Fototools, -plugins Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

  • Ersteller Ersteller m.s
  • Erstellt am Erstellt am
PanoramaStudio 1.2

Ich hoffe das ist kein alter Hut. Von der allseits beliebten Panoramasoftware PanoramaStudio gibt es die neu Version 1.2
Das Installationsfile kann man sich von PanoramaStudio V1.2 holen.

Servus Taz
 
AW: PanoramaStudio 1.2

Hallo Taz,

das wurde bereits eine Seite vorher verkündet.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Alle,
vieleicht sollten wir dem Author des Programmes " Panorama Studio 1.2 " auch mal unsere Wünsche darlegen, die sich so aus dem Gesamtthread ergeben, denn im letzten Newsletter ist er der Meinung, daß es ihm noch nicht gelungen ist alle bei ihm eingegangenen Wünsche ins Progrmm zu integrieren.
Das zeigt doch, daß er, ähnlich wie Herr Koopmann als Author an der Weiterentwicklung seiner Software interessiert ist um diese dann im verbesserten Umfang jeweils unters Volk zu bringen.
Ich habe leider auf dieser Strecke - Panofotografie - nicht solche Sach- und Fachkenntnis, als daß ich dazu der geeignete Ansprechpartner und Übermittler wäre, sorry man kann nicht alles können,aber vieleicht habe ich mit dem hier vorgetragenen Gedanken den Anstoß gegeben einen Kontakt zu Herrn Hüllmandel zu knüpfen.
Sicher würde es Ansatzpunkte geben.Deshalb hier nochmal der Text des Newsletter
"
Willkommen beim PanoramaStudio-Newsletter 2/2005

Sehr geehrter PanoramaStudio-Kunde,

der aktuelle Newsletter möchte Sie auf die neue Version 1.2 von
PanoramaStudio hinweisen, welche seit einigen Tagen im Downloadbereich auf
www.tshsoft.de erhältlich ist. Für Sie als registrierter Kunde ist diese
neue Version kostenlos. Der bisherige Freischaltcode gilt weiterhin.

Installieren Sie die neue Version einfach in das gleiche Verzeichnis wie die
alte.

Auch seit dem letzten Update kamen wieder zahlreiche große und kleine
Verbesserungsvorschläge bei mir an. Viele konnten für die aktuelle Version
noch nicht realisiert werden. Zahlreiche Vorschläge sind noch in Arbeit.

Wegen einiger wichtiger Neuerungen habe ich die bisherigen Erweiterungen
dennoch schon mal im aktuellen Update zur Version 1.2 zusammengefasst.

Wichtigste Neuerungen sind vor allem:

- Die Qualität der erzeugten Panoramen ist durch einen verbesserten Algorithmus
in vielen Fällen nochmals etwas besser geworden. Die automatische Brennweiten-
erkennung liefert nun meist ebenfalls bessere Werte.

Wer testen möchte, ob sich eine Verbesserung für bestehende Panorama-Projekte
ergibt, muss diese zurücksetzen und neu zusammenfügen lassen.

- Neu hinzugekommen ist eine Ausgabe für ein Java-Applet zur Integration interaktiver
Panoramen in Webseiten.
Damit besitzt PanoramaStudio nun neben QuickTime ein zweites interaktives Format für
die Darstellung von Panoramen.
Für die Java-Variante wurde das "PanoramaStudio Viewer-Applet" entwickelt. Diese
Java-Software ist in der PanoramaStudio-Installation enthalten, aber auch als
einzelnes Produkt erhältlich.
Das Applet kann frei verwendet werden. Lediglich die kommerzielle Nutzung im Internet
erfordert den Kauf einer separaten Lizenz. Mehr dazu auf meiner Webseite.

- Bei der Eingabe neuer Kameras in die Kameradatenbank können die Werte nun auch
mittels des "Brennweitenverlängerungsfaktors" angegeben werden. Dieser Wert ist
vor allem bei digitalen Spiegelreflexkameras gebräuchlicher.

