Ressourcen-Icon

Skript Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker 7.02

AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

220 Bytes, die Qualität leidet!

gps_2_test.gif


edit: Blau sieht besser aus ... ;)
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich finde die verwendeten Symbole von Kuni ok und auch die von Andreas vorgeschlagene schwarze Erdkugel!

Aber man kann die Symbole
  • leftarrow.gif
  • rightarrow.gif
  • zuruebs.gif
im erzeugen Album ja auch gegen eigene austauschen. Ich habe es probiert.

Für die, die generell eigene Symbole verwenden wollen, müsste Heinrich die Symbole nicht im Skript jeweils neu erzeugen, sondern fertige Symbole beipacken, am besten in einem separaten Ordner Album_Symbole. Dort könnte sie jeder, der unbedingt will, diese gegen eigene austauschen. Was hältst Du davon Heinrich? Es ist nun mal "jeder Jeck anders", wie wir Rheinländer sagen.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Nun gut, wenn's blau sein soll:
gps_3_test.gif

Vom Speicherplatz gefällt es mir schon sehr gut!

Haralds Vorschlag kann natürlich jeder individuell anwenden:
.. aber man kann die Symbole ... im erzeugen Album ja auch gegen eigene austauschen...
Doch ich finde die Integration der Symbole direkt im Skript schon sehr bestechend; ich kein Freund von Programmen, die noch eine Vielzahl von Zusatzdateien mit sich bringen.

Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich finde auch, die Erde sollte blau sein, sonst ist es Erde bei Nacht oder eher ein Basketball.
Die Erzeugung im Script finde ich auch sehr vorteilhaft. Das Austauschen geht ja nur, wenn auch der Typ gleich bleibt, sonst wird es umständlich (gif-ico).

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Wie wäre es mit folgendem Kompromiss und mit Transparenz?
gps_4_test.gif


Ich konnte die Grafic auf 178 Bytes reduzieren. Die Dateigröße ist jetzt in einem mir genehmen Bereich. Damit lässt es sich leben; geht doch!
Vielleicht schaffe ich auch noch eine kleine Qualitätsverbesserung.

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Wie wäre es mit folgendem Kompromiss und mit Transparenz?
gps_4_test.gif
...
Falls das doch noch zur Frage stand, ich hatte das wohl schon geäußert: Ich finde es gut geeignet.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo,
Neuigkeiten zum AlbumMaker:
von Stups
... falls das doch noch zur Frage stand, ich hatte das wohl schon geäußert: Ich finde es gut geeignet...

bzw.
von praetor

Ok, die neue Version (V3.2) ist endlich fertig geworden. In dieser wurde neben einer Änderung des Layouts vor allem die Gestaltung der Linksymbole völlig neu konzipiert. Neben einer im Hinblick auf eine noch akzeptable Auflösung ist es gelungen, eine durchaus handhabbare Speichergröße für die Symbole zu erreichen. Und ich konnte dabei auch weiterhin die direkte Integration der Symbole ins Skript sicherstellen. Ich hoffe, dass die Symbole jetzt euren Vorstellungen entsprechen, wenn nicht, können wir uns immer noch über evtl. "Verschönerungen" abstimmen.


Zur Not können aber auch diejenigen - wie schon von Mecki14 erwähnt - ,
... aber man kann die Symbole

*.gif

im erzeugten Album ja auch gegen eigene austauschen. Ich habe es probiert...
denen die Vorschlagssymbole nun partout nicht zusagen, unter gleichen Namen wie die vom AlbumMaker im Ordner ...\web_album\album\ erzeugten eigene Symbole ablegen.
Aber Achtung: der AlbumMaker erzeugt mit jedem Generieren eines Albums dort zunächst die Skript-eigenen Symbole, d.h. die selbstgenerierten Symbole müssen nach Ablauf des AlbumMakers dort hin kopiert werden.

Die Version 3.2 gibt es hier! oder über alle bisher vermerkten Links.

Viel Spaß mit der neuen Version wünscht
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

ich habe die V 3.20 jetzt kurz ausprobiert: Die neue Navigation sieht ja richtig gut aus. Sowohl die eckigen wie die runden Symbole sind sehr ansprechend. Durch die Transparenz sieht das richtig edel aus.

