Ressourcen-Icon

Skript Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker 7.02

AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Wie das Leben so ist. Es hat noch zweimal funktioniert, danach das gleiche Problem, wie bei dir manne.
Fehlermeldung: FF MFC Applikation reagiert nicht mehr. ???
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ohje, aber eine Fehlermeldung hatte ich nicht, FF reagierte nicht mehr.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo beisammen,
hallo Manfred,
Aber...bitte mal probieren: Erstellung aus Bilderliste, Abschließen unter selbst gewählten Pfad. Bilderliste ändern durch Entfernen eines Bildes und Hinzufügen eines neuen Bildes, AM neu aufrufen. Bei mir unter XP und Win7 friert FF ein und muß beendet werden.
Hallo Jürgen,
...Wie das Leben so ist. Es hat noch zweimal funktioniert, danach das gleiche Problem, wie bei dir manne...

Ja, das Problem ergibt sich, wenn zusätzliche Bilder in eine Bilderliste aufgenommen werden und dann damit der AlbumMaker neu gestartet wird; daran verreckte er. Das Entfernen von Bildern verkraftet er dagegen problemlos.

Ich konnte dem AlbbumMaker nun diese Sperenzchen abgewöhnen und habe eine neue Version erstellt. Die liegt jetzt als Verison 4.0 hier vor.

Ich hoffe, dass ich keine Verschlimmbesserung einbaut habe. Der Komplex ist nämlich wegen seiner Komplexität geradezu prädestiniert dafür. Dazu kann ich - wenn es gewünscht wird - auch gerne mal ein Flussdiagramm über diesen Abschnitt einstellen.

Schöne Grüße
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

alles bestens, FF zickt auch bei geänderten Bilderlisten nicht mehr. Besten Dank für die gelungene Reparatur. Ich habe bisher sonst nur noch die Version 4.0 über ein aus einem Verzeichnis erstellten Album laufen lassen und keine "Verschlimmbesserung" feststellen können.

Noch etwas anders, ich habe noch eine alte V 2.0, die ich ich nicht löschen kann. Ich habe im Download und im Script-Verzeichnis nur die neueste Version und auch die vbs gelöscht. Dann in der V2.0 editieren den Eintrag gelöscht. Aber nach automatischer Scriptkonfiguration ist die V2.0 wieder da.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,
auch meine Tests, bei veränderten BL'en, verliefen einwandfrei. Vielen Dank. Und ich werde bei dieser Methode (BL) bleiben.

Das Problem des updatens tritt auch nicht mehr auf.

Ich möchte dich mal aus dem Jahr 11/2009 zitieren:
" Die ursprünglich nicht verfügbare Anzeige der Fotostandorte (- soweit in den Exif-Daten erfasst -) in Google Earth habe ich zwischenzeitlich geändert in die Anzeige der Standorte in Google Maps. Dies ist zwar nicht die von mir favorisierte Google Earth-Qualität; doch diese konnte ich bisher noch nicht in meinen Alben realisieren."
Du hast Recht, die Qualität ist wirklich besser.

Grüße vom ...
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred,
Noch etwas anders, ich habe noch eine alte V 2.0, die ich ich nicht löschen kann. Ich habe im Download und im Script-Verzeichnis nur die neueste Version und auch die vbs gelöscht. Dann in der V2.0 editieren den Eintrag gelöscht. Aber nach automatischer Scriptkonfiguration ist die V2.0 wieder da.
Dazu fällt mir auch nichts ein. Es liegt nun mit Sicherheit nicht an der Version 2.0; sie hat kein besonderes Feature, dass sie sich nicht löschen lässt. Möglicherweise "versteckt" sie sich noch an einer Stelle, die von der "automatischen Scriptkonfiguration" berücksichtigt wird und von Dir noch nicht "bereinigt" wurde (evtl. als zip-Datei?). Vielleicht hat Harald einen Tipp für Dich.