- Die Kameradatenbank wurde nochmal um rund 40 Kameras erweitert und umfasst nun
knapp 500 Digitalkameras. Neu sind vor allem zahlreiche digitale Spiegelreflex-
kameras.

- Die Exif-Information wird nun auch bei den Bildformaten TIFF und PSD verarbeitet.

- (Hauptspeicher-)Probleme mit übergroßen Panoramen werden nun besser verarbeitet
als bisher.

Für Fragen und Anregungen schreiben Sie bitte an support@tshsoft.de
Wenn Ihnen auch die neue Version von PanoramaStudio gefällt, empfehlen Sie
es weiter.


Mit freundlichen Grüßen
Tobias Hüllmandel
www.tshsoft.de

lg jo
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,

erst mal vielen Dank an Heinz und Christa, meine Anregungen zu den verschiedenen Panorama-Programmen als PDF hier im Forum verfügbar zu machen.
Weil das Thema so umfangreich ist habe ich versucht, ein paar relevante Programme zu testen. Und da war es mir wichtig, auf die Einstellungsparameter hinzuweisen, die man vor dem Stichen beachten sollte, gewissermaßen als einfache Einstiegshilfe.
Sich mit diesem Thema zu beschäftigen bedeutet auch umfangreiche Informationen zu sammeln und zu recherschieren. Das ist jedoch auch schon hier im Forum nicht ganz einfach. So habe ich viele unterschiedliche Stellen gefunden, die sich mit Panoramen beschäftigen. Könnte man das nicht irgendwo irgendwie an einer zentralen Stelle zusammenfassen? Mir ist zwar klar, daß dies kein eigentliches FixFoto-Thema ist, doch das Interesse scheint ja vorhanden zu sein. Ob das schon ausreicht, eine etwas andere Struktur für dieses Thema zu finden kann ich nicht beurteilen; sinnvoll erscheint es mir schon.

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,

da ist wohl was in dem PDF verwechselt worden:

Screenshot aus dem PDF:
pano_pdf.jpg


Panoramastudio gibt es meines Wissens nach erst in der Version 1.2.

Auch das Erstellungsdatum des PDF, welches auf jeder Seite erscheint ist ein wenig irreführend. Erst auf der letzten Seite bemerkt der Leser (wenn überhaupt), dass die Angaben sich auf den Entwicklungsstand Januar 2005 beziehen.

Gruß
Ludwig
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Juergen_net schrieb:
Aber was hat den Turandot mit einer Raffinerie zu tun?
Hallo miteinand,
zwar etwas oT - aber vielleicht für manchen doch interessant - dazu eine (dpa)Meldung aus den Nürnberger Nachrichten (vom 10.06.2005 Seite 29)
Eine rostrote Ölraffinerie im Bodensee

Kampf ums Erdöl in Verdis „ Troubadour“: In Bregenz beginnen die Proben für die Festspiele