Mir gefällt auch, dass die Navigationssymbole jetzt sowohl bei Quer- wie bei Hochformaten am selben Platz bleiben. Das bringt viel mehr Ruhe in den Ablauf.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

ich schließe mich dem Lob von Alfred ohne wenn und aber an. Auch die Texte sind jetzt immer unter den Bildern, das finde ich viel besser.
In dem kleinen ausgegrauten Feld steht dann ja schon die Ankündigung für die nächste Verbesserung (Webliste).

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,
die neue Version kommt wie gerufen.
Bin nämlich gerade dabei, 2 Mallorca-Alben zu erstellen.
Das erste machte ich noch heute Vormittag mit der V 2.09
Habe jetzt gleich upgedated und noch mal drüber laufen lassen. Prima, sieht sehr gut aus.
Bei der Erstellung besonders vorteilhaft, wenn man seine Bildbetitelung bereits in die Exif eingetragen hat.
Geht tatsächlich viel schneller als Homegallery.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Danke,
euer Lob spornt mich an.

Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Das Design scheint ja schon zu stehen. 2 Testalben habe ich aktualisiert. Sie enthalten das ganze "Zubehör",Hochkant, Querformat, Panoramen, Bildbeschreibung, Zwischentexte, und Positionen. Gewählt sind die runden Symbole, gespeichert wurde mit 80%

Bornholm 2009 , 23 MB
Hunnebostrand 2010 , 19 MB

Noch nicht verstanden habe ich, warum das Pano des Bornholm Album groß und scrollbar, die Panos von Hunnebostrand dagegen als angepasst werden. Das große Pano im Bornholm Album ist im Original kleiner als im Album.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Das wird jetzt nicht schön: Im Jahre 2011 darf man erwarten, dass gültiger Quelltext ausgegeben wird und die Browser das Ding nicht im Quirks-Modus rendern. Wer sich mit HTML auskennt und in den Quelltext schaut, bekommt bei dem Mischmasch da drinnen das große Grausen. Nicht nur, dass da strukturelle Fehler drin sind (keine Deklaration des Dokuments als HTML oder nicht vorhandene Anfangstags), heutzutage setzt man Tabellen nur noch da ein, wo man auch Daten in Tabellenform darstellen muss. Für alles andere gibt es CSS.

Und man sollte nicht davon ausgehen, dass der User seinen Browser maximiert betreibt. Gerade auf Monitoren mit hohen Auflösungen macht das nur in den seltensten Fällen Sinn. Sowas:
sshot-2011-01-11-[1].webp
kann vermieden werden, indem die Bilder beim Zusammenschieben der Seite automatisch umgebrochen werden.


Hier mal die Seite von Stups durch den W3C-HTML-Validator gejagt.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

...Und man sollte nicht davon ausgehen, dass der User seinen Browser maximiert betreibt.... Sowas:
Anhang anzeigen 4712
kann vermieden werden, indem die Bilder beim Zusammenschieben der Seite automatisch umgebrochen werden....

Ich finde das ist kein gutes Beispiel für einen echten Mangel. Ob man einen Umbruch vorzieht oder nicht, liegt auf einer ähnlichen Ebene, ob man lieber eckige oder runde Symbole haben möchte, Geschmackssache, jedenfalls aus der Sicht eines Betrachters.
Mir ist das so wie es ist lieber, denn beim Aufziehen bzw Maximieren bleibt die Struktur mit den Zwischentexten und der Lage der Bildchen erhalten. Die wichtigsten Informationen, Albumtitel und Info bleich immer sichtbar, es muß dazu nicht gescrollt werden. Auch die etwas überlappenden Bildchen funktionieren so wie sie sollen.
Dann öffnet sich sowieso der Browser in voller Größe zum Betrachten der Bilder in voller Größe. Und das soll doch wohl in jedem Fall so sein. Dann kann man auch gleich schon die Übersicht mit einem Klick maximieren und später mit einem Klick wieder minimieren.

Nachtrag: In einer HomeGallery wird auch nicht umgebrochen, da muß man dann scrollen. Das finde ich auch nicht optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Michael,
Du hast sicher recht, dass der erzeugte HTML-Code nicht dem Standard entspricht. Aber was Microsoft lange Zeit recht war
Wikipedia zum Quirks-Modus schrieb:
Microsofts Internet Explorer erkennt in der Version 6 bei streng nach den Regeln des W3C gestalteten XHTML-Dokumenten deren Dokumenttypdefinition nicht an und wechselt in den Quirks-Modus.
kann Heinrich nur billig sein. ;)
Die meisten von uns haben keine Ahnung von der HTML-Programmierung und denen (und möglicherweise den anderen auch) ist es nur wichtig, dass das Album gut dargestellt wird. Das ist bei mir der Fall, sowohl bei Nutzung von Firefox als auch bei Aufruf über IE.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Feststellung:
Auch bei mir werden die Alben ordentlich dargestellt. das ist wichtig für mich - und sicher auch für die, die es betrachten möchten.