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich habe im Download und im Script-Verzeichnis nur die neueste Version und auch die vbs gelöscht.
Hallo Manfred,
vielleicht im Scriptverzeichnis und seinen Unterverzeichnissen noch einmal alles, was auch nur im Entferntesten nach Album-Maker aussieht komplett löschen und dann den aktuelle Version noch einmal neu importieren. Irgenwo muss sich da noch etwas versteckt haben.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

... Es liegt nun mit Sicherheit nicht an der Version 2.0; sie hat kein besonderes Feature, dass sie sich nicht löschen lässt....

Bist Du sicher? Du hattest mir mal eine Spezialversuchsversion geschickt.
Ich habe nun alles auch die zip von AM gelöscht, auch den Eintrag im Scripteditor wieder entfernt. Dann ist AM unter Tools weg. Nach automatischer Konfiguration ist nur die 2.0 wieder eingetragen.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred,
guck Dir mal die FixFotoScript.ini an. Wenn Du dort einen Eintrag findest, ähnlich

[Script]
Submenu=Tools
Name=AlbumMaker_V2.0
File=.\AlbumMaker.vbs
Type=0

dann entferne ihn und vergiss nach dem Löschen der Zeilen nicht das Speichern.

Hallo Heinrich,
nur so eine Anmerkung. Du benennst eine neue Version immer mit der Versionsnummer. Dadurch ist bei einem Update auch immer eine "Automatische Skriptkonfiguration" oder ein Neustart erforderlich. Würdest Du Deinen Updates immer den gleichen Namen verpassen, würde das Problem nicht auftreten und das Problem, das z.Zt. Manfred hat, würde es nie geben. Natürlich muss die Versionsnummer irgendwie nachprüfbar sein, aber dass kann man auch durch Hinweis auf der Dialogoberfläche oder im Hilfebereich oder, oder, oder.

Ansonsten Heinrich, die Version 4.0 läuft bei mir einwandfrei - super. Und die integrierte PDF-Hilfe von Alfred hilft sehr gut das Skript zu verstehen und richtig zu handhaben.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Harald,

die ini enthält tatsächlich diesen Text.
[Script]
Submenu=Tools
Name=AlbumMaker_V2.0
File=.\stups_Maker.vbs
Type=0

Wie man sieht, ist es das Spezialding, was mir Heinrich mal gab. So bin ich drauf gekommen, daß es auch noch ein zip und ein vbs gibt, welches nicht A* heißt.
Alles gelöscht, nun ist das Ding endlich unter der Erde.:D

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Harald,
Natürlich muss die Versionsnummer irgendwie nachprüfbar sein, aber dass kann man auch durch Hinweis auf der Dialogoberfläche oder im Hilfebereich oder, oder, oder.
Ok, das hatte ich schon seit einiger Zeit ins Auge gefasst, ist aber bisher, weil es nur eine kleine "Nebensächlichkeit" ist, zugunsten wirklicher Probleme bzw. Nachbesserungen hinten angestellt worden. Das Erkennen erst nach dem Start, um welche Version es sich handelt, ist vielleicht auch nicht immer das beste Verfahren. Trotzdem: "Asche auf mein Haupt!"

Du benennst eine neue Version immer mit der Versionsnummer. Dadurch ist bei einem Update auch immer eine "Automatische Skriptkonfiguration" oder ein Neustart erforderlich. Würdest Du Deinen Updates immer den gleichen Namen verpassen, würde das Problem nicht auftreten und das Problem, das z.Zt. Manfred hat, würde es nie geben.
Nun, ich persönlich halte es andererseits auch für wichtig, dass man beim Aufruf des Skriptes sofort sieht, um welche Version es sich handelt. Ob der Verzicht darauf zugunsten einer etwas einfacheren Installation wünschenswerter ist, könnte ja mal zur Diskussion gestellt werden. Ich richte mich da gerne nach der Meinung des FFSF. Beides gleichzeitig zu haben ist wohl kaum möglich.