Wie ein Seeungeheuer wirkt das giftig- rote Ungetüm, das da in der idyllischen Bodenseelandschaft vor Bregenz im frühsommerlichen Licht glänzt. Eine täuschend echt aussehende Ölraffinerie bildet die Kulisse für Giuseppe Verdis „ Troubadour“, das Herzstück der Bregenzer Festspiele 2005. In diesem Freilicht Opernhaus auf Zeit soll das lyrische Drama aus dem Spanien des 15. Jahrhunderts um Macht, Liebe und Eifersucht am 21. Juli zum ersten Mal aufgeführt werden. Ein großes Opern Spektakel auf der von Wasser umgebenen Bühne mit 7000 Tribünenplätzen am Ufer steht stets im Mittelpunkt des sommerlichen Kulturfestivals, das außerdem eine Opernrarität, Operette, Schauspiel und Orchesterkonzerte auf dem Programm hat.
Die Neuinszenierung des „ Troubadour“ liegt in den Händen des Kanadiers Robert Carsen. Mit den mehr als haushohen Türmen, einem verschlungen Röhrensystem, Treppen und Brücken wollen Carsen und der New Yorker Bühnenbildner Paul Steinberg das mittelalterliche Stück in die Gegenwart transportieren. Der Kampf ums Erdöl scheint ihnen am besten die gnadenlosen Machtspiele am spanischen Hof zu symbolisieren. „ Die Raffinerie im Bodensee verkörpert eine Festung der heutigen Industriegesellschaft – und ihrer kostbarsten Ressource“, sagt Steinberg.
Bevor die möglichst schwindelfreien rund 400 Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen am 13. Juni mit den Proben beginnen können, hatte die Technikmannschaft alle Hände voll zu tun. Erstellt wurde das 711 Tonnen schwere und 56 Meter breite Bühnenbild auf dem fest verankerten Betonkern und auf in den Seegrund gerammten Holzpiloten.
Vier 15 Meter hohe Silos aus Wellblech sollen an die Wachtürme einer Ritterburg erinnern. Im hinteren Teil stehen fünf bis zu 31 Meter hohe Schornsteine. Der vordere Teil ist durch einen schwefelgelben Strandstreifen aus 300 Fässern geprägt.
Grandiose Naturkulisse
Kritikern des Industrie- Kolosses vor der grandiosen Naturkulisse versichert Festspiel- Intendant David Pountney: „ Das wird magisch ausschauen.“ Dazu soll auch der Licht Designer Patrick Woodroffe beitragen, der schon Konzerte der Rolling Stones ins rechte Licht gesetzt hat.
Ob das Industrie- Denkmal zu Verdi passt, wird das Publikum entscheiden.
Die Veranstalter sind optimistisch: Die Kartennachfrage sei so groß, dass schon jetzt eine Zusatzvorstellung eingeplant wurde. Bis Ende August wird der „ Troubadour“ 26 Mal zu sehen sein. GISELA MACKENSEN ( dpa)
๏ Informationen im Internet: www.bregenzerfestspiele.com
 
AW: Re:Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

ralfeberle schrieb:
Hallo!

Ich hatte weiter oben mal RealViz Stitcher, den Bentley der Pano-Programme erwähnt. Hier ein Beispiel:

sticher_before.jpg

14 Einzelbilder ohne Stativ mit Nikon und einem heftig verzerrenden 28-70mm aufgenommen

sticher_after.jpg

Das Programm erzeugt Panoramen kubisch, zylindrisch und planar. Daher kann man auch Filmchen draus machen.

Preisbeispiel von http://www.at40.de/ZENTRAL/REALVI01.HTM: Stolze 566,17 EUR!

Und hier die Homepage von REALVIZ Stitcher: http://www2.realviz.com/products/st/index.php

Gruß,

Ralf


heya......frage?
kann man mit dem RealViz Stitcher auch grosse bilddaten(ca. 80mb gross) bearbeiten. oder ist das nur was für webdesigner.

gruss
franz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo!

Genau dafür ist Stitcher gemacht: professionelle Anwendung!

Gruß,

Ralf
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,
gerade habe ich ein paar Panos mit meinem neuen Sigma-Fisheye 8mm gemacht. Zu Anschauungszwecken habe ich bewußt nur 1 Reihe mit 6 Bildern gestitcht (PTGui). Als Circular-Fisheye wird doch ein erstaunlich großer Betrachtungswinkel abgedeckt. Absichtlich sind die Panos nicht bearbeitet. So sieht man, daß entweder der Nodalpunkt noch nicht genau stimmt oder aber das Einbeinstativ nicht korrekt gehalten wurde.
Aber bei nicht mal 1 MB und Vollbiddarstellung scheint mir die Qualität recht gut zu sein.

Viel Spaß
Fritz

http://home.arcor.de/f.seyffert/fixfoto/test1.htm
http://home.arcor.de/f.seyffert/fixfoto/test2.htm
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Fritz!
Bin hingerissen! Aber: ich kann meine Füße nicht mehr sehen, habe ich so zugenommen? ;)
Gruß Heiner
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Das Pano in ...Test1 ist wirklich super. Aber erklär uns bitte, die ein Mann ohne Unterleib mit einem Einbeinstativ solche Panos machen kann. ;D

Beim 2. ist halt der mangelnde Nodalpunktadapter und die grosse Nähe zum Geländer der Knackpunkt. Kann/könnte man das noch was machen oder musst du das Pano neu machen?

Peter
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

gope schrieb:
Das Pano in ...Test1 ist wirklich super. Aber erklär uns bitte, die ein Mann ohne Unterleib mit einem Einbeinstativ solche Panos machen kann. ;D
Das Objektiv erfaßt ca 180° und der Mann steht hinter der Kamera. Aber der Mann ist nicht ohne Unterleib. Als Beweis habe ich unten das noch nicht eingearbeitete Nadirbild angehängt.

Viele Grüße
Fritz
--
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re:Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

PanoramaStudio liegt zwischenzeitlich in der Version 1.2.2 vor.
Das Programm kann man wirklich nur empfehlen.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

ckloeti, die genannte version kann ich aber nicht im download bereich finden, da ist 1.2.
Ich habe eine gekaufte version. wo genau finde ich die neuste version?
Konrad
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Im Downloadbereich von PanoramaStudio ist im unteren Bereich erwähnt:
Letzte Aktualisierung Version 1.2.3 vom 26.06.05. Nach Information des Herstellers lohnt sich der Download nur bei Problemen beim Zuschneiden der Panoramas. Die Funktionalität ist gleich geblieben.
 

Anhänge

  • PanostudVer.webp
    PanostudVer.webp
    32,2 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,
wer sich mit Panoramafotografie beschäftigt wird schnell dahinterkommen, daß immer dann wenn nahe und entfernte Gegenstände im Bild erscheinen es zu Parallaxenverschiebungen kommt, die sich mit keinem Stitcherprogramm beseitigen lassen. Ja und dann hat man schon mal etwas von einem Nodalpunkt läuten hören, aber kann sich nichts darunter vorstellen.
Beim Anfertigen von Panoramen sollte sich die Kamera idealerweise nicht um den Drehpunkt des Stativs drehen sondern um den Nodalpunkt des Objektivs. Dummerweise ist es auch noch so, daß jedes Objektiv einen anderen Nodalpunkt hat, und bei unterschiedlicher Brennweite ändert er sich nochmals. Nun dazu gibt es jede Menge Literatur.
Ich möchte mit ein paar Beispielbildern nur den Zusammenhang verdeutlichen.

Mein Testaufbau sieht so aus: In 1m Entfernung habe ich einen Besen aufgehängt. Dann baue ich meine Kamera so auf, daß zwischen der linken Besenstilkante und der entfernten rechten Hauskante (über den Bäumen) ein Spalt bleibt.

nodal01.JPG

Dann wird die Kamera so weit wie möglich nach links geschwenkt. Im Sucher ist darauf zu achten, daß der Spalt gleich bleibt und sich nicht verändert.

nodal02.JPG

Das gleiche Spiel nun mit einem Schwenk nach rechts, und auch da muß der Spalt gleich bleiben.

nodal03.JPG

Die Sache bekommt man nur mit einem sogenannten Nodalpunktadapter in den Griff. Bleibt der Spalt nämlich nicht gleich muß die Kamera entweder nach vorne oder nach hinten verschoben werden, und zwar solange bis sich das gewünschte Ergebnis einstellt.
Bei google findet man jede Menge solcher Adapter und auch wie man so was selber machen kann.

Viel Spaß beim Testen
Fritz
--
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo!

Panorama Factory ist seit 17.10.05 in der Version 4.0 zu haben. Die History zu den Neurungen.

Gruß

Günter

Fritz, schon alles aktuell auf deutsch? ;)
 
Zurück
Oben