Skript kalender.vbs - Fortsetzung

AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Moinsen,

gibts denn was Neues zum Thema Kalender? Neue Version, oder so??

>Hechel<

Gruß
Olaf
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Guten Morgen, ich bin auch schon wach und habe gerade erst das Kalender-script für mich entdeckt!

Einfach super! Dankeschön! :D
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Der Herbst beginnt und damit die "Kalendervorbereitungszeit". Meine Frage an Thomas (Teutanes):

Gibts was Neues im Bereich Kalenderscript? Meine letzte Frage vor Monaten bezog sich auf die Möglichkeit, ein Textfile mit den Unterschiedlichen Feiertagen - länder-, stadtspezifisch - einzubinden?

Gleichzeitig dachte ich dabei auch an eine individuelle Liste für besondere Tage, die man nicht vergessen sollte (Hochzeitstag, etc.).

Wäre super und ich denke, dass sich viele hier freuen würden.

Grüsse aus dem Regen
Peter
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Ich häng mich hier mal mit an, weil ich auch schon ziemlich fiebernd drauf warte, daß doch noch was im Script passieren könnte.

Sonst muß ich ja wieder CorelDraw bemühen...


Aber der eigentliche Grund für dieses Posting ist ein anderer:

Ich habe nach langem Suchen und mit Hilfe meines Lieblingskunden (Bilderdienst Allgäu) einen Lieferanten für eine Halbrundstanze gefunden, mit der man diese schönen halbrunden Löcher in die Kalenderblätter stanzen kann, damit der Kalender auch gut umzublättern ist.

Anmerkung 1: Wer seine Kalenderbilder zufällig beim Bilderdienst Allgäu ausbelichten lassen sollte, kann bestimmt schon dort das nötige Halbrundloch stanzen lassen. Ein Hinweis bei der Bestellung oder eine eMail mit der entsprechenden Bitte wirkt sicher Wunder. Bilderdienst Allgäu kann auch die Bindung vornehmen. Was das kostet, weiß ich allerdings nicht. Ich werde aber, falls gewünscht, dort mal nachfragen.

Anmerkung 2: Wer seine Kalenderbilder selber druckt oder bei irgend einem Droge...... - nein, das kann ja gar nicht sein! ;) ...also selber ausdruckt oder bei einem Fach-Bilderservice vor Ort entwickeln lässt, der kann gerne bei mir vorbeikommen und seine Löcher bei mir selber stanzen. Bitte Voranmeldung, damit ich auch da bin. Wer außerhalb Europas wohnt, wem's also zu weit zum Fahren sein sollte 8-) , der muß dann halt bis zu einem Treffen warten, bei dem auch ich erscheine, oder er schickt mir die Kalenderblätter zu. Dann ist aber eine wiederverwendbare Verpackung und das passende Rückporto nötig.

Das eigentliche Binden geht dann mit einem herkömmlichen Bindesystem zu Hause oder beim Büroheimer. Die Aufhängehaken kann man sich prima aus Draht aus'm Baumarkt selber biegen.

Wer sich selber eine Stanze anschaffen möchte, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzten. Der Preis liegt bei ca. 130 Euro netto. Je nach zusätzlichem unterschiedlichen Stanzwerkzeug (für diverse Löcher oder Rundecken) auch höher.

Wenn Fragen, bitte melden.
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

hallo,

ich bin auch schon bei den Planungen für Kalenderblätter - also da wäre ich auch froh, wenn sich noch was im Kalenderskript tut (selber erstellte Gedenktage oder daß die Zahlen ein wenig mehr vom Rand gerückt sind)... |)

Und gut, daß ich nach Fellheim nicht allzu weit habe ;D 8-)

liebe Grüße
Christa
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Hallo,

im Zubehörbereich findet sich neben der bisherigen Version eine Vorabversion (1.2 alpha) zum Spielen und Testen ;D

Neuerungen:

  • Ein Kommentar in den Bildinformation (EXIF: User Comment) wird als Bildunterschrift unter dem Bild angezeigt.

  • Eigene "Feiertage" lasssen sich über ein Textdatei einlesen. Die Textdatei muß den Namen PrivFeiertage.dat tragen und im gleichen Verzeichnis wie das Script liegen. Je Zeile müssen die Informationen Tag,Monat,"Feiertagsbeschreibung" vorkommen. Zum Beispiel:

    04,03,Oma Geburtstag
    06,04,unser Hochzeitstag

    Über die Option "Feiertage" können diese Termine dann mit den Feiertagen angezeigt werden.

  • Ränder lassen sich verändern. Da das Programm das Kalenderblatt immer im gewählten Format (z.B. 4:3 Querformat) erzeugt, lassen sich nicht alle Ränder frei verändern! Bei den Kalendarien "Block unterhalb", "Block im Bild" und "Reihe horizontal" lassen sich der obere und untere Rand im Bereich von 0-100 % (bezogen auf die Höhe des Bildes) verändern. Das Kalenderblatt wird also entsprechenden oben und unten vergrößert. Der linke und rechte Rand wird bei diesen Kalendarien entsprechend dem gewählten Format berechnet und es läßt sich nur das Verhältnis von linkem zu rechtem Rand variieren. Beim Kalendarium "Reihe Vertikal" verhält es sich genau umgekehrt. Die Breite des Kalenderblatts wird durch die Werte für linken und rechten Rand (wieder im Bereich von 0-100 % bezogen auf die Bildbreite) verändert und der Bereich für den oberen und unteren Bereich berechnet. Auch hier läßt sich dann nur das Verhältnis zwischen oberen und unteren Rand variieren.Das Kalendarium wird entsprechend der Randvorgaben skaliert. Allerdings kann es passieren, das bei zu kleinem Randbereich das Kalendarium nur teilweise oder gar nicht mehr angezeigt wird. Die Randwerte sind also mit Bedacht zu wählen.