Die Geschichte mit Manfred hat ja einen etwas anderen Hintergrund: hier war ihm nicht mehr gegenwärtig, dass er die Spezialversion unter einem "AlbumMaker"-fremden Namen noch auf dem PC liegen hatte.

Schöne Grüße
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Nun, ich persönlich halte es andererseits auch für wichtig, dass man beim Aufruf des Skriptes sofort sieht, um welche Version es sich handelt. Ob der Verzicht darauf zugunsten einer etwas einfacheren Installation wünschenswerter ist, könnte ja mal zur Diskussion gestellt werden. Ich richte mich da gerne nach der Meinung des FFSF. Beides gleichzeitig zu haben ist wohl kaum möglich.

Hallo Heinrich,
Du hast recht. Interessant wäre die Meinung der Forumsmitglieder. Ist die Mehrheit Deiner Meinung, würde ich mich selbstverständlich auch in Zukunft daran orientieren.

Also liebe Skriptnutzer:
  1. Soll die Version eines Skripts direkt aus dem Namen erkennbar sein? Dafür wird in Kauf genommen, dass nach Updates manuell die "Automatische Skriptkonfiguration" aufgerufen werden muss.
  2. Soll der Name immer gleich sein und die Skriptversion nur bei gestartetem Skript erkennbar ist? Dabei wäre nach dem Update keine weitere Handlung erforderlich.

1 oder 2?
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

zu 1. Ich habe mich daran gewöhnt die "Automatische Scriptkonfiguration" immer laufen zu lassen. Ich habe gemerkt, daß es sonst nicht funktioniert ohne zu wissen woran das liegt. Es gibt aber noch viele Scripte mit Versionsnummern.

zu 2. Ich kann und muß ja bei anderen Scripten auch auf die Versionsnummer im Namen verzichten. Da es nicht möglich ist grundsätzlich darauf zu vertrauen das ein Script ohne "Automatische Scriptkonfiguration" funktioniert, ist es mir eigentlich auch egal.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

1. Soll die Version eines Skripts direkt aus dem Namen erkennbar sein? Dafür wird in Kauf genommen, dass nach Updates manuell die "Automatische Skriptkonfiguration" aufgerufen werden muss.
Meiner Meinung nach ist die Version des Skripts für den normalen Gebrauch nicht sooo wichtig, als dass sie schon im Aufgabenbereich sichtbar sein müsste. Es reicht, wenn man nach Aufruf des Scripst durch einen Hinweis im Dialog oder in der Hilfe die Versionsnummer erfährt. Man abgesehen von den Programmieren werden die User die Versionsunterschiede ohnehin nicht so im Blick haben und sie werden auch nicht immer wissen, welches die aktuellste Version ist. Was insoweit die Benutzefreundlichkeit tatsächlich erhöhen könnte, wären ggf. automatische Update-Funktionen, mit FF_LoadURL steht das Werkzeug, um dergleichen zu realisieren, inzwischen zur Verfügung.

Hilfreich wäre auch die hier schon diskutiert Verbesserung, nicht nach jeder Scriptinstalklatioin von Hand den Aufgabenbereich aktualisieren zu müssen. Ich habe bis jetzt nicht verstanden, was ernsthaft dagegen spricht, dies umzusetzen.

2. Soll der Name immer gleich sein und die Skriptversion nur bei gestartetem Skript erkennbar ist? Dabei wäre nach dem Update keine weitere Handlung erforderlich.
Unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen halte ich das für die benutzerfreundlichste Variante. Gerade wenn Scripte neu entstehen, gibt es typischerweise kurze Updatezyklen. Hier ist es am praktischsten, wenn der bloße Import der neuen Version genügt.

Kurz und knapp: im Moment bin ich für 2.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Variante 2.

