeit-Zugriff möglich machen wird. Dann überspiele ich darauf und gut ist's.
 
AW: Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow

Hallo Manfred,
ich habe natürlich (bewußt) ein wenig übertrieben. Mit Deiner Darlegung der Fakten gehe ich voll konform und schließe mich an.
Die Darstellung der Bedeutung der Farben finde ich interessant. Das war mir bislang nicht so richtig klar, mit Ausnahme der Goldbeschichtung.
Ich habe aber in letzter Zeit immer mal die Publikationen speziell in der Chip Foto-Video digital verfolgt. Deren Tenor deckt sich auch mit Deinen Darlegungen.
Und was das lesen anbelangt: Gerade am Wochenende hatte ich eine DVD (Spielfilm) zu kopieren und wollte sehen, ob der Brand i.O. war. Da sagte mir mein Power DVD-Player 5.0, kann das Format nicht lesen. Ich hatte aber erst kurz zuvor Nero 7.0 gekauft - der konnte es problemlos - und so rundet sich die Sache mit dem lesen in 10 Jahren. Hinzu kommt, daß ich gar nicht probiert habe, ob denn mein alter DVD-Brenner die Kopie so ohne weiteres gemacht hätte. Mein jetzt neuer erledigte das von DVD-Laufwerk zu DVD-Brenner 8-fach mit 11.000 b/s in knapp 7 Minuten. Nur um zu zeigen, wie die Zeit und mit ihr die Technik rast. :-[
 
AW: Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow

Hallo...

ich habe für mich die Sache so entschieden, dass ich mit 2 externen Festplatten arbeite. Die Bilder habe ich intern auf einer eigenen Partition, diese wird mit der ersten externen Platte synchronisiert. Die erste externe Platte wird ca. 1 mal im Monat (oder öfter bei größeren Änderungen) auf die zweite exteren Platte kopiert.

CD's scheiden für mich vom Fassungsvermögen aus; bei DVDs habe ich aufgrund der vielen negativen Meinungen Angst. DVD-RAM wäre wohl eine Überlegung wert, mein recht neuer Brenner kann allerdings keine DVD-RAM schreiben. Derzeit bin ich am überlegen, ob ich zusätzlich noch eine weitere Sicherung auf DVD mache.

Im Idealfall sind meine digitalen Bildbestände auf 3 Platten vorhanden. Für mein Gewissen reicht das derzeit.

Gedanken machen mir derzeit, weil ich angefangen habe, meine Diabestände einzuscannen und da schon 35-50MB pro Scan entstehen; dann werde ich zumindest mit meiner internen Platte Probleme bekommen und mir was einfallen lassen müssen.

Matthias
 
AW: Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow

Kann mir mal bitte einer die Unterschiede der unterschiedlichen DVD-Varianten mit einfachen Worten erklären. Ich habe da irgendwie den ANschluss verpasst.
 
AW: Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow

frankfickel schrieb:
Kann mir mal bitte einer die Unterschiede der unterschiedlichen DVD-Varianten mit einfachen Worten erklären. Ich habe da irgendwie den ANschluss verpasst.


Hallo Frank,

die Zeit der einfachen Worte ist bei DVD vorbei.

Hier ist eine ganz brauchbare Zusammenfassung:

http://de.wikipedia.org/wiki/DVD
 
AW: Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow

OK,

mit welchen Rohlingen habt Ihr Erfahrungen sammeln dürfen (müssen)?

Frank
 
AW: Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow

Hallo,

ich habe mir diesen Beitrag durchgelesen, und möchte kurz vorstellen wie ich meine Daten sichere (alle, nicht nur die Fotos).
Allerdings sage ich vorweg: ich arbeite in der IT Welt ... bitte nicht böse sein wenn ich hier weit über das Ziel hinaus bin.

CDs/DVDs nutze ich für Sicherungen nicht. Alle Daten liegen auf einem Server. Ich setze einen Windows 2003 Smal Business Server ein. Das ist die eierlegende Wollmilchsau aus dem Hause Microsoft. Der Server läuft auf einem alten IBM Netfinity 6000R (2 Netzteile, 2 CPUs), bilig vom second-hand Markt. Den habe ich mit 6 Festplatten, und 2 RAID Controllern ausgestattet. Der Server ist auf Controller 1 installiert. Die Hardware war schon beim Kauf so konfiguriert (3 SCSI Platten â 36GB), ist als RAID5 konfiguriert. Das Backup geht auf die "Platte" an Controller 2. Da sind 3 SATA Platten â 320GB auch als RAID5 konfiguriert.

Der Server macht täglich sein Backup auf den 2. Controller. Ich halte 5 Tage vor.
Sollte nun ein Festplatte ausfallen, erhalte ich eine eMail. Trotzdem läuft der Server weiter (RADI5). Es kann eine Festplatte an jedem Controller ausfallen. Geht ein Controller kaputt, mus ich nur einen neuen Controller kaufen.

Netter Nebenefekt dieses Servers: DomainController, NetzwerkSpeicher, MailServer, WebServer, FAX Server, und vieles mehr, und ... ich habe alles in eigener Hand.

Kosten:
Serverbetriebssystem: 200 ... 300 €
Serverhardware: 100 ... 200 €
2ter Controller + 3 Platen â 320 GB ca.: 300 €
Strom braucht er auch, sind so in etwa 125,- €/Jahr

Wie gesagt, er ist ja nicht "nur" zum Datensichern da. Man könnte damit auch die räumlich redundante Datenspeicherung & Datensicherung verwirklichen. Allerdings braucht man dann alles oben genannte noch einmal, beziehungsweise einen weiteren Windows Server. Die Technologie die man dann zusätzlich einsetzen würde ist im Server schon enthalten, und nennt sich DFS.

http://de.wikipedia.org/wiki/Distributed_File_System_(Microsoft)

Gruß aus Thüringen, Christopher
 
Zurück
Oben