AW: W-Pinsel
Hallo zusammen,
in der Anlage findes Ihr die Version 2.1 des Scriptes W-Pinsel. Ich habe das Script
ebenfalls im allerersten Beitrag verlinkt, damit nicht lange gesucht werden muß. Und im
Zubehörbereich sollte es in Kürze auch freigeschaltet sein.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bedanken für die vielen Anregungen zu diesem
Script, und vor allem bei Alfred für die Verfassung der Dokumention.
Ich habe nicht alle Tipps umgesetzt, oder umsetzen können. Jedoch durch das Feedback
hier im Forum bekam ich wertvolle Hinweise über Dinge, die mir ansonsten
gar nicht aufgefallen waren.
Die Optik des Scriptes hat nun ihre endgültige Form bekommen, es werden lediglich noch
ein paar Funktionen auf die Regler gelegt, oder in den Optionen berücksichtigt. Ich
bitte nun wieder um genaue Prüfung, denn ich habe bestimmt das Eine oder Andere
übersehen.
Änderungshistorie zu Version 2.1 vom 17.11.2012
=====================================
CA's Button
===========
Der letzte noch freie Button hat nun die Funktion der Spektralen Entsättigung über
einen Dialog bekommen. Hier läßt sich ein Farbbereich auswählen, der entsättigt
werden soll. Damit ist universal jede erdenkliche Verfärbung durch Chromatische
Abberationen oder sogar Blooming in der Retusche behandelbar. Oftmals braucht man
dazu nicht W-Pinsel, weil die vorhandenen CA's in einer Farbe vorhanden sind, die
an keiner anderen Stelle im Bild vorkommt. Dann reicht es aus, wenn man diese
spektrale Entsättigung direkt mit den Fixfoto-Werkzeugen erledigt. Wer jedoch grüne
oder blaue oder rote CA's auf seinen Bildern hat wird froh sein, dass mit der Retusche
nur die betroffenen Stellen behandelt werden können.
Verpixelung
===========
Sehr kleine Pixel ergänzt. Bitte einmal prüfen, ob das reicht, sonst liefer ich
einen 'Pixelgenerator' nach...
Horizontale und Vertikale Streifen ergänzt. Diese Option ist nicht nur für die
'Unkenntlichmachung' nützlich, sondern hiermit lassen sich auch andere Effekte
paßgenau einpinseln.
Schaltkasten
============
Name für das Plugin ergänzt. Dieser Name wird auf der Benutzeroberfläche
angezeigt. Und 2 weitere Plätze für Plugins und entsprechendem Namen vorbereitet,
so dass jeder dort nur seine Lieblingsplugins eintragen muß.
Letzte Einstellungen der Regler
===============================
Das Script merkt sich die letzten Einstellungen der jeweiligen Regler. Wer nun
also eine Serie von ähnlichen Bildern bearbeiten möchte, muß den Regler nicht
bei jedem Start wieder neu einstellen.
Neuer Dialog Optionen :
=======================
1) Die erneute Abfrage nach dem Pfad zur Noiseware-Communiy-Edition kann nun im
Optionen-Dialog per Knopfdruck eingestellt werden. Dafür muß nicht mehr in
dem 'Schaltkasten' etwas geändert werden.
2) Per Button läßt sich nun die Anleitung von Alfred aus dem Web laden und auf
die Festplatte ablegen. Mit einem weiteren Button kann diese Anleitung offline
jederzeit gelesen werden.
3) Die Regleranzeige läßt sich umstellen von Linien auf Ziffern.
4) Und die Option 'sofortmerge' ist hier anwählbar, dafür muß ebenfalls nicht mehr
diese Option im Schaltkasten verändert werden. Die letzten beiden genannten
Optionen bleiben solange erhalten, bis diese Option geändert wird.
5) Mit der neuen Polygonmaske läßt sich der zu bearbeitende Bereich besser
eingrenzen. Insbesondere bei Linien und geraden Kanten erspart eine Polygonmaske
das genaue Arbeiten an den Kanten. Man kommt mit dieser Option schneller zum
Ziel.
Und wie immer: Diverse kleine Korrekturen und Ergänzung sinnvoller Fehlermeldungen.
Weitere Hinweise:
=================
Bei dem Versuch, die aus dem Web geladene Anleitung im Ordner 'MyDocuments'
abzulegen, bin ich den Widrigkeiten der Pfad-Generierung unter .js erlegen
und habe mit glänzendem 'Nichtwissen' kapituliert. Es gelang mir jedoch,
das PDF im Windows-Temp-Ordner zum Lesen verfügbar zu machen. Ich bin nicht
böse darüber wenn mich jemand aufklärt, warum sich Pfade mit Leerzeichen
unter .js so unkooperativ verhalten

Anführungszeichen habe ich ihm m.A.n.
zu Genüge angeboten....
....andererseits liegt die Anleitung im Windows-Temp-Verzeichnis auch gar
nicht so verkehrt. So wird man nach dem Löschen der Dateien im Temp-Verzeich-
nis eher angeregt, doch mal eine aktuelle Liste aus dem Web zu laden. Bei
mir auf dem Windows-XP-System läuft alles wie geplant, ich bin mal gespannt,
was die Vista- und Win7-Fraktion melden wird.
Viel Spaß bei der Nutzung wünscht
Walter