Es sollte aber sichergestellt sein, dass jeder Skriptautor bei der Veröffentlichung einer neuen Version im Forum auch die Versionsnummer dazuschreibt und nicht einfach "neue Version". Ich lade mir die Versionen immer in einen speziellen Ordner herunter, der nur FixFoto-Sachen enthält und gebe beim Speichern dem Script dann die Versionsnummer mit, so à la "ScalePrint 1.09.zip". So habe ich eine ganze Sammlung verschiedener Versionen in dem Ordner, den ich von Zeit zu Zeit aufräume.

Außerdem sollte nach jedem Skriptstart irgendwo sofort sichtbar sein, um welche Version es sich handelt, ohne erst eine Info zu bemühen.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich bin für 1 ;D

weil......
ich auch die alte Version eines Scripes brauche um eure Fragen zu beantworten
währen ich selbst schon den Nachfolger verwendet. 8-)

Bei 2 müste ich immer "umkopieren" und höllisch aufpassen mir nicht meine aktuelle
Version durch das einspielen einer Zip-Release zu überschreiben.

Daher: neue Version, neuer Name 8-)
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

Zwischenbericht zur Arbeit mit dem AlbumMaker 4.0:

Ich habe 17 Bilder im Album. Bei der Skalierung der Bilder zählt der AlbumMaker aber immer "xx von 16", zählt dann auch nur bis 16 hoch. Trotzdem sind natürlich alle 17 Bilder bearbeitet worden. Ist nur eine Unschönheit, vielleicht findest Du aber die Ursachen heraus.

Wenn ich dieses Album aus einem Verzeichnis heraus (erneut) erstelle, ohne Änderungen an den Bildern vorgenommen zu haben, wird es trotzdem jedes mal neu skaliert, warum?

Wenn ich dieselben Bilder in eine Bilderliste lege und das Album von dort erstelle, wird natürlich beim ersten Mal skaliert, beim erneuten Durchlauf dann nicht mehr, da ist also alles OK.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Alfred,
Ich habe 17 Bilder im Album. Bei der Skalierung der Bilder zählt der AlbumMaker aber immer "xx von 16", zählt dann auch nur bis 16 hoch. Trotzdem sind natürlich alle 17 Bilder bearbeitet worden. Ist nur eine Unschönheit, vielleicht findest Du aber die Ursachen heraus.
Das hängt mit der Indizierung von Arrays und Listen zusammen, die zweckmässigerweise mit 0 beginnend indiziert werden. 17 Elemente belegen Platz 0 bis 16. Der Einfachheit halber habe ich diese Werte beim Fortschritt angezeigt; sie können aber durch die um 1 erhöhten Werte ersetzt werden; ist tatsächlich nur ein Schönheitsfehler!

Wenn ich dieses Album aus einem Verzeichnis heraus (erneut) erstelle, ohne Änderungen an den Bildern vorgenommen zu haben, wird es trotzdem jedes mal neu skaliert, warum?
Ist so nicht angedacht; werde ich klären.

Wenn ich dieses Album aus einem Verzeichnis heraus (erneut) erstelle, ohne Änderungen an den Bildern vorgenommen zu haben, wird es trotzdem jedes mal neu skaliert, warum?
So soll es sein!

Um die kaum noch nachvollziehbare Komplexität der Logik in diesem Bereich (zwischen Abschuss des Voreinstellungsdialoges und dem Beginn der Skalierung) aufzuzeigen, habe ich das entsprechende Flussdiagramm einmal beigefügt - wie es Andreas (Praetor) auch schon befürwortet hatte -.
Nur zu Heinrich, das ist sicher interessant.
Das Flussdiagramm ist in zwei Teile als "PNG"-Bilddateien aufgeteilt; sie können über die beigepackten Links heruntergeladen und in FF angezeigt werden:
show_msg_part1 (ca. 2MB)
show_msg_part2 (ca. 4MB)

Schöne Grüße
Heinrich
 
Zurück
Oben