AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker
Hallo, treue Weggefährten des AlbumMakers,
ich habe die letzten Tage genutzt, die diversen Hinweise, Wünsche und Anregungen zum AM in einer neuen Version umzusetzen. Herausgekommen ist die Version V6.65, die wie üblich an
der gewohnten Stelle heruntergeladen werden kann.
Was hat sich getan:
Im Posting 615 und 630 hatte Alfred angemerkt:
Mein Musteralbum wird nur mit Bildern in einer Größe erstellt (unten rechts im Einstelldialog). Bei jedem erneuten Aufruf des Albums, um etwas anderes auszuprobieren, werde ich wieder mit der Frage im Anhang genervt und die Bilder werden jedesmal neu berechnet ... Kann das nicht so ablaufen, dass bei einer Neuerstellung desselben Albums diese Nachfrage unterdrückt wird? Man muss so schon genug Knöpfchen einfach abnicken ..
Wäre schön, wenn auch der Hinweis auf das Format bei erneutem Albumaufruf ganz wegfiele. Der Hinweis macht mMn nur Sinn, wenn man das Album zum ersten Mal aufbaut.
Dieses Problem ist nun insofern beseitigt, dass der betreffende Hinweis künftig nur noch einmal bei Anwendung des AM erfolgt.
Im Posting 616 wurde bemerkt:
Wenn ich im fertigen Album bei der Einzeldarstellung eines Bildes mit der Maus auf das Kamerasymbol gehe, bekomme ich normalerweise Bildname und Exif-Daten. Wenn jetzt ein ganz langer Kommentar steht, wird auch der angezeigt, dafür verschwinden aber die oberen Zeilen (Bildname usw. und die ersten Kommentarzeilen). Vielleicht sollte man den Kommentar in dieser Darstellung auf eine bestimmte Zeilenzahl begrenzen und dann ... anhängen?
Diese Feature wurde bereits vor einigen zurückliegennden Versionen in den AM aufgenommen. Der Hintergrund ist, dem Betrachter solcher Albumbilder, die einen überlangen Bildkommentar/-unterschrift besitzen, der bisher auf 160 Zeichen begrenzt dagestellt wurde, dennoch den vollständigen Text anzuzeigen. Wenn nun diese Bildkommentare/-unterschriften extrem lang sind, kann es vorkommen, dass der Platz im Exifdaten-Fenster des AM nicht mehr ausreicht und der Text nach oben rausgeschoben wird. Eine Scrollmöglichkeit ist in dieser Art Fenster nicht gegeben. Aber dies ist auch letztlich das Problem dieser Darstellungsmethode und für einen generellen Textbeschnitt nur schwer händelbar, zumal das Format des Betrachtermonitors das ganze nicht unerheblich mitbeeinflusst.
Ich habe mal versucht, durch empirische Abschätzungen einen Kompromiss hinsichtlich Textlänge und Schriftgröße für die Textbegrenzung zu finden. Sollten hierzu noch Vorschläge gemacht werden, können wir gerne darüber diskutieren.
Und weiter zu diesem Thema:
Bei einem meiner Musterbilder wird auch gar kein Kommentar angezeigt, obwohl vorhanden, vielleicht liegt das an gewissen Gestaltungskürzeln?
Nach dem Motto, die Anzeige im Exif-Block war nur als Ergänzung für lange (begrenzte) Bildkommentare/-unterschriften gedacht, wurden die kürzeren auch nicht dargestellt (sie sind eh unter dem Bild komplett angezeigt). Ich habe jetzt mit der vorangestellten "~~"-Markierung dafür gesorgt, dass auch die kürzeren Bildkommentare/-unterschriften im Exif-Block zusätzlich angezeigt werden. Damit sind m.E. alle Darstellungsmöglichkeiten gegeben.
Dass die Gestaltungskürzel auch jeweils mitgezeigt werden, sieht etwas unprofessionell aus.
Ist jetzt bereinigt.
Im Posting 630 und 633 von Alfred heißt es:
Wenn ich bei Copyright-Angaben für Autor und Ort auch andere Schriften verwende, ist das noch nicht ganz konsistent. Der Ort wird immer in fett gedruckt, das Datum aber nicht. Wäre schön, wenn hier standardmäßig normale Schrift genommen würde und man dann durch <b> das in fett setzen könnte, wenn gewünscht; dann auch beides, Ort und Datum.
und
Wenn man mit ~* die AM-Version angeben lässt, wird dafür offenbar die Schrift der Zeile Autor verwendet, sieht nicht immer gut aus. Hier würde ich dafür plädieren, diesen Vermerk immer in der standardmäßig vorgewählten Schrift zu setzen.
Ich bin dafür, in kleiner, fest vorgegebener Größe und mit der Standardschrift und -farbe, wie sie für allgemeinen Text eingestellt wird.
Auch Manfred ergänzt im Posting 631
Hat denn jemand etwas dagegen, diesen Vermerk ohne ~* fest im Script zu verankern? Ich fänd es gut, wenn man daran nicht mehr denken müßte.
In der jetzt erstellten Version habe ich diese Anregungen berücksichtigt, bin aber der Ansicht, dass dadurch die gefällige Gestaltung der AM-Übersichtsseite gelitten hat, oder? Ok, ich weiß über Geschmack lohnt sich nicht zu streiten.
Und was hat sich sonst noch geändert?
Die seit AM-Version V6.60 eingführten Gestaltungskürzel können jetzt auch beim Albumtitel und bei den Zwischentexten benutzt werden. Sie funktionieren (sollten es zumindest) sowohl bei den Standardalben als auch bei den Link-/Verweisseiten.
Am Schluss als Bonbon zu den Anmerkungen von Alfred im Posting 615:
Die Berechnung einer Wunschfarbe ist sehr, sehr mühsam, das werden nur wenige auf sich nehmen.
und von Jürgen im Posting 617:
ich bin an der Farbeingebung schier verzweifelt.
Die Farbdefinition für das Gestaltungskürzel "
~c..." ist jetzt wie folgt sehr einfach möglich:
In der Folge der Gestaltungskürzel "~: bis ~!" wird neben den sonstigen Kürzeln nur noch "
~c" angegeben. Wird jetzt mit Bestätigung von "ok" bzw. "Fertig/Weiter" in den betreffenden Dialogeinträgen die gesamte Kürzelfolge übergeben, erfolgt sofort die Einblendung des üblichen anschaulichen FixFoto-Farbeingabefensters zwecks Definition der gewünschten Farbe. Mit Bestätigung von "Ok" in diesem Farbauswahlfenster wird der gewählte Farbwert automatisch in das Gestaltungskürzel "~cxyz" übernommen und so abgespeichert. Das ganze läuft einfacher und bequemer ab als hier beschrieben.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß mit dem AM und grüße herzlichst
Heinrich