Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Jürgen,Aber...bitte mal probieren: Erstellung aus Bilderliste, Abschließen unter selbst gewählten Pfad. Bilderliste ändern durch Entfernen eines Bildes und Hinzufügen eines neuen Bildes, AM neu aufrufen. Bei mir unter XP und Win7 friert FF ein und muß beendet werden.
...Wie das Leben so ist. Es hat noch zweimal funktioniert, danach das gleiche Problem, wie bei dir manne...
Nur zu Heinrich, das ist sicher interessant.Dazu kann ich - wenn es gewünscht wird - auch gerne mal ein Flussdiagramm über diesen Abschnitt einstellen.
Dazu fällt mir auch nichts ein. Es liegt nun mit Sicherheit nicht an der Version 2.0; sie hat kein besonderes Feature, dass sie sich nicht löschen lässt. Möglicherweise "versteckt" sie sich noch an einer Stelle, die von der "automatischen Scriptkonfiguration" berücksichtigt wird und von Dir noch nicht "bereinigt" wurde (evtl. als zip-Datei?). Vielleicht hat Harald einen Tipp für Dich.Noch etwas anders, ich habe noch eine alte V 2.0, die ich ich nicht löschen kann. Ich habe im Download und im Script-Verzeichnis nur die neueste Version und auch die vbs gelöscht. Dann in der V2.0 editieren den Eintrag gelöscht. Aber nach automatischer Scriptkonfiguration ist die V2.0 wieder da.
Hallo Manfred,Ich habe im Download und im Script-Verzeichnis nur die neueste Version und auch die vbs gelöscht.
... Es liegt nun mit Sicherheit nicht an der Version 2.0; sie hat kein besonderes Feature, dass sie sich nicht löschen lässt....
[Script]
Submenu=Tools
Name=AlbumMaker_V2.0
File=.\AlbumMaker.vbs
Type=0
Ok, das hatte ich schon seit einiger Zeit ins Auge gefasst, ist aber bisher, weil es nur eine kleine "Nebensächlichkeit" ist, zugunsten wirklicher Probleme bzw. Nachbesserungen hinten angestellt worden. Das Erkennen erst nach dem Start, um welche Version es sich handelt, ist vielleicht auch nicht immer das beste Verfahren. Trotzdem: "Asche auf mein Haupt!"Natürlich muss die Versionsnummer irgendwie nachprüfbar sein, aber dass kann man auch durch Hinweis auf der Dialogoberfläche oder im Hilfebereich oder, oder, oder.
Nun, ich persönlich halte es andererseits auch für wichtig, dass man beim Aufruf des Skriptes sofort sieht, um welche Version es sich handelt. Ob der Verzicht darauf zugunsten einer etwas einfacheren Installation wünschenswerter ist, könnte ja mal zur Diskussion gestellt werden. Ich richte mich da gerne nach der Meinung des FFSF. Beides gleichzeitig zu haben ist wohl kaum möglich.Du benennst eine neue Version immer mit der Versionsnummer. Dadurch ist bei einem Update auch immer eine "Automatische Skriptkonfiguration" oder ein Neustart erforderlich. Würdest Du Deinen Updates immer den gleichen Namen verpassen, würde das Problem nicht auftreten und das Problem, das z.Zt. Manfred hat, würde es nie geben.
Nun, ich persönlich halte es andererseits auch für wichtig, dass man beim Aufruf des Skriptes sofort sieht, um welche Version es sich handelt. Ob der Verzicht darauf zugunsten einer etwas einfacheren Installation wünschenswerter ist, könnte ja mal zur Diskussion gestellt werden. Ich richte mich da gerne nach der Meinung des FFSF. Beides gleichzeitig zu haben ist wohl kaum möglich.
Meiner Meinung nach ist die Version des Skripts für den normalen Gebrauch nicht sooo wichtig, als dass sie schon im Aufgabenbereich sichtbar sein müsste. Es reicht, wenn man nach Aufruf des Scripst durch einen Hinweis im Dialog oder in der Hilfe die Versionsnummer erfährt. Man abgesehen von den Programmieren werden die User die Versionsunterschiede ohnehin nicht so im Blick haben und sie werden auch nicht immer wissen, welches die aktuellste Version ist. Was insoweit die Benutzefreundlichkeit tatsächlich erhöhen könnte, wären ggf. automatische Update-Funktionen, mit FF_LoadURL steht das Werkzeug, um dergleichen zu realisieren, inzwischen zur Verfügung.1. Soll die Version eines Skripts direkt aus dem Namen erkennbar sein? Dafür wird in Kauf genommen, dass nach Updates manuell die "Automatische Skriptkonfiguration" aufgerufen werden muss.
Unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen halte ich das für die benutzerfreundlichste Variante. Gerade wenn Scripte neu entstehen, gibt es typischerweise kurze Updatezyklen. Hier ist es am praktischsten, wenn der bloße Import der neuen Version genügt.2. Soll der Name immer gleich sein und die Skriptversion nur bei gestartetem Skript erkennbar ist? Dabei wäre nach dem Update keine weitere Handlung erforderlich.
Das hängt mit der Indizierung von Arrays und Listen zusammen, die zweckmässigerweise mit 0 beginnend indiziert werden. 17 Elemente belegen Platz 0 bis 16. Der Einfachheit halber habe ich diese Werte beim Fortschritt angezeigt; sie können aber durch die um 1 erhöhten Werte ersetzt werden; ist tatsächlich nur ein Schönheitsfehler!Ich habe 17 Bilder im Album. Bei der Skalierung der Bilder zählt der AlbumMaker aber immer "xx von 16", zählt dann auch nur bis 16 hoch. Trotzdem sind natürlich alle 17 Bilder bearbeitet worden. Ist nur eine Unschönheit, vielleicht findest Du aber die Ursachen heraus.
Ist so nicht angedacht; werde ich klären.Wenn ich dieses Album aus einem Verzeichnis heraus (erneut) erstelle, ohne Änderungen an den Bildern vorgenommen zu haben, wird es trotzdem jedes mal neu skaliert, warum?
So soll es sein!Wenn ich dieses Album aus einem Verzeichnis heraus (erneut) erstelle, ohne Änderungen an den Bildern vorgenommen zu haben, wird es trotzdem jedes mal neu skaliert, warum?
Das Flussdiagramm ist in zwei Teile als "PNG"-Bilddateien aufgeteilt; sie können über die beigepackten Links heruntergeladen und in FF angezeigt werden:Nur zu Heinrich, das ist sicher interessant.