Das Kalenderscript trägt einen anderen Namen als die bisherige Version (die weiterhin im Zubehörbereich verfügbar ist) und trägt sich über die automatische Konfiguration als "KalenderblattV1.2Alpha" unter der Rubrik "Kalender" ein. Mann kann also unbesorgt beide Versionen nebeneinander verwenden.

Anmerkung: Die Version ist eine Vorabversion. Werte für die Ränder sollten nicht direkt in die Eingabefelder eingegeben werden, da hier noch keine Gültigkeitsprüfung erfolgt. Auch die Gültigkeit der Einträge in der PrivFeiertage.dat ist noch nicht implementiert.

Ansonsten viel Spaß beim Testen ;)

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Hallo Teutates,

vielen Dank für Deine Mühe. Sieht sehr gut aus.

Eine Anmerkung: viele von den FF-Usern nutzen das History-Script von HHoefling. Damit werden beim Speichern nach der FF-Bearbeitung die vorgenommenen Änderungen protokolliert.

Diese Infos werden im Feld "User Comment" abgelegt - diese sehen im Kalender nicht so schön aus.

Wäre es möglich im Kalender alternativ das Exif-Feld "Bildbeschreibung" zu nutzen ?
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Wäre es möglich im Kalender alternativ das Exif-Feld "Bildbeschreibung" zu nutzen ?
Ist problemlos machbar. Wer nicht bis zur nächsten Version warten möchte, ersetzt einfach den String "UserComment" durch den String "ImageDescription". Am besten mit einem Texteditor über Suchen & Ersetzen.

Gruß Thomas
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

hallo Thomas,

funktioniert wunderbar - sowohl eigene Tage einzugeben, als auch das Feld "Bildbeschreibung" zu nützen... :D

Eine ganz große Hilfe wäre es mir, wenn man Einstellungen speichern könnte. Ich möchte nämlich gerne die Farben für 12 Monate je nach Bild aussuchen, doch die restlichen Einstellungen sollen gleichbleiben.
So müßte ich nicht jedesmal alle Felder neu überprüfen...


liebe Grüße
Christa
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Hallo Thomas
folgende "Bugs"
Vorschaufenster für meinen 15 Zoll TFT bei 1024er Auflösung zu groß-ich kann den unteren Teil nicht "sehen".Also kann ich "Ausführen Buttons" kaum bedienen
Bei Kalendervorschau schneidet das Skript die untere Datums-Zeile in der Vorschau ab.

Aber was du so schreibst klingt Klasse.
Mit der eigenen "Feiertagsdatei",das ist der Hit.
Sobald ich die Buttons sehe-teste ich weiter ;D
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Bruno schrieb:
Vorschaufenster für meinen 15 Zoll TFT bei 1024er Auflösung zu groß-ich kann den unteren Teil nicht "sehen".Also kann ich "Ausführen Buttons" kaum bedienen
Hallo Thomas,
auch bei mir der Fall, sehe gerade im besten Fall die Oberkante der Buttons ???
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

@Bruno, Gero:

Gefixte Version 1.21 habe ich bereits an Micha zw. Upload geschickt:
  • Bildunterschrift wird nun aus dem Feld Bildbeschreibung (ImageDescription) genommen.
  • Dialogmaske auch bei einer Auflösung von 1024x768 komplett sichtbar
Gruß, Thomas
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Danke Thomas

Konnte grad meine Frau damit begeistern. Dass der untere Rand des Kalendariums abgeschnitten wird, liegt vermutlich an der Grösse des verwendeten Bildes. Ich hatte probehalber ein ganz kleines genommen und da stimmen dann die Proportionen nicht mehr so richtig zwischen Bild und Schrift.
Da könnte man vielleicht noch einbauen, dass die Bilder eine bestimmte Grösse haben müssen. Also bei 4:3 quer geht eine Bildergrösse von 800 X 533 und dem Kalendarium unten nicht; da wird coupiert.

Sonst SUPER, Danke auch für das Feiertage.dat; funktioniert, wenn mans gleich von Anfang an richtig macht.

Grüsse
Peter
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Hallo Peter,

du hast Recht. Bei kleinen Bildgrößen funktioniert die Textskalierung nicht korrekt. Bei meinen Versuchen konnte ich zum Teil durch Vergrößern des unteren Rands das Kalendarium komplett draufbekommen. Werde ich mir aber die Tage noch genauer anschauen müssen |)

Gruß, Thomas
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Hallo Thomas,

vielen Dank! Funktioniert bestens. Erster Kalender schon fertig!
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Hallo Thomas,
könnte man die Privaten Feiertage (aus der PrivFeiertage.dat) nicht in einer anderen Farbe als die normalen Feiertage machen-geht das?
Sonst wird mir das in manchen Monaten sehr "Rot".
Aber ansonsten funktioniert es jetzt hervorragend >Größe stimmt ;D
 
AW: kalender.vbs - Fortsetzung

Hallo Thomas (teutates)

Ich bekomme in Deinem Script "Kalender 1.21 Alpha" diese Fehlermeldung:

fehler_in_kalender_1_21.jpg


Woran kann das liegen?

Mit freundlichen Grüssen

Robert
 
Zurück
Oben