Fototools, -plugins Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

  • Ersteller Ersteller m.s
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

rod schrieb:
Grundsätzlich würde ich ein Programm wie Panoramastudio bevorzugen, da ich hier schnell zu Ergebnissen komme. Es erinnert mich vom "Workflow" - schnelle (Halb)Automatiken mit manueller Eingriffsmöglichkeit - stark an FixFoto. ;)
Mal ehrlich, hast Du PTGui schon in der Trialversion ausprobiert? Danach können wir besser über Fakten reden.
rod schrieb:
Wäre es möglich, Bilder, die Panoramastudio erstellt hat, noch über eine Standalone-Version von Enblend oder Smartblend laufen zu lassen? Ist das grundsätzlich sinnvoll? Und, wenn möglich, wo fände ich eine solche Standalone-Version?
Panoramastudio kann zwar Einzelbilder exportieren, aber diese Exporte kann Enblend nicht verarbeiten.
rod schrieb:
Ist es sinnvoll, die Einzelbilder vor der Erstellung des Panoramas durch PTLens wg. Verzerrung und Vignetierung laufen zu lassen?
Nein, ist nicht sinnvoll.

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Klaus und Fritz

es ist immer wieder schön, hier Auskünfte zu bekommen über Gedanken und Überlegungen, die man sich selbst schon gemacht hat.
Gemeinsam - einfach unschlagbar! Danke
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Fritz,

PTGui läuft bei mir in der Trial-Version, ehrlich. ;)

Ich arbeite mich langsam ein. Die ersten Ergebnisse sind bei mir schlechter als mit Panoramastudio. Mit der manuellen Kontrolle der der control points komm ich noch nicht so weiter. Bei gleicher Einstellung, ohne manuelles Setzen der points, werden bisweilen unterschiedliche Panoramen erzeugt.

Panotools habe ich eingebunden, sie finden auch immer noch mehr contol points. So auf den ersten Blick bringen sie nicht die Verbesserung, aber ich stehe noch am Anfang

Leider läuft in der Trial nur der PTGui optimizer, das eingebundene Enblend kann nicht verwendet werden - es kommt die Meldung, dass die Panotools nicht verwendet werden können. Der Himmel wird bei meinen Aufnahmen nicht so gleichmäßig, wie mit Panoramastudio. Da müsste Enblend eigentlich die Verbesserung bringen, kann ich aber nicht testen.

Hm, ich probiere noch eine Weile weiter, mal sehen, wie sich das entwickelt.

Beste Grüße, Rod
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

rod schrieb:
PTGui läuft bei mir in der Trial-Version, ehrlich. ;)
Na super. Ab jetzt geht's nur noch aufwärts.
rod schrieb:
Die ersten Ergebnisse sind bei mir schlechter als mit Panoramastudio. Mit der manuellen Kontrolle der der control points komm ich noch nicht so weiter.
Übung wird Dich weiterbringen.
rod schrieb:
Panotools habe ich eingebunden, sie finden auch immer noch mehr contol points. So auf den ersten Blick bringen sie nicht die Verbesserung, aber ich stehe noch am Anfang
Ich vermute, Du meinst autopano. Manchmal hilftes, in den Einstellungen anzugeben, daß ein paar mehr Punkte generiert werden sollen.
rod schrieb:
Leider läuft in der Trial nur der PTGui optimizer, das eingebundene Enblend kann nicht verwendet werden - es kommt die Meldung, dass die Panotools nicht verwendet werden können. Der Himmel wird bei meinen Aufnahmen nicht so gleichmäßig, wie mit Panoramastudio. Da müsste Enblend eigentlich die Verbesserung bringen, kann ich aber nicht testen.
Ob Enblend in der Trialversion läuft kann ich gerade nicht sagen, aber PTGi hat ja einen eigenen Blender. Der arbeitet allerdings etwas anders als Enblend oder Smartblend. Während diese beiden immer nur die benachbarten Bilder bearbeitet, nimmt sich PTGui alle auf einmal vor.
Aber schau Dir vielleicht zusätzlich mal ein paar Tutorials an z.B. hier: http://wiki.panotools.org/Main_Page

