AW: W-Pinsel
Hallo Walter,
erster kurzer Test W-Pinsel 1.5: Die Noiseware-Übergabe unter Win7 läuft noch nicht richtig. Zum einen bleibt die im Anhang gezeigte Darstellung auch nach der Rückkehr von Noiseware in der Retusche so stehen, verunsichert!
Es ist natürlich schwierig für mich, das zu erraten, wenn ich W7 nicht einsetzte.
Du mußt nun bitte das Script von Kuni bei Dir starten. Dort werden alle möglichen erreichbaren Pfade und Verzeichnisse dokumentiert. Wenn Du Dir das Ergebnis ansiehst müßte da ein Pfad dabei sein, der mit dem identisch ist, den Noiseware für die Speicherung vorschlägt. Den muß ich wissen, damit ich dem Script sagen kann, wo es die entrauschte Datei abholen soll. Sicherheitshalber speicherst Du dann bitte das Noiseware-Ergebnis auch in dem von NW vorgeschlagenen Pfad und siehst nach, ob sich die soeben gespeicherte Datei auch tatsächlich in dem besagten Verzeichnis befindet. Man weiß ja nie...
Zum anderen ist das entrauschte Bild nicht im Quellfenster gelandet, da steht immer noch das Bild von einer vorigen Retuscheaktion. Die von Noiseware erzeugte Datei
nce_filtered_temp.jpg wird auch nicht wieder gelöscht. Ich kann sie manuell über
Bild als Klonquelle laden holen, aber so soll es ja nicht sein

.
Beide Sachen werden behoben sein, wenn wir den Pfad erstmal richtig einstellen können.
Die Malen-Funktionen hat noch keinen Tooltipp.
Deine Vorschläge sind immer prägnant und gut verständlich, meine Texte denken schon zu oft um die Ecke.... ;D
Scheint interessant zu sein, man muss aber schon etwas vom Maskieren verstehen, um damit etwas anfangen zu können. Das ist nichts für Anfänger!
Von mir ein klares 'jein' dafür. Ich sag' mal so: Wer wirklich vor einem Problem steht, dass bestimmte Sachen nicht maskiert sein wollen, oder zuviel davon maskiert sind, der wird sich früher oder später dafür interessieren, in Deinem Sinne vom Anfänger zum Fortgeschrittenen zu avancieren. Dann spätestens wird er/sie eine selbst gemalte Maske in Betracht ziehen, oder im Fixtoto-Maskendialog eine Vektormaske in eine Bitmapmaske wandeln, um sie in der Retusche zu bearbeiten. Dort aber haben wir nicht das Bild als Untergrund, um zu sehen, was noch maskiert - und was wieder weggenommen werden müßte. Beim Malen der Maske mit diesem Script malen wir DIREKT AUF DAS BILD. Darin sehe ich den großen Vorteil, denn man sieht, wo es nötig ist - oder wo es hin soll. Demnächst werde ich eine Brücke einbauen, damit die gemalte Maske sofort als Maske in der ersten Einstellebene von W-Points aktiviert wird. Dann kann man die Maske malen, und sofort die maskierten Bereiche in Farbe, Helligkeit, Kontrast und Schärfe/Weichheit verändern.
Die Verstellung des Schiebers ist etwas gewöhnungsbedürftig, damit wird man sich aber arrangieren können. Kann der eingestellte Wert irgendwie gespeichert werden, so dass man beim erneuten Aufruf wieder sofort den Wert hat? Wäre eine Erleichterung. Hier steht der Regler bei jedem Aufruf immer zunächst in der Mitte.
Mit der Vorbelegung im Script stehe ich noch auch dem Kriegsfuß. Mal sehen wer gewinnt, das Script oder ich. Andererseits darf der Anwender aber gerne auch auf 'Nummer sicher' gehen, und wenigstens einen Klick auf den Grafik-Regler setzten.
Das Flackern beim Verschieben ist jetzt weg, sehr gut.
Na, das freut mich. Das Ansprechverhalten der Button auch, selbst das Kreuz dort oben rechts.....
Danke für die fundierte Rückmeldung.
VG, Walter