Frage:
Ich habe im Album ein Bild 1823 x 590 Dies muß ich scrollen, da hierfür auch mein 22" zu schmal ist.
Hängt das vielleicht mit dem zusammen, was Michael schrieb?
Ich habe davon nämlich nur Bahnhof verstanden.
Was mir allerdings noch unklar ist: Im Album liegen die Bilder in 4 verschiedenen Scalierungen.
Wonach werden dann die Bilder ausgewählt, die dann letztendlich angezeigt werden?
Geht das nach Bildschirmgröße? Ein Bild mit kleinerer Scalierung an der besagten Stelle eingesetzt würde doch das Scrollen vermeiden.

Mir fehlt an der Stelle das Wissen. Deshalb meine vielleicht dumme Frage.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Heinz,
ich habe ja auch einen merkwürdigen Effekt. Ein Pano mit über 10000 Breite, von AM skaliert auf über 3000 (Größe 0) muß nicht gescrollt werden, weil hier die Größe @3 gewählt wurde, eines mit 5000 wird auf 9000 hochskaliert (Größe 0)und muß gescrollt weden, ist aber auch die Größe 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo beisammen,
bevor ich auf die von Manfred(Stups) und Heinz(HeiM) hinterfragten "besonderheiten bezüglich des Anzeigeverhaltens von bestimmten Bildformaten etwas näher eingehe, möchte ich zunächst mal ein Posting an Michael(m.s) loswerden:

@Michael(m.s)

Als erstes muss ich sagen, dass ich mich nach der Feststellung von Manfred(Stups):
...ich habe mal diese Threadseite da durchgejagt: 27 Errors und 14 warnings.
Naja, ich verstehe davon nichts ...
mit 20 Errors und 6 Warnings ja durchaus in bester Gesellschaft befinde!;D

Doch jetzt ein paar grundsätzliche Anmerkungen:

Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Belehrungen; ich habe sie gerne zur Kenntnis genommen. Auch bedaure ich es sehr, dass es bei mir noch nicht angekommen ist, dass wir jetzt das Jahr 2011 schreiben, in welchem das Generieren von HtTML-Code, der nur im Quirks-Modus der Browser interpretiert werden kann, tunlichst vermieden werden sollte.
Dass noch eine Reihe von Ungereimtheiten darin stecken, weiß ich selber, zumal sich der Code über mehrere Jahre entwickelt hat, in denen sich der Zeitgeschmack verändert hat. Du vergisst sicher vollends, dass dieser Code ja nicht direkt mit einem HTML-Editor generiert wird, sondern über ein FF-VBS-Skript erzeugt wird. Dieses musste als erstes mal trotz diverser - auch mit Joachim nicht nachvollziehbaren - Ungereimtheiten einigermaßen sicher ans Laufen gebracht werden. Und da dankenswerter Weise der Quirks-Modus der Browser einigermaßen fehlertolerant ist, konnte der AlbumMaker schon zu einem recht frühen Zeitpunkt ein zufriedenstellendes HTML-Album anbieten. Um aus dem erzeugten HTML-Code einen dem Jahr 2011 gerechtwerdenden mustergültigen und lehrbuchmäßigen HTML-Text zu genenrieren, der auch einem Lehrmeister m.s gerecht wird, daran kann ich mich immer noch heranmachen. Im Augenblick möchte ich die dafür erforderliche Zeit nicht aufbringen, die steht vielleicht anderen zur Verfügung, von denen ich mich aber auch gerne unterstützen lasse.

Gruß
Heinrich

P.S. Never change a running system (ist bei einem solchen Versuch nicht auch schon einmal das FFSF in "Ungnade" gefallen?) und was mir gerade dazu noch einfällt: AlbumMaker ist weder ein kommerzielles Programm noch erhebt es den Anspruch, aus einem Lehrbuch zu stammen; "einem geschenkten Gaul muss man nicht unbedingt ins Maul schauen"!
 
Zurück
Oben