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo rod,
hast du überhaupt schon mal die Korrekturmöglichkeiten von PanoramaStudion probiert?
Manchmal bringt es was, die Überblendungen zu ändern, aber auch auf die Helligkeitsanpassung lässt sich ja Einfluss nehmen. Übrigens habe ich die automatische "globale" Helligkeitsanpassung eh abgestellt, sie würde sonst versuchen, meine Nachtaufnahmen zu Tag-Aufnahmen zu machen, und das geht natürlich gründlich schief.
Schönen Gruß,
Karsten
PS: Ich gehe davon aus, dass Fritz Seyffert Recht hat, wenn er sagt, der automatische Ausgleich sei eine der Stärken von PS - er muss es wissen.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Noch was:
Auch ich fertige die Aufnahmen für Panoramas ganz bewusst im Automatik-Modus der Kamera an, eben gerade nicht mit gleichen Belichtungswerten! Immer in der Hoffnung, dass PanoramaStudion das gut ausgleichen kann - und meistens klappt's ja auch ganz gut.
Ich betrachte das als eine Art "DRI für Arme" ;-)
Dieser Dynamikausgleich findet ja dann auch tatsächlich statt - auf das Gesamtbild bezogen. Es ist für mich einer der wesentlichen Eigenschaften von PanoramaStudio, dass es mit solchen Bilderserien (meistens) klar kommt.
Nur wenn meiner Kamera einfallt, den Weißabgleich zwischen den Bildern zu ändern, geht das natürlich schief. Diesen sollte man besser fest einstellen (nur denke ich da nicht unbedingt dran, wenn ich mal wieder spontan "eine Runde knipse".

Schönen Gruß,
Karsten
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Rod

arbeite einfach diese Anleitung für PTGui durch, dann läuft es.

Volker
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo,

danke für die Infos.

@KarstenMayer:
Mit den Korrekturmöglichkeiten von Panoramstudio habe ich "gespielt", habe damit aber keine so großen Veränderunge erreicht. Ich finde das Programm im Automatikmodus erstaunlich gut.

@Psionmam:
Die Seite benutze ich schon, um mich einzuarbeiten.

Stand der Dinge:

Ich teste drei Programm: Panoramastudio, PTGui und Stitcher Express von Realviz (99 Euro).

Panoramstudio ist bei Landschaftsaufnahmen in 80 - 90 % der Fälle erstaunlich gut. Etwas Nachbearbeitung und die Ergebnisse sind sehr ansehlich.

PFGui, da mache ich Fortschritte und komme jetzt damit an Panoramastudio ran und einige (erst wenige) Bilder sind besser, als die von Panoramastudio automatisch generierten. In der Trial-Version kann ich leider weder Enblendt noch Smartblend einbinden.

Stitcher Express. Im Automatikmodus sind die Ergebnisse bei kritischen Panoramas besser als mit Panoramstudio und PTGui. Allerdings ist die Bedienung sehr gewöhnungsbedürftig und bei der Express Variante hat man kaum manuelle Eingriffsmöglichkeiten. Wobei ich die Bedienung noch nicht richtig begriffen habe.

Mit PTGui komme ich langsam an die Panoramen von Stitcher Express ran. Allerdings ist dann langwierige Handarbeit angesagt, zumindest bei mir.

Noch eine Beobachtung. Stitcher Express macht in der Schärfe, Farbe und im Kontrast tolle Panoramen. Da sind bisher die anderen beiden Programm abgefallen. Das verbesserte sich erst, als mit FixFoto nachbearbeitet habe.

Aber, wie gesagt, ich stehe erst am Anfang.

Beste Grüße, Rod
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo!

Ich arbeite mit der Vollversion von Stitcher. Das Programm ist sicher das beste Pano-Tool, aber auch sehr teuer. Und es läuft nur zufriedenstellend, wenn der PC viel RAM hat. 2 GB sind zu empfehlen, dann klemmt nichts.

Gruß,

Ralf
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

@ralfeberle,

ich habe einen Athlon 2500+ und 1 GB RAM. Stitcher braucht beim Rendern ewig. Im Vergleich zu Panoramstudio und PTGui um den Faktor 10 bis 20. Ist das normal bei diesem Programm?

Mit der Bedienung von Stitcher Express und der 5er Version, beides Trial-Versionen, komme ich nur sehr schlecht klar. Z. B. ist die Quickansicht - oder überhaupt die (Vor)Ansicht - immer extrem verzerrt, egal was ich einstelle - ich brauche nur normale plane "Snapshot"-Panorames. Die 21-seitige Anleitung hilft mir auch nicht weiter. Auf der Webseite von Realviz habe ich auch nichts brauchbares gefunden - oder übersehen?. Kennst du eine detaillierte Anleitung/Tutorial/Bedienungsanleitung für Stitcher?

Beste Grüße, Rod
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Ralf,
ralfeberle schrieb:
Das Programm ist sicher das beste Pano-Tool
Vielleicht zur Info.
Bei dem Projekt WWP sind sehr viele Panofotografen vertreten. Es gibt da eine Liste, in der 325 von ihnen Auskunft über ihr Equipment geben. Von diesen 325 benutzen lediglich 28 Raelviz. Obwohl dort auch sehr viele Profis vertreten sind sehe ich Deine Aussage sicher nicht bestätigt.

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

@rod
hast du dir schonmal Autopano Pro angeschaut?
Eigntlich war PanoramaStudio mein Favorit. Nachdem ich gestern Autopano im Netz gefunden habe überlege ich nun dieses zu Kaufen. Es ist sehr einfach in der Handhabung und schnell in der Verarbeitung.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Rod!

Ich kenne kein anderes Pano-Tool näher, auch nicht Stitcher Express, um damit z.B. die Berechnungsgeschwindigkeit vergleichen zu können. Stitcher selbst bietet diverse Algorithmen an und die besten - Lanczos - sind nun mal auch die langsamsten. Trotzdem soll laut Tests die Vorschau extrem schnell sein. Wenn man nicht gerade serienweise Panos herstellen will, ist die Render-Zeit eigentlich auch nebensächlich. Wenn man mit dem Programm umgehen kann, wird der erste Renderversuch auch passen.

Und damit zum Handbuch. Das ist bei der Vollversion um einiges umfangreicher. Ich hatte daher auch nicht Bedarf nach zusätzlicher Literatur. Trotz allem finde ich die Menge der Funktionen des Programms mehr als überschaubar. Zum Beispiel FixFoto oder Neat Image haben da eine um Vieles größere Menge.

Meines Wissens stellt Stitcher die Bilder beim stitchen immer so dar, als würde man sie von innen an eine Hohlkugel kleben, wobei der Benutzer im Kugelmittelpunkt sitzt. Erst die Ausgabe, ggf. die die Render-Voransicht kann eine zylindrische Abwicklung darstellen, also ein ebenes Bild. Man darf nicht planar als Ziel angeben, außer man hat die Einzelbilder tatsächlich mittels Parallelverschiebung der Kamera erzeugt - was eher bei Makros Anwendung finden dürfte.

Fritz, ich orientiere mich an objektiven Vergleichstests von Pano-Programmen, z.B. in der c't und in der computer foto war, glaube ich, auch mal einer. Stitcher wurde immer zugebilligt, wenns mit dem nicht geht, eine komplizierte Bildsituation zum Pano zu machen, gehts mit keinem Pano-Programm. Schaut man auf die Bedienung, das ist Geschmackssache, ich komme bestens damit zurecht. Wie gesagt, wenn genug RAM da ist, ist das Programm sehr schnell. Mit Sicherheit ist nicht die fehlende Qualität der Grund für die anteilsmäßig geringere Verwendung von Stitcher, sondern eindeutig der Preis, der locker beim zehnfachen der meisten Pano-Programme liegt.

Was mich immer in anderen Foren besonders amüsiert ist, daß Leute PhotoShop verwenden, weil es doch das Beste EBV-Programm sei. Aber wenn man dann liest man, daß sie für die Pano-Erstellung Freeware oder eben ein-paar-Euro-Programme verwenden, kann man nur den Kopf schütteln ob der Diskrepanz.

Gruß,

Ralf
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

ralfeberle:
Meines Wissens stellt Stitcher die Bilder beim stitchen immer so dar, als würde man sie von innen an eine Hohlkugel kleben, wobei der Benutzer im Kugelmittelpunkt sitzt. Erst die Ausgabe, ggf. die die Render-Voransicht kann eine zylindrische Abwicklung darstellen, also ein ebenes Bild.
Stimmt, das ist sehr unlogisch. Ich sehe halt plan und mir fällt es schwer, so das Panorame zu beurteilen.

Man darf nicht planar als Ziel angeben
Was sollte ich als Ziel einstellen, wenn ich ein simples Panorama, wie ein Bild haben will?

@hkiemes: Ja, Autopano Pro sieht gut aus. Das sind auch die leute die die Panotools programmieren. Aber noch ein Programm testen?? Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?

Beste Grüße, Rod
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Ich stand vor einigen Monaten vor der Qual der Wahl. Mein erster Favorit war Panoramstudio. Hinsichtlich Preis, Bedienung und Ergebnis war ich sofort begeistert.

Dann habe ich mich aufgrund der Hinweise hier mit PtGUI beschäftigt. Ich kam nach einiger Einarbeitungszeit auch hier sehr schnell zu sehr guten Ergebnissen. Die manuellen Eingriffmöglichkeiten (habe ich ne Ahnung, was ich ein einigen Monaten für Ansprüche habe ?) und die Möglichkeit mehrreihige Panoramen zu erstellen, haben mich bewogen, PTGUI zu lizensieren. Hier habe ich das Gefühl, dass das Programm den zukünftig evt. vorhandenen höheren Ansprüchen genügen wird.

Ich wollte vermeiden, mir in einigen Monaten ein zweites Programm kaufen zu müssen. Bereut habe ich den Kauf nicht.

Viele Grüße

Matthias
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

habe "Autopano Pro" eine ordner mit einer Bilderserie zum bearbeiten gegeben. Das Programm hat alle möglichen Kombinationen der Bilder im Ordner ausgegeben; Raus kamen 4 verschiedene Panoramas.
Die ergebnisse fand ich auf den ersten Blick brauchbar. Habe gelesen, dass das Programm manchmal Probleme mit der Genauigkeit beim stichen hat. In den Beta Notes steht aber, dass für die nächste Version eine manuelle Korrektur der Refferenzpunkte möglich sein soll.
Ich für meinen Teil habe mich entschlossen mit der Entscheidung für ein Panorama Programm bis zum Erscheinen der Version 1.3 von Autopano Pro zu warten.

Die einfache Handhabung, die Verwendung des Algorithmus von Autostich, die Möglichkeit n*n Bilder zu Stichen (nicht nur eine Reihe), und die Ankündigungen in devplan haben mich sehr neugierig auf version 1.3 gemacht.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Rod!

Nimm bei Stitcher cylindrical - zylindrisch.

Gruß,

Ralf
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Seit einigen Tagen hat es mich auch gepackt, und ich versuche (zu deutsch: triale) PanoramaStudio V.1.4.1. Bisher bin ich begeistert (außer dass ich jetzt schon weiß, dass mir die Möglichkeit, mehrzeilige Panoramen zu erstellen, in Zukunft fehlen wird).
(Ein in einer Überlappungsfläche liegendes Haus eines Panoramas, das PanoramaStudio in einen Harry-Potter-Gruseltempel verwandelt hatte, konnte ich schnell von Hand gerade rücken.)

Ich habe allerdings zwei Fragen, die ich mangels anderer Möglichkeiten hier mit anhänge (nur hier sitzen AKTIVE Forumsteilnehmer):
  1. Welchen Sinn hat es, ein Projekt zu speichern? Wenn ich es wieder aufrufe, macht es die ganze Arbeit von vorne. Kann ich dann nicht eventuell auch das fertige Panorama erneut aufrufen und ggf. ändern?

  2. Über die Linie Horizont bin ich mir noch nicht so ganz klar.
    Vereinfacht ausgedrückt: Wenn ich beim Fotografieren die Kamera um z.B. 10 ° nach oben gekippt habe, soll ich dann beim Einstellen der Vorgaben die Horizontlinie um 10 ° nach unten ziehen?

ralfeberle schrieb:
... Was mich immer in anderen Foren besonders amüsiert ist, daß Leute PhotoShop verwenden, weil es doch das Beste EBV-Programm sei. Aber wenn man dann liest man, daß sie für die Pano-Erstellung Freeware oder eben ein-paar-Euro-Programme verwenden, kann man nur den Kopf schütteln ob der Diskrepanz.
Ralf, ich glaube, dass diese von dir angesprochenen Leute auch Photoshop als "Freeware" betreiben ;) ;) :D. Merke: China ist hier!
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Welchen Sinn hat es, ein Projekt zu speichern?
Ich würde sagen, dass alle Daten erhalten bleiben und du die Ausgangsbilder nicht neu einfügen und ggf. drehen musst.
 
AW: Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

Hallo Horst,
Hopper0 schrieb:
Über die Linie Horizont bin ich mir noch nicht so ganz klar.
Vereinfacht ausgedrückt: Wenn ich beim Fotografieren die Kamera um z.B. 10 ° nach oben gekippt habe, soll ich dann beim Einstellen der Vorgaben die Horizontlinie um 10 ° nach unten ziehen?
Wenn Du die Kamera nach oben hältst dann hat das stürzende Linien zur Folge, die natürlich im Pnorama sichtbar werden. Mit dem Verschieben des Horizonts kannst Du versuchen, Deine senkrechten Linien auszurichten. Generell ist Dein Gedanke richtig. Probier es einfach aus.

Viele Grüße